Beim Boxen ist Seilspringen eine sehr beliebte Trainingsmethode. Man fördert die Koordination und die Motorik. Außerdem hilft es bei der Beinarbeit. Persönlich finde ich es ein wenig langweilig, aber ich habe es auch insgesamt nicht so mit gleichförmigen Übungen. Jedenfalls kannst du Seilspringen grundsätzlich zu jeder Sportart dazunehmen, ob es dir wirklich hilft, ist dann die Frage der Sportart!

...zur Antwort

Wenn man die Betrachtung nur auf Schnelligkeit und Kraft reduziert, würde ich beides ungefähr gleich gewichten. Viel wichtiger als Schnelligkeit oder Kraft sind aber die technischen Qualitäten des Boxers die Kraft "an den Mann" zu bringen bzw. Vorteil aus seiner Schnelligkeit zu schlagen.

...zur Antwort

Gibt in Essen mehrere Boxvereine, kommt ein bisschen drauf an in welcher Ecke du wohnst. Muay Thai ist natürlich ein bisschen rarer gestreut, aber es gibt zum Beispiel das "Bujin-Gym Essen" welches Muay Thai anbietet. Du solltest aber auf jeden Fall bevor du dich entscheidest nochmal ein Probetraining bei beidem absolvieren, da die Sportarten schon ziemlich unterschiedlich sind..

...zur Antwort

Ja Herr Gott, du machst nen Kampfsport. Wenn man da mal ordentlich aneinander scheppert tut das Schienbein auch mal ne Woche weh. Ist dir sicher doch auch Mal in (abgeschwächter) Form im Training passiert. Wenn der Schmerz nurn bisschen intensiver ist, solltest du Mal ein paar Tage kürzer treten und weniger rumlaufen. Massier die stelle mit Salbe ein und mach nen Foto vom größten blauen Fleck den du wahrscheinlich je hattest... ;-) Was du mit "knickt mein Fuß von selbst" meinst ist mir nicht ganz klar. Wahrscheinlich eine Ausgleichsbewegung um Schmerzen zu vermeiden, aber wie bei allem, können wir nur mutmaßen und ein Arzt sagt es dir genau... vielleicht triffst du ja deine Gegnerin dort.. ;-)

...zur Antwort

Irgendwann hatte ich mal eine sehr interessante Kurzdokumentation über das Gongkwon Yusul (heißt soviel wie: "Die Eisenfaust trainieren" gesehen. Hab das Video jetzt wieder gefunden. Da hast du auch gleich mal ein eindrucksvolles Beispiel wie deine Faust aussieht wenn du das häufig trainierst.

http://www.youtube.com/watch?v=cTeB7bPMHXo&feature=PlayList&p=B936985157F72BD2&playnext=1&playnext_from=PL&index=39
...zur Antwort

Hm, kannst du vielleicht den Link zu der Information mal posten? Ich hab gerad mal auf der Seite geschaut, aber nichts näheres dazu gefunden. Es gibt natürlich den kontaktlosen Kampf, der unter anderem Körperbeherrschung und Rhythmusgefühl stärken soll, aber ebenso gehört meist auch das Kumite fest zu Karate-Alltag. Kumite ist je nach Schule eher Halb- bis Vollkontakt.

...zur Antwort

Doppelendbälle sind durchaus keine schlechte Möglichkeit um die Reflexe zu trainieren. Jedoch sollte man unterscheiden zwischen dem eigentlich Reflextraining und dem Rhythmustraining. Wenn ich am Doppelendball eine schnelle Kombination schlage und anschließend zur Seite abtauche, ist das kein Reflextraining, sondern ein Einschleifen von Bewegungsmustern. Natürlich ist es vollkommen legitim nach einer Kombination abzutauchen, aber man sollte sich nicht vorgaukeln, dass es etwas mit Reflexen zu tun hat, wenn man das schnell beherrscht.

...zur Antwort

Pistensau hat gute Tipps gegeben, was ich noch hinzufügen möchte ist ein Makiwari. Ein Instrument speziell für diesen Zweck entwickelt. Stammt ursprünglich aus dem Karate, wird aber weithin genutzt. Es gibt Varianten die an der Wand befestigt werden und speziell zum Abhärten der Faust gedacht sind. Vorallem ist es hier gut möglich locker zu beginnen. Das ist sehr wichtig, da zu schnelles Voranschreiten schnell Verletzungen in den Gelenken mit sich bringt.

...zur Antwort

Man trainiert vollkommen unterschiedliche Dinge an diesen beiden Geräten. Weder das eine noch das andere ist wirklich gut für zu Hause geeignet. Wenn du was für daheim suchst, hol dir einen richtigen Sandsack. Kurz umrissen: Der Speedball (Doppelendball) ist vorallem für das Trainieren des Schlagrhythmus geeignet. Die Maisbirne nimmt man zum Erlernen von Schlägen und dem Trainieren des Distanzgefühls.

