Hallo! Auch ich habe runtastic auf meinem iPhone, erst als free Version, aber ich war dann so überzeugt davon, dass ich mir die Vollversion gekauft habe. Die Laufdaten werden nach dem Speichern automatisch auf die runtastic homepage geladen und dort als Trainingstagebuch gespeichert. Während dem Laufen kann man je nach Einstellung verschieden Ansagen bekommen. Wenn ich dabei noch iPod laufen habe (Hörbuch, postcasts, ...) wird das während der Ansage über km Stand, Zeit ,....je nach Einstellung unterbrochen. Toll finde ich auch die Kamerafunktion, mal eben beim Laufen Sonnenaufgang aufnehmen...und die Powersong-Funktion: besonders kraftvollen Song so als Motivationsschub für den Endspurt! Hoffe das war jetzt nicht zu ausführlich...ach ja , eins noch: Neben Laufen können noch viele andere Sportarten eingestellt werden!

Viele Grüße, Florinda

...zur Antwort

Original geht die Übung mit abgehobenem Oberkörper in der sog. C-Kurve. Falls du deinen Kopf nicht entspannt, also auf den Schultern halten kannst, dann leg ihn lieber ganz ab , sonst gibts erst recht Nackenverspannungen. Das ist dann die Pre-Pilates= vorbereitende Übung. Viel Spaß weiterhin, und bleib dran, es lohnt sich!

...zur Antwort

Hallo, ich kenne diesen Ausdruck als Markennahme für eine Matte für Pilates, die von der Firma TOGU angeboten wird. Als Trainingsname ist mir das noch nicht begegnet, die "Mischformen" von Pilates und Yoga kenne ich als Yogilates oder Yogalates. Ich hoffe ich konnte helfen.

Viele Grüße und alles Gute für 2010! Florinda

...zur Antwort

Hallo! Hat die Kursleiter/in das nicht erklärt??? Also: Bei der Ausatmung wird der Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule gezogen und auch während der Einatmung dort gehalten (ist am Anfang schwierig, klappt aber mit ein bisschen Übung immer besser, Geduld!) Geatmet wird in den Brustkorb, also in die seitlichen Rippen. Zum Üben die Hände auf die Rippen legen, Einatmen, spüren wie die Rippen sich in die Hände schieben, "als ob eine Fahrstuhltür aufgeht", Ausatmen , dabei die Rippen wieder aufeinander zugleiten lassen, "Fahrstuhltüren schließen", dabei den Bauchnabel "wie ein Matratzenknopf" nach innen ziehen. Bei der nächsten Einatmung die Rippen wieder auseinandergleiten lassen, den Bauch flach lassen. So in etwas lauten meine Anleitungen im Kurs.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen!

Gruß von Florinda.

...zur Antwort

Hallo, zu dieser Übung habe ich schon in einem anderen Zusammenhang eine Antwort geschrieben, die dir erst mal weiterhelfen kann:

http://www.sportlerfrage.net/frage/ist-der-roll-up-aus-dem-pilates-nicht-gesundheitschaedigend

Dazu kann ich dir nur sagen: hab Geduld mit dir!!! Und lass das mit den Beinen einklemmen oder festhalten, das ist meiner Meinung nach kontraproduktiv , und fühlt sich nicht gut an, oder?

Gerade diese Übung war bei mir (als Trainerin) von Anfang an und ist bis heute ein Sonderfall. Ich habe lange daran gearbeitet, gaanz lange erst mal die anderen Versionen geübt (siehe oben) und wirklich immer drauf geachtet, dass der Bauch hohl bleibt und der TA arbeitet. Und, obwohl es mittlerweile gut klappt, habe ich auch immer noch ...ich nenne sie "Nicht-Roll-Tage", wo es einfach nicht geht ohne zu mogeln, wie Schwung holen und so. Das nehme ich dann so hin, mache wieder die kleinere Version und freu mich aufs nächste Mal. Auch meinen Teilnehmern, die an dieser Übung immer mal wieder verzweifeln, sage ich dann: Bleib bei dir, wenn es heute oder bis jetzt nicht klappen will, dann ist dein Körper halt noch nicht bereit dazu. Akzeptiere es ohne dich zu ärgern. Ganz wichtiger Aspekt beim Pilates-Training ist es ja, seinen Körper mit seinen Möglichkeiten, aber auch Grenzen, spüren zu lernen. Und wenn du bei dieser Übung spürst, das klappt jetzt nicht: wunderbar!!! Davon unterscheidet sich ja das intelligente Pilates Training vom eher oberflächlichen Bauch-Beine-Po-Workout!

Ich hoffe das war hilfreich für dich!

Liebe Grüße von Florinda

...zur Antwort

Hallo Banane, das liegende Beinheben ist bei falscher Ausführung für den unteren Rücken im LWS Bereich sehr belastend (Hyperlordose)!

Machst du die Übung ein- oder zweibeinig?

Bei einbeiniger Ausführung das 2. Bein < 90 Grad anwinkeln, dann hat die Hyperlordose schonmal keine Chance.

Bei beidbeiniger Ausführung versuche mal folgendes zu beachten:

Niemals mit Schwung in die Extension, also Streckung gehen. Die Übung langsam und am besten im Atemrhytmus ausführen: AA: Extension, EA: wieder langsam lösen, usw.

VOR der Bewegung zu Beginn der AA: Bauch kräftig einziehen, Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule, das stützt den unteren Rücken von innen.

Ich hoffe ich konnte helfen!

Sonst frag nochmal nach.

Gruß von Florinda

...zur Antwort

Hallo Janine, hier ist dieses Gerät, der Pilates-Circle ganz gut beschrieben und abgebildet:

http://www.sissel.de/model/de/de/c-gesundheitwellness/s-pilatesyoga/1874sisselapilatescircleclassicd30_cm.php

Es gibt ihn aber auch von anderen Anbietern, soll keine Werbung sein!

Gruß von Florinda

...zur Antwort

Hallo Misspiggy, meiner Erfahrung nach ist der klassische RollUp mit gestreckten Beinen auf keinen Fall was für Anfänger. Gerade noch nicht so erfahrenen Trainierende "benutzen" hauptsächlich den geraden Bauchmuskel und den Hüftbeuger, um sich hochzuhebeln, wenn das Powerhaus und das Gefühl für den TA noch nicht kräftig und dominant genug ist. Und das ist ja bekanntermaßen unfunktionell für die LWS. Mit Anfängern übe ich ausschließlich den unterstützten Roll Up (mit Händen die Oberschenkel-Rückseite und 90/90 Grad abgewinkelten Beinen) um die Kontrolle gezielt auf die innere BM zu lenken. Der Bauch muss flach bleiben oder noch besser nach innen gezogen " wie ein Löffel". Bei Fortgeschrittenen dann 1 Bein gestreckt ablegen und das andere Bein (OS) in die Hände) drauf achten dass gestrecktes Bein wirklich liegen bleibt!!! Dann erst zum Original mit 2 gestreckten Beinen übergehen, auch hier müssen Beine liegenbleiben und Bauch hohl!!!

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen!

Gruß von Florinda

...zur Antwort