Weil es im Leben so auch im Sport so ist, dass eben einige besser , schneller ect. sein wollen . Was ist Doping ? - Wenn Du krank bist und zum Beispiel für eine verschnupfte Nase einen Nasenspray nimmst, hättest du als Radprofi oder Laufprofi schon damit Probleme, dafür gibt es aber sehr viele Produkte (siehe Fitness-center) die alleine schon vom Muskelaufbau zwar förderlich aber überhaupt nicht gesund sind. Sport ist eben nur bis zu einem gewissen Maß gesund.
in jedem normalen Sportgeschäft gibt es Radleiberl sowie Radhosen - der Preis ist für beide ca. 50 Euro - Löffler hat zum Beispiel gute Qualität - Preis etwa 80 bis 100 Euro pro stück - gut sind auch Handschuhe sowie natürlich ein Helm
das wollen zig-tausend junge menschen - du musst dir klar sein, dass du nur dann profi werden kannst, wenn du gut genug bist - mach dir nichts vor - außerdem ist fussball doch auch ein schöner sport - auch wenn du kein geld damit verdienst
Mir ist es mit diesem Alter genauso gegangen - ich habe laufen können bis zum finster werden - und habe mittags- abends warm gegessen und dazwischen leberkässemmerl - jause - kuchen zum kaffe ect. und nichts zugenommen . Aber warte bis du 25 Jahre alt bist - da geht das nicht mehr so - da überlegst du dir jede Mahlzeit zusätzlich - oder du nimmst zu - außerdem wieviel betreibst du sport - stunden , Kilomet ect. ?
Schlafen auch die Beine ein ? - generell gilt bei so einem Problem - du sitzt schlecht - entweder zu wenig aufrecht , oder der Sattel drückt dir auf irgendeinen Nerv -
Also ab einen gewissen Alter ist es speziell in der Saisonvorbereitung oder später bei steileren Rampen ein Riesenvorteil mit einem dritten Kranz klein treten zu können. Der runde Tritt (oder eine hohe Trittfrequenz auch beim Bergauffahren) ist für die Durchblutung und weniger schnelle Ermüdung ernorm wichtig. Das geringe Mehrgewicht kann man meistens am Körper selbst einsparen (oder nicht ?) - denn ich kenne keinen Hobbyradfahrer der nicht ein kleines Kranzerl mehr Gewicht mitschleppt. Außerdem ist bei langen Abfahrten ein 50-er Kranz zu klein
Ich habe mir ebenfalls das Kahnbein 2011 gebrochen - Gips 8 Wochen - danach verheilt - nach meinen Informationen heilt dieser Knochen sehr schwer, da er sehr schlecht durchblutet ist. Verheilte er nicht, muss er mit einer Schraube fixiert werden, um zu heilen. Deshalb ist diese Behandlung korrekt . Man kann jedoch die Behandlung etwas verkürzen . Mit dem Arzt sprechen. Ganz wichtig ist, sofort danach mit dem Gelenktraining des Handgelenkes beginnen, da durch die lang andauernede fixierung Versteiffungsgefahr besteht !! - Das dauert danach ebenfalls einige Wochen (Unterwassertherapie - Selbst im Wasser immer wieder dehnen !!)
Ich habe dies früher immer wieder gehabt - mir hat folgendes geholfen: 1. Tape-Verband tragen - solange bis du schmerzfrei bist - 2. konsequent einschmieren - (da musst du schauen was dir hilft - sehr gut ist dolobene oder eine Arnika-Salbe) - 3. habe ich Spezielle übungen mit einem elastischen Band oder Tennisball immer wieder gemacht - da musst du im Internet suchen - Verletzungen des Sprunggelenkes - Übungen danach - und 4. musst du wissen, dass eben Fußballspielen eine grobe Belastung für ein lädtiertes Sprunggelenk ist und eines musst du dabei haben - GEDULD - dann wird das schon wieder
Mir hilft generell beim Tag nach einem Alkoholexzess Bewegung in der Natur - also joggen, wandern ect. jedoch nur in geringem Maß - einen Halbmarathon würde ich nicht laufen, denn da quäle ich den Körper ja wieder - aber ein regenerationslauf tut mir eigentlich gut
Im Breitensport ist Doping genauso Betrug wie im profisport - dass aber Doping in gewissen Sportarten im Profisport gang und gäbe ist - niemand kann eine Tour de France mit Apfelsaft und Müsli fahren - ist glaube ich realistisch. Aber Spitzensport ist eben auch nic ht gesund - und Doping auch nicht -
Dass Contador durch Fleisch einen höheren Clenbuterolwert gehabt hat ist ein Schmäh - aber dass Contador sonst auch sehr vieles in der Blutbahn haben muss, um solche Leistungen zu erbringen ist Tatsache - Aber was ist mit dem zweiten, dritten ect. - Tatsache ist, dass die Dopingkontrollore weit hinten nachhinken um im Radsport etwas zu verändern
Mir hat einmal ein Arzt gesagt, dass es besser ist zu rauchen und sport zu betreiben - als nichts zu tun . Die Frage ist immer die Dosis - wenn du mehr als 10 Zigaretten rauchst ist ja auch der Genuss schon mehr als fraglich - aber wenn du ab und zu (zu einem Bier ) eine rauchst - ist mit Sport kein Problem - denk einmal an die Feinstaubbelastung bzw. mitrauchen -
na selbstverständlich - nur wissen oder können die Hobbyfahren diese kraftsparende Methode nicht wirklich - falls du bei einem Hobbyrennen fährst must du das selbst in die Hand nehmen organisiere dir eine Gruppe, wo du mithälst - indem du mit dem Finger die Kreiselbewegung den anderen zeigst und achtung nicht zu lange vorne fahren - das regelmäßige wechseln ist sehr wichtig damit er gut funktioniert - du fährst sicher um einige kmh schneller - siehe bei den Profiradrennen zu - bei Außreisgruppen die funktionieren ist dies das um und auf durchzukommen
Alp d'Huez, Galibier, Großer und kleiner St.Bernhard, außerdem Italien : Sella-Runde - Passo Pordoi, Österreich: Großglockner, Kitzbühler Horn, Es gibt ein eigenes Buch - über die Pässe der Tour - auch diverse Internetforen "Quäl dich de" - wo du genaue Auffahrtskilometer, Höhenprofile , Wegbeschreibungen, Übernachtungen ect. erfahren kannst
Eine Tour nur mit Apfelsaft zu fahren ist nicht realistisch "Zitat von Radprofi Wrolich) - und genau so ist es - Was jetzt genau alles zu Doping zählt ist bei Radsportlern ganz einfach erklärt - Wenn du nicht erwischt wirst d.h. wenn sie dir nichts nachweisen - bist du NICHT gedoppt - und damit pasta
Und so naiv zu sein, dass ein Contador , Schleck ect. mit Apfelsaft fahren kann doch nicht euer Ernst sein - das ist Profi-Radsport - da ist nicht einmal sicher, ob der Gewinner nicht ausgemacht ist - bei Kriterien ist es zumindest so
- in ein gutes Fachgeschäft gehen und klar sagen, wie viel du ausgeben willst, für welche Fahrten du das Rad benötigst - und welche Wünsche du hast - Ich habe den Kauf eines Rennrades nicht bereut - ich fahre selbst auch in die Arbeit (32 Kilometer) aber natürlich nur von April bis Oktober - kann mich am Arbeitsplatz duschen - aber es lohnt sich auf jeden Fall - weil du in der Früh schon anders am Arbeitsplatz anfängst - mit einem lächeln -
Es lohnt sich immer, wenn du damit Spass hast und sich deine Erwartungen erfüllen - oder erkläre was du damit erreichen willst bzw. erwartest zu verbessern oder ect.
Ich halte ebenfalls bewusstes Luftanhalten beim Laufen für nicht notwendig - Vom Yoga weis ich dass man schon das Luftanhalten dabei zu gewissen Möglichkeiten hernimmt, um zum Beispiel das Lungenvolumen zu vergrößern, mit der gepressten Luft Übungen durchführt um innere Organe zu "massieren" ect. - aber beim Laufen soll die Atmung automatisch richtig funktionieren ohne zu pressen und anzuhalten
Ich war früher Fußballspieler und habe immer wieder Probleme mitÜberdehnung des Sprunggelenkes bzw. Einriss gehabt. Ich habe immer wieder eine alte Mullbinde (nicht mehr sehr elastisch) zuerst beim Laufen verwendet , nach Besserung eine etwas elastische - nie einen Strumpf - denn der ist zu gleichmäßig elastisch - also vorerst Taping - viel Wassergymnastik - und viel auf einen Tennisball draufsteigen und damit üben - dann wird das schon wieder -
So genau will ich dass gar nicht wissen - ich messe so: 1. mit dem Rad 2. auf einer karte mit dem dazugehörigen Mapgerät (Lineal, oder es gibt so ein Zirkelrad mit dem man messen kann, 2. Bei vielen Laufstrecken auf Gemeindehome-page oder Laufvereinhomepage werden Kilometerangaben gemacht. sonst hat man nach langen jahren das gefühl welchen Schnitt man läuft und wie lange man für eine Strecke braucht