Hallo Anfänger, eine Zielzeit von 30 min auf 7 Km ist für einen Anfänger wohl etwas zu hoch hergeholt, es sei denn du verfügst über ein enormes Talent....was ich aus deinen Angaben jedoch nicht herauslese. Nun, für eine Distanz von 7 Km ist es wichtig, dass du deine begonnene Freude am Laufen ausbaust, deinen Ehrgeiz verschärfst und dir eventuell einen Laufpartner suchst, oder einer Laufgruppe anschließt. Die letzte Woche war ganz vernünftig, in dieser Tonart kannst du dein erstes Trainingsmonat weitermachen und versuchen die Länge der Laufdistanz zw. den Gehpausen immer wieder zu erhöhen bis du in der Lage bist eine Stunde am Stück in moderatem Tempo durch zu laufen. Dies sollte auf Grund deines jugendlichen Alters kein großes Problem darstellen. Erst wenn diese Grundkondition vorhanden ist, kannst du beginnen Tempoeinheiten in dein Training mit einfließen zu lassen. Auch Krafttraining solltest du nicht vernachlässigen. Wichtig ist allerdings dass du nicht mit der "Brechstange" arbeitest und somit die Lust am Sport verlierst, sollte sich der gewünschte Erfolg nicht sofort einstellen. Im allgemeinen darfst du dir jedoch zu deinem Entschluß gratulieren, dass du beginnst eine Ausdauersportart auszuüben. Über die richtige Ernährung für Ausdauersportler kannst du in verschiedenen Fachzeitschriften viel nachlesen, ebenso über Trainingspläne. Allerdings würde ich an deiner Stelle erst einmal den Laufsport in dir reifen lassen bevor du dir über deine Rekorde den Kopf zerbrichst. Gute Zeitschriften dazu bekommst du in fast jedem guten Zeitschriftenkiosk. (Runner's World, od. Laufsport-Marathon übrigens eine österreichische Laufillustrierte....) sind hier zu empfehlen. Wg der kritisierten Rechtschreibung in den Antworten weiter oben... mach dir mal keine Sorgen, keiner der hier Anwesenden Mitglieder ist perfekt und fehlerfrei... In diesem Sinn wünsch ich dir Verletzungsfreiheit und viel Spass in der immer größer werdenden Familie der Läufer... Grüße aus Thalheim, OÖ
Die Frage ist gut, stellt sich nämlich bei mir auch, weil ich am 25. Nov. in Florenz am Marathon teilnehme. Ich werde es so halten dass ich am Morgen mit einem alten Trainingsanzug zum Start gehe, den dann ablege und soviel ich weiß werden diese Kleidungsstücke dann für Obdachlose o.ä. gesammelt. Für den Lauf selbst nehm ich eine kurze Short und ein kurzes Laufshirt, denn im Rennen wird es an Wärme nicht fehlen - Stirnband sowieso. Durchschnittstemperaturen abfragen und wenn es unter 10°C hat, dann könnte ich mich auch zu einem langem Laufshirt hinreißen lassen. Viele Gedanken mach ich mir aber deswegen nicht, weil es ist ein ganz normaler Citymarathon und kein Berglauf wo Schnee zu erwarten wäre.
Hallo erstmal, unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und Trainingsformen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen... die Fähigkeit des Körpers über einen ausgedehnten Zeitraum Leistung zu erbringen. Das Ausdauertraining trägt wesentlich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustandes bei. Insbesondere sind hier positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zu nennen, was sich in einer deutlichen Reduktion des Herzinfarkt-Risikos wiederspiegelt. Weitere positive Aspekte sind auch die Stärkung des Immunsystems und oft eine Verbesserung des Blutbildes. Hab ich aus einem meiner Marathonbücher....