...zur Antwort

Murmel hat im wesentlichen alle wichtigen Aspekte schon genannt. Teils werden im Boxen natürlich noch Koordinationsübungen gemacht, dazu gehört z.B. auch Seilspringen. Zum Technik-Training würde ich noch hinzufügen, dass es auch teilweise im Sparring gemacht wird. Natürlich leichtes Sparring, aber dann mit Aufgabe. Also z.B. A greift mit ner links-rechts-Kombination und B muss danach aus der Deckung selbst eine Kombi schlagen. Was interessiert dich denn besonders beim Trainingsaufbau ?

...zur Antwort

Auch wenn schon gute Antworten gegeben wurden und du leider immer noch keine näheren Angaben gemacht, hast kann ich hier noch ganz allgemein die Seite: http://www.fitness4mma.de/ empfehlen. Bisschen Filtern und nicht von der merkwürdigen Aufmachung verwirren lassen.

...zur Antwort

Ich denke eine Sportart die dich interessiert, könnte am geeignetsten sein um nachhaltig Muskeln aufzubauen. Dieses Trainieren um Muskeln aufzubauen, ist für viele keine langfristige Motivation. Versuch dich an einem Sport, der dich interessiert. Eigentlich jede Sportart fördert den Muskelaufbau in gewissen Körperregionen. Zusätzlich macht Sport so mehr Spaß und man lernt ein paar Leute kennen... Also probiers mal aus! LG Hajime

...zur Antwort

Badr Hari ist definitiv einer der besten Muay Thai'ler in Holland, ziemlich sicher momentan sogar der beste. Er hat auch international schon einige Erfolge verbuchen können. Allerdings wird er wie es aussieht in nächster Zeit keine Kämpfe mehr haben. Anscheinend hat der gute Badr nämlich einen Molotov-Cocktail in die Wohnung seiner Ex-Freundin geworfen und sitzt dafür erstmal ein. Wenn die Aktion so stimmt, spricht das in meinen Augen für sich... Der Typ hatte sowieso üble Benehmen...

...zur Antwort

Soweit ich weiß, hast du bereits alle wichtigen Unterschiede bereits genannt. Meist unterscheidet sich Frauenboxen nur in der Körpergröße, dem Gewicht und daraus resultierend der Schlagkraft. Frauen ist es freigestellt einen Brustschutz sowie einen Tiefschutz zu tragen. Des Weiteren gibt es natürlich andere Gewichtsklasse. Wichtigster Unterschied ist wahrscheinlich noch die etwas kürzere Rundenzeit.

...zur Antwort

Ich kann dir zwar nicht vom Karate berichten, aber da über alle Kampfkünste hinweg ein ähnliches Problem existiert, sagen wie es bei uns gehandhabt wird. Am Anfang beginnt das Training in der Regel mit der Aufwärmung an der natürlich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten teilnimmt. Danach gibt es ein "Grundgerüst" an Techniken/Übungen die jeder mitmacht, egal ob Danträger oder 9. Kyu. Dazu gehören Tritt- und Schlagtechniken, wo man gerade bei am Anfang schnell die Schwierigkeit variieren kann um es den Neuzugängen einfacher zu gestalten. Erst im Anschluss an diesen Teil wird Leistungsgrad-spezifischer trainiert. Meist finden sich, aber auch entsprechend des Gürtels entsprechende Paarungen zusammen.

...zur Antwort

Was für Techniken lernst du seit du sechs bist ? Wenn du boxst sind die grundlegenden Techniken nicht von deiner Reaktion abhängig. Fehlende Reaktion führt höchstens dazu, dass du nicht triffst oder was einsteckst. Die Reaktionsschnelligkeit kommt mit dem Sparring. Du kannst am Anfang ruhig bewusst locker und LANGSAM sparren und so die Reflexe schulen. Schnell genug ist eigentlich jeder nur auch das richtige zu machen ist schwierig.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass du daheim eine gerade Langhantelstange hast. Der Unterschied von der Curlstange zur Langhantelstange ist der veränderte Griffwinkel, der die Beanspruchung bei Bizepstraining ein wenig ändert, aber zum Beispiel auch Übungen für den Triceps besser möglich machen. Wenn du mal versuchst mit deiner Langhantel den Triceps zu trainieren, wirst du merken, dass die Handgelenke ein wenig zu weit nach innen gedreht werden müssen. Durch die Biegung in der Curlstange wird das vermieden.

...zur Antwort

Entweder du verwechselst das mit dem Kühleisen, womit versucht wird beim Boxen Schwellungen vorzