Also Freeski umfasst einen sehr großen Bereich des Skifahrens. Darunter versteht man hauptsächlich das fahren ohne Regeln, deshalb "Free". Die wichtigsten Unterarten des Freeski sind Freestyle (Tricks machen) und Freeriding (Tiefschneefahren). Freestyle wird hauptsächlich in extra eingerichteten Parks ausgeübt und es gibt auch internationale Wettbewerbe. Beim Freeriding wird einfach im Gelände gefahren und verschiedene Hindernisse werden überwunden. Das geht bei echten Profis schon locker bis zu Sprüngen über 30m hohe Felswände. Die Freeskier haben eine besondere Art Ski, sogenannte Twin Tips. Sie sind auf beiden Seiten aufgebogen, sodass man auch rückwärts landen kann. Ich hoffe ich konnte helfen! Greetz die Haubn :D

...zur Antwort

Hallo Elmexs! Für gute Fußkoordination muss man sich etwas mehr auf die Tritte konzentrieren, diese weiße wählen und im richtigen Winkel antreten. Achte auch darauf immer mit der Fußspitze zu steigen, außer bei Heelhooks, versteht sich ja von selbst. Ich finde eine sehr gute Übung ist es in der Boulderhalle einen Quergang zu basteln, bei dem auf die Tritte kleine Gegenstände gelegt werden, die leicht umfallen können. Jetzt ist etwas Kreativität und Talent gefragt. Steige die Tritte einfach langsam und behutsam an. So lernst du dich vielmehr auf die Tritte zu konzentrieren! Übung macht den Meister! Greeetz, die Haubn!! :D

...zur Antwort

Ich glaube hier handelt es sich um eine besonders komplex-kompliziert gestellte Frage mit eigentlichem Bezug auf das dringliche Verlangen einem Freund gute Musik für die Produktion eines coolen Klettervideos zu beschaffen! greets Dr. Haubn (Psychologe) :D

...zur Antwort

also ich glaube mit dem übernachten direkt am fels werdet ihr probleme (rechtlich) bekommen. ich war schon am campeggio arco, dem campingplatz mitten in arco. dort gibt es super sanitäranlagen und einen shop, also braucht man nicht wirklich viel ausrüstung. mein tipp: im september ist vielleicht nichtmehr hochsaison, aber man kann den platz nicht reservieren. um 8 sperrt er auf, und dann solltet ihr die ersten dort sein. viel spaß!

...zur Antwort

Ich würde dir vorschlagen einmal Bouldern zu gehen, und wenn es dir gefällt dann kannst du es ja öfters machen! Das stärkt die Finger am besten und macht nebenbei auch mehr Spaß als alleine irgendwelche Trainigsgeräte zu benutzen. greetz die Haubn

...zur Antwort

Also ich habe meine alten Kletterschuhe sehr oft in der Maschine gewaschen, allerdings alleine und mit nur sehr wenig Waschmittel. Sie haben meistens sehr unangehnehm gerochen. Aber wasche sie nicht zu oft/heiß weil das dem Schuh und der Sohle nicht gut tut. Jetzt hab ich mir aber auch die neuen Katana Laces von La Sportiva besorgt da sie aus Echtleder sind und deswegen nicht stinken. Oder du besorgst dir einen Schuhspray von Holmenkol der hilft auch sehr gut ;)

...zur Antwort

Das ist jetzt vielleicht keine hilfreiche Antwort, aber könntest du bitte den Link dazuschreiben falls es das auch online gibt? Würde mich doch sehr interessieren wie das aussieht!! greetz die Haubn

...zur Antwort

hi alexandra. um deine hüfte zu trainieren/einsetzen lernen könntest du ja einmal (hüftorientierte) übungen auf der slackline machen. wenn es dir möglich ist könntest du auch beim (wasser) skifahren probieren die bewegungen aus der hüfte zu machen! ansonsten nur LEARNING BY DOING ;)

...zur Antwort

ups etwas habe ich vergessen: warum machen leute das? was ist ihre motivation sich so in gefahr zu begeben?

...zur Antwort

hi zuckerwatte! beim kauf solltest du dir zuerst im klaren sein ob du eine dicke (5cm) oder eine dünne (2,5cm) haben willst und wie lang sie sein sollte. dann kann ich dir egentlich nur systeme von gibbon, mammut oder austrialpin empfehlen. es gibt auch verschiedene spannsysteme, hierbei lässt du dich am besten im geschäft beraten da ich nur erfahrung mi ratschen habe, es funktioniert jedoch super. also viel spaß beim slacken! greetz die haubn

...zur Antwort

hi sportiva! also generell gibt es da keinen großen unterschied in der maximalbelastung. ich persönlich verwende lieber die dicken da man meiner meinung nach die knoten leichter wieder aufbekommt und sie auch etwas handlicher sind. psychisch kommts auch drauf an ob du am stand lieber an einem dünnen "schnürdl" oder einem fetten band hängst. natürlich kann man sich hier so wie immer auch ums gewicht streiten. also kauf was dir gefällt! greets

...zur Antwort
mit Stöcken

ich verwende die stöcke aber nur zum bergabgehen. und auf langen märschen wie dem vierbergelauf (54km) habe ich sie durchgehend verwendet.

...zur Antwort

zum behandeln: http://www.sportlerfrage.net/frage/blasen-richtig-behandeln

...zur Antwort

ich habe gehört es gibt eigene selbstverteidigungskurse. such dir doch so etwas!

...zur Antwort

ich persönlich habe meine ersten erfahrungen gleich am fels gemacht und fand das gut so. denn viele anfänger gehen mit angst von der halle zum fels über. wenn man sich jedoch gleich beim ersten mal in einem guten klettergarten mit einem erfahrenen bergführer ins abenteuer wirft, sich abseilt und klettersteige geht so "verliert" man seine angst mehr oder weniger. also besuche jetz im frühling einen gescheiden kletterkurs! in die halle kannst noch oft genug gehen!! peace

...zur Antwort

haha wenn schach sport ist dann muss lesen wohl auch einer sein!! :D

...zur Antwort

Hallo lastclimber, ich würde dir einmal empfehlen die saison am kanzi zu beginnen. Dort gibt es ein paar wünderhübsche steige neben dem parkplatz die auch für anfänger und neulinge gut geeignet sind! Wenn du diese gut beherrschst kannst du dich ja auch einmal in den kamin wagen. Tu dir aber nicht weh! Greetz die Haubn

...zur Antwort