Hallo, am München Marathon kannst du, für die jetzt noch verbleibende Zeit zum Trainieren, immer noch teilnehmen. Die Frage ist viel mehr nach dem Zeitziel welches du dir setzen willst. Ob du gut bist oder nicht, entscheidet niemand hier, sondern nur du selbst indem du deinen jetztigen Stand an Trainingslevel kennst. Für die nächsten Wochen steht halt ein intensives Training (wenn möglich genau nach Plan) mit einem realistisch gesetzten Zeitziel an. Ich wünsche auf jeden Fall alles gute und vlt. sehen wir uns...bin auch am Marathonstart (mein 4.) Beste Grüße Grandy
....ganz klar Fußball vor Tennis und dann Leichtathletik
Unter Bewegungskoordination verstehen die Bewegungs- und die Trainingswissenschaft den Prozess und das** Ergebnis** des Zusammenwirkens verschiedener Wahrnehmungs-, Steuerungs-, Regelungs- und Motorik-Elemente zu einem geordneten, zielgerichteten Bewegungsablauf deines Körpers. Koordinierte Bewegungen sind gleichzeitig oder in geordneter Folge auftretende Muskelaktionen. Im Unterschied zu den koordinativen Fähigkeiten stellt die Bewegungskoordination eine Fertigkeit dar, die als sichtbares Resultat aus den angeborenen Fähigkeiten erwachsen kann, aber nicht muss.
Je nach Arbeitsbereich (Praktisches Training, Physiologie, Bewegungslehre, etc.,...) lässt sich das Phänomen Bewegungskoordination unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, analysieren und nutzen:
Bewegungskoordination kann als sinnvolles Zusammenspiel der Bewegungen verschiedener Körperteile (z.B. von Arm-, Rumpf- und Beinbewegungen) verstanden werden. Bewegungskoordination kann man als dynamische Abstimmung der konditionellen Leistungsbereitschaften Kraft, Schnelligkeit, Schnellkraft, Ausdauer zu einer effektiven Bewegungsgestaltung sehen. Bewegungskoordination resultiert aus der optimalen Funktion physischer, physiologischer, neurologischer, regelungstechnischer, wahrnehmungspsychologischer, mentaler Leistungsfaktoren wie Beweglichkeit, Wendigkeit, Reizempfindlichkeit, Gleichgewichtsgefühl, Raumorientierung, Einstellungsfähigkeit, u.a. Ich hoffe dir mit dieser Auskunft lt. Wiki geholfen zu haben
Hallo, ist gar nicht so schwierig den Gleichgewichtsinn zu trainieren. Du mußt nur Regelmäßigkeit reinbringen dann hast du bereits nach einigen Tagen sichtbare Erfolge. Die Übungen welche meine Vorredner beschrieben haben sind allesamt sehr gut. Ich persönlich halte auch sehr viel vom einbeinigen Zähneputzen am Morgen...alle 30 sec. Beinwechsel, kostet keinen Cent und deine Muskulatur wird gleich von der Früh weg angeregt. Für's spezielle Training habe ich mir Kippelbretter angefertigt vo man auf einem Bein draufsteht und die Balance hält. Eignet sich sehr, sehr gut zur Stabilisierung der Gelenke bzw. zum Trainieren der Muskulatur im allgemeinen....Oder auf einem Bein stehen, die Arme ausgebreitet zur Seite mit geschlossenen Augen für 30 sec stehenbleiben....nach und nach kann hier mit geringen Gewichten (0,5Kg) nachgeholfen werden um eine Erschwernis (Ungleichgewicht) zu erreichen. Balance zu üben ist immer verbunden mit stetigem Üben,... es gibt hier viele Möglichkeiten, der Phantasie sind beinahe keine Grenzen gesetzt.
....sich gesund und fit fühlt, keine Anzeichen von Husten, Schnupfen.....etc.,...vorhanden sind, immer schichtweise warm anzieht, die Luft beim Einatmen durch die Nase, einen Schal o.ä. vorwärmt, im verschwitzten Zustand nicht auskühlt(stehenbleibt)....dann machen die Laufrunden auch bei eisigen Temperaturen spaß. Außerdem stärkt es sogar das Immunsystem und die Abwehrkräfte. Ich dachte immer beim Laufen gäbe es kein schlechtes Wetter....nur schlechte Kleidung....diesen Grundsatz hab ich mir behalten...
Hallo, der Kayano ist mit Sicherheit für Langstrecken super geeignet. Allerdings stimmt es natürlich, dass der Schuh nicht jedem Läufertyp passt. Für dich musst du selbst herausfinden ob der Kayano oder irgend ein anderer Schuh, auf deine Bedürfnisse passt. Bei meinem Laufshop kann ich einen Schuh auch schon mal 3-4 Tage probieren und da sehe ich dann schon ob er irgendwo ein ungutes Gefühl hervorruft. Ob er besser ist als der DS Trainer kann ich nicht genau sagen, weil ich mit beiden sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Der DS kommt halt bei mir nur beim Intervalltraining zum Einsatz und für Wettkämpfe bis 10Km wg. seines geringen Gewichtes. Für HM, Marathon nehm ich meist den Kayano od. den 2160, od. den Adidas Adizero, aber auch meinen Mizuno Wave......ich habe mir hier eine gute Palette zugelegt die ich auch beim Training abwechseld verwende. Grundsätzlich soll man ja nicht nur ein und denselben Schuh verwenden,....
Das ist ja überhaupt kein Problem im gesamten Bundesland Salzburg sind fast alle Pisten sehr weitläufig und top zu befahren. Die gesamte Sportwelt Amade, das Gebie am Hochkönig, sehr zu empfehlen ist Zell am See, klein und fein ist das Schigebiet Rauris,...dir steht hier die totale Palette offen, Zauchensee, Flachau, Werfenweng, Lofer, Saalbach-Hinterglemm.....kommt auch ein wenig drauf an wo du in Tirol Ski fährst um dann einen Abstecher nach Salzburg zu machen......man kann in Tirol auch den Urlaub verlängern.....Auf jeden Fall brauchst du nicht lange zu suchen, ganz Salzburg ist im Winterkleid und erwartet seine Gäste...........
Hallo, grundsätzlich ist es richtig, dass das Rauchen unmittelbar nach einer sportlichen Anstrengung noch schädlicher ist als sonst, weil Bronchien und Gefäße geweitet sind und, und, und..... Zu deinem Entsetzen sei gesagt, dass ich diesen Raucher sehr gut verstehen kann. Er ist einer Abhängigkeit des Nikotins verfallen und wenn du dich auch noch so bemühst und entrüstest, er wird immer wieder zur Kippe greifen. Er wird immer wieder behaupten sie sich jetzt verdient zu haben. Er spricht hier von einer Belohnung für sich. Solange er nicht von selbst damit aufhören will, hast du keine Chance ihn dahin zu bewegen. Ein sehr guter Ansatz ist, dass du mit ihm biken gehst, hier eine mögliche Empfehlung: Geh mal an deine Grenzen..... so ab ca. 2 od.3 Std. Anstrengung und zeig ihm, wenn du merkst dass es mit ihm (konditionell) bergab geht, was bei dir noch möglich ist (eine steile, äußerst fordernde Auffahrt) und belohne ihn mit der darauffolgenden geilen Abfahrt oder mit einer imposanten Aussicht......und dann stell ihm als Vergleich die Belohnungen gegenüber....die Kippe...?....od. die Abfahrt, Aussicht, Bergsee, was auch immer..... Er soll dann selbst in der Lage sein zu erkennen, in welchem Genuß dein gesunder Körper solche "Höhenflüge" erleben kann. Je mehr solcher Erlebnisse in seinem Gemüt abgespeichert werden können, umso eher wird er sich vom Tabak und seinem giftigen Nikotin lösen können. Ob seine Lunge im Moment ungesund lebt und auch aussieht ist ihm zur Zeit egal,.....ich war selbst bis zum Jahr 2004 starker Raucher, hab meinen Fußballkollegen und sonstigen Sportfreunden nichts übers Aufhören, Gift,.....geglaubt, hab auch nach den Trainings und Spielen immer geraucht.....bis eines Tages mein Vater gestorben ist (mit 66) und der Arzt damals gemeint hätte, dass ihm das Rauchen 20 Jahre gekostet hat. Die Durchblutung war nicht mehr vorhanden und so ist mein Papa von den Füßen her nach oben abgestorben. Dort habe ich eine Wandlung durchgemacht und ohne Probleme von Entzugserscheinungen o.ä. - von einem Tag auf den anderen von 40 auf Null - der Zigarette adieu gesagt. Hab dann natürlich den Ausdauersport forciert und konnte den Marathon nun mit 3:40 Std. finishen. Es wird immer wieder Körper geben denen ein Rauchen nichts ausmacht, jedoch ist bewiesen dass Lungnekrebs u. all die anderen Erkrankungen vom Rauchen gefördert werden.......ob nach dem Sport od. auch nicht. In diesem Sinn: Ohne Rauch geht's auch.........
Hallo, zuerst gratuliere ich zu so einem ehrgeizigen sportlichen Kind. Super wenn Kids sich für Sport interessieren und dies auch mit Leistungsanspruch ausüben wollen. Zur Frage selbst: Nachdem der Junge schon einige Zeit gut Fußball spielt, ist er es gewohnt sich 2x20 od. 2x25 min zu fordern. D.h. er kann seine Kraft und Ausdauer schon sehr gut dosieren. Im Training ist es wahrscheinlich oft länger. Von daher wird es ihm leicht fallen die 2,2 km durch zu laufen. Richtig wäre nun ihn langsam an eine durchgehende Strecke von eben 2,5 - 3 km zu gewöhnen. Dies machst du am besten indem du selber mit ihm den einen oder anderen Waldlauf (an einem fußballfreien Tag).....ich betone hier Waldlauf deswegen, weil er im Wald keinerlei das stupide Asphaltlaufen erlebt wie wir es kennen. Für den Jungen muß die Strecke interessant, abwechslungsreich, mal ein bischen bergauf und bergab, einfach lustig zu bewältigen sein. Um einen Test zu machen, probier es mit ihm mal eine halbe Stunde lang aus....frag ihn ob er es schafft mit dir 30 min am Stück gleichmäßig zu laufen. Wenn er da besteht.....was ich annehme.....steht einem Kindermarathon nichts im Weg. Im Gegenteil....hier empfiehlt es sich tatsächlich ihn einmal Leichtathletikluft schnuppern zu lassen. Über ein paar Trainingsläufe mit dir/euch wird er sich bestimmt freuen. Ich würde hier keinerlei bedenken haben ihm den Start zu erlauben.........
Die Spannung sollte zw 15 u 25 sek gehalten werden. Achtung keine Wippbewegungen, einfaches Halten der Dehnposition.... und schon gar nicht die Schmerzgrenze überschreiten. Bis zu einem gewissen Ziehen in den Gegenden wo man gerade dehnen möchte und dann Position für eben eine knappe halbe Minute halten, auch darauf achten, dass du die Dehnübungen für die linke, als auch für die rechte Körperseite ausübst, oder rechtes u linkes Bein,.....
Kann völlig normal sein dass hier Schmerzen auftreten, du bist noch im Wachsen und hier stellt das Fußballspielen eine "Überbelastung" dar. Mein Sohn ist ebenfalls 16 und hat die gleichen Symptome, mal rechts dann wieder links....der Arzt meinte wenn die Schmerzen am nächsten Tag wieder weg sind ist hier kein Grund zur Beunruhigung gegeben. Ansonsten helfen kühlende Gels, oder Kühlpakete.....
Kommt natürlich auf die Art deines Trainings an.....hier könnte ich zusätzlich Ausdauertraining sehr empfehlen. Eine halbe Stunde joggen und jeden zweiten Tag die Laufeinheit um 10 min erweitern. Ernährungstechnisch sei anzufügen dass du ab 18:00 Uhr nichts mehr essen sollst. Aber es ist sehr schwierig, ohne detailierte Angaben von Größe, Gewicht, Alter und deine Trainingsform u. - intensität, präzise Tipps zu geben.....
Hi, leichte Bewegung schadet in deinem Fall überhaupt nicht. Ob lockeres Radfahren, langsames Joggen oder auch Wassertreten....eignet sich alles sehr gut um den Kater schneller wieder los zu werden.
Hallo Kerzenwachs. Meiner Meinung nach bist du für dein Alter doch größer als der Durchschnitt mit 11 Jahren (liegt ca. bei 150-152 cm). Daher ist dein Gewicht bei ausgerechnetem BMI (Bodymassindex) knapp über 22 und somit in die Kategorie Normalgewicht einzuordnen. Vlt. gelingt es dir wirklich dich mehr auf gesunde Ernährung und viel Bewegung umzustellen. Dies wird dir aber nur mit deinen Eltern gelingen. Also versuche sie von deinem Plan zu überzeugen und sie werden dir helfen deine Ziele zu erreichen. Aus meiner Sicht würde ich mir in deinem Fall jetzt nicht umbedingt große Sorgen wg. Übergewicht machen. Aus meiner Kindheit kenne ich ein Mädchen die mit 13 Jahren bereits 92 Kg auf die Waage brachte. Hier hat dann unsere Klasse mit ihr ein Bewegungsprogramm durchgezogen und mit Sporttanzen ist dann ein Kilo nach dem Anderen gepurzelt. Bewegung ist der Schlüssel zum Erfolg - egal welche......
Warum nennt hier keiner der sogenannten "Experten" die altbewährten Liegestütze? Wahrscheinlich weil sie als Turnübung zu simpl ist, man dafür nicht in eine schicke Muckibude gehen kann od. muß und weil eine richtig ausgeführte Liegestütze auch noch den gesamten Körper trainiert!! Variiert man die Breite in der Abstützhaltung der Arme trainiert man die gesamte Brustmuskulatur. Wenn dann, mit der Zeit, die Anzahl auf über 50 Stück (je Satz) in drei Sätzen trainiert wird, kommt auch noch der "Schweinehund" dazu den man überwindet.....
Hallo Anna, gratuliere zum Entschluß einen HM zu laufen. Bei deinem Sportniveau wirst du sicher nicht darüber nachdenken müssen einen HM durchlaufen zu können, sondern eine angemessene Zeit, zufrieden und glücklich im Ziel zu erleben. Dazu sei aber ein richtiges Maß an Vorbereitung notwendig. Nachdem du sehr früh dran bist und beinahe 10 Monate für die Vorbereitung Zeit hast, empfehle ich dir die ersten 2-3 Monate an deiner Grundlagenausdauer zu arbeiten und schön langsam, Woche für Woche deine Laufumfänge zu steigern. 4x die Woche Laufen, davon einmal eine Strecke die auch einiges an Steigungen bietet (ist sehr effektiv für den Kraftaufbau). Einmal pro Woche einen Lauf bei dem du um ca. 15 Minuten länger unterwegs bist als bei deinem längsten Lauf. Diesen Langen erhöhst du dann Woche für Woche um ca. 10 - 15 Minuten. Es kann hier schon vorkommen, dass du öfter mal die HM Distanz von 21,1 Km abspulst. Dies ist auch erforderlich, damit du weißt wie es sich anfühlt, solange auf der Strecke zu sein. 3 Monate vor deinem HM nimmst du an einem 10 Km Wettkampf teil. Die hier erreichte Zeit gibt dir Aufschluß darüber welches Zeitziel du im HM Wettkampf erreichen kannst (ist jedoch nur eine Richtzeit - gibt keine Garantie diese zu erreichen oder sogar auch schneller zu sein). In diesen letzten drei Monaten sollst du dann auch einiges an Tempotraining, Intervalle sowie Läufe für die Tempohärte in dein Training mit einbauen. Wichtig aber auch das Stretchen, sowie die richtige Regeneration nach anstrengenden Einheiten. Auf Wehwechen genauso aufpassen und nicht unnötig übertreiben. Vlt. ist es dir ja auch noch möglich einiges an Fachbücher zum Thema HM zu lesen. Martin Grüning hat hier im Mayer&Mayer Verlag ein tolles Exemplar herausgegeben: "Halbmarathon: Training mit System". Meine Frau hat's probiert und ist auf anhieb eine 1:47.. gelaufen. Du siehst also, dass es auf jeden Fall möglich ist einen HM in guter Zeit zu laufen. Viel Glück auf jeden Fall, und melde dich falls du noch etwas mehr oder für dich speziell an Informationen brauchst.
Bergaufläufe sind ein wichtiger Faktor im Krafttraining. Laufstudien zu Folge sind Berge „die beste Kraftquelle für Läufer. Sie kräftigen exakt die Muskulatur, die du beim Laufen brauchst, und sind in Bezug auf den Kraftzuwachs ebenso effektiv wie ein klassisches Gewichtstraining.“ Mach einfache Bergaufläufe von 100 bis 400 Meter Länge mit 4 bis 8 Prozent Steigung. Das Tempo sollte schnell sein, aber nur so schnell, dass du es über bis zu 8 Wiederholungen halten kannst. Optimale Wettkampfvorbereitung wäre demnach: 60% Grundlagenausdauer - 15% Schnelligkeit(Sprints, Tempotraining, Intervalle) - 25% Krafttraining (Bergaufläufe)