Ich denke das hat man selbst im Gefühl, ob man sich etwas schwerer verletzt hat wo schnelle Hilfe geboten ist, oder leichtere Verletzungen, bei denen man durchaus erst mal abwarten kann. Es kommt immer auf die Art der Verletzung an. Im Zweifelsfall würde ich eher zum Arzt gehen.
Nein, es reichen ganz normale Sportsocken, und natürlich gute Tennisschuhe.
Entscheidend in diesem Alter ist immer der Spaß der Kinder. Die brauchen ein Ziel oder einen Anreiz, um Spaß an einer Sache zu haben. Das ist alles eine Frage der Motivationsfähigkeit des Initiators der Bergtour.
beidhändig kann man die Bälle verdeckter schlagen, und höhere Treffpunkte spielen. Einarmig hat man mehr Schwung, und eine größere Reichweite. Wenn es allerdings darum geht zu beurteilen welche Art der Rückhand besser ist, dann kann man hier keine allgmein gültige Antwort geben, denn wenn es eine beste Rückhand gäbe, dann würde diese alle Weltklassespieler auch spielen.
Ich glaube nicht, dass man hier eine allgemeine Aussage treffen kann. Aber ich schlafe nach einem sportlichen Tag immer sehr gut! ;-)
Die Sauna kann sicherlich nicht eine sportliche Betätigung bei Hitze simulieren, aber sie hilft dem Körper sicher schon, den Kreislauf bei Hitze zu stärken. Eine gewissen positiven Einfluss hat die Sauna meiner Meinung nach also schon.
Nein, da bin ich vollkommen resistent. Ich mache da mein Ding, und brauche niemanden etwas zu beweisen.
ist wirklich eine sehr gute Sache, weil es ungefährlich ist, und viele positive Einflüsse auf den Körper hat. Es macht Spaß, fördert die Koordination, die Konzentration, den Gleichgewichtssinn, und ist gut für den Rücken.
Durch Ausdauertraining kann man sein Herz-Kreislaufsystem stärken, ob man davon gleich ein Sportlerherz bekommt, hängt von der Intensität der sportlichen Betätigung ab.
Es geht auf jeden Fall und wenn es bei der "Ausnahme" bleibt ist das vollkommen ausreichend. Ansonsten würde ich mir als reiner Pistenfehrer keinen Tourenski kaufen.
Du solltest nicht nachwippen, vor allem dominante und stark beanspruchte Muskelgruppen dehnen, und möglichst an den trainingsfreien Tagen dehnen. Vor dem Sport dehnen ist besonders schlecht, denn dann fehlt für die Belastung die Muskelspannung.
Ich kann mich da nur meinen Vorrednern anschließen: ein Lady ist ein missglückter Abschlag eines Spielers, bei welchem der Ball nicht mal bis zum Damenabschlag vor gekommen ist. Ist immer eine sehr peinluiche Sache ... ;-)
Man braucht im Prinzip nur die jeweiligen Weltranglisten-Ersten ansehen, um festzustellen, dass ein guter Tennisspieler doch eher groß sein sollte. Ich meine so etwa 190cm. Es gab zwar mal eine recht kleinen Michael Chang, oder große Spieler wie Ivanisevic, Rusedski, und aktuell Isner, die über 2 Meter groß sind, aber unterm Strich scheinen die zu großen und zu kleinen Spieler nicht die Regel für die Topspieler zu sein.
Ich würde so einen Pezziball nicht ausschließlcih benutzen, aber ab und zu als Ausgleich. Am Abreitsplatz geht so Pezziball aus arbeitssicherheitstechnischen Gründen nicht.
Zum einen kommt es auf dein Kröpergewicht, die Fahrgeschwindigkkeit, und die gefahrenen Kurven an, aber auch auf den Härtegrad deiner Rollen. Es gibt Rollen, die erst so richtig gut laufen, wenn sie sich etwas erwärmt haben.
Da gibt es sicher ein paar Test. Zum einen kann dies der Arzt durch Laktattests, ein Leistungs-EKG, oder aber jeder für sich selbst, beispielsweise durch einen Coopertest, oder Conconitest.
Auche ein Anfänger sollte schon mindestens zwei besser dreimal die Woche laufen. Allerdings eben nur in seiner Leistungsfähigkeit entsprechenden Intensität. Lieber öfter laufen, aber dafür eher mal während dem Laufen die ein oder andere Gehpause einlegen. Wichtig ist, dass der Körper mitbekommt, dass er sich an eine gesteigerte Belastung anpassen muss. Man wird dann recht schnell Fortschritte machen.
Einlage können ganz gut weiterhelfen, wenn es orthopädische Einlagen sind. Sind zwar etwas teuer aber haben einen recht hohen Nutzen.
Durch die parallele Benutzung mehrerer Paare Laufschuhe schont man unterm Strich jedes Paar Laufschuhe für sich gesehen etwas mehr, und der bewegungsapparat und die Muskulatur wird nicht immer nur gleich belastet. Dies bietet Vorteile gegenüber dem ständigen Benutzen nur ein und des selben Paars Laufschuhe.
Ganz allgemein sollten Tennissaiten nicht nass oder feucht werden. Es ist ja dann eh gefährlich auf einem schmierigen Sandplatz zu spielen, weil man da leicht ausrustchen kann.