Welche Isolationsübung ist für den Trizeps am effektivsten?

4 Antworten

Isoliert trainieren geht schon, aber dann sollte das Gewicht trotzdem schwer sein. Gute Übungen sind Trizepsdrücken im Liegen mit SZ oder LH, mit viel Gewicht, oder Drücken am Kabelzug. Dips sind z.B. für die Kraftentwicklung aber besser geeignet. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, trainiere Mehrgelenksübungen mit schweren Isolationsübungen - besser gehts nicht! Leichte Isos wie Kickbacks würde ich aber weglassen...


beim armtraining scheiden sich die geister und da gibt es bis heute keinen konsens.. die einen sagen, dass der trizeps bei mehrgelenk- bzw. grundübungen genug mitbelastet wird, andere schwören auf das armtraining. ich habe für mich folgende definition gefunden. wenn es dir nur um kraft geht, reicht wahrscheinlich die indirekte belastung. der körper reagiert auf reize und wenn der körper merkt, dass er fürs bankdrücken oder schulterdrücken mehr kraft braucht, baut er den trizeps entsprechend auf. wenn du aber wert auf die optik legst und richtig pralle trizepsköpfe willst, sind isos meines erachtens die einzige (bzw. vor allem die effektivste) möglichkeit.

also um deine frage zu beantworten, ob es etwas bringt den trizeps isoliert zu trainieren: ja, bringen tuts definitiv was - die frage ist nur, was du willst!


Um der Muskulatur einen Wachstumsimpuls zu bieten solltest du jede Muskelgruppe separat trainieren. Auf das Armtraining bezogen bedeutet dies das du die besten Erfolge über ein isoliertes Bizeps bzw. Trizepstraining erzielst. Bankdrücken geht sekundär auch auf den Trizeps, die Beanspruchung ist aber bei den einzelnen Trizepscurls am größten.

Wenn du die effektivste Übung suchst, um einen Muskel gezielt und maximal zu belasten, muss du eine Isolationsübung wählen. Denn immer dann, wenn ein Muskel im Verbund trainiert wird, kann der eine oder andere Muskel einen Teil der Belastung mit übernehmen. Das gilt im Prinzip für jeden Muskel, gleichgültig, ob er an den Armen, Beinen oder am Rumpf sitzt. Die Frage ist nur, ob es gelingt, den gewählten Muskel entsprechend zu isolieren.

Beim Trizeps gelingt das Isolieren hervorragend mit Trizepsdrücken (French press). Dies lässt sich einarmig (mit KH) oder beidarmig (mit LH), in der Rückenlage im Sitz, im Stand mit Seilzug usw. ausführen. Um neben den beiden kurzen Köpfen des Trizeps auch den langen Kopf des Trizeps, der am Schulterblatt entspringt, optimal beanspruchen zu können, sollte sich der Oberarm in Verlängerung des Rumpfes befinden. Das geht am einfachsten im aufrechten Sitz mit weit nach oben angehobenem Ellenbogen (Beugen und Strecken hinter dem Nacken). Ich nehme an, dass dir die Belastungskriterien für Muskelaufbau (= Zunahme der Kraftfähigkeit) und das neuronale Training zur Verbesserung der intramuskulären Koordination (= Ansteuerung der maximalen Kraftfreisetzung) bekannt sind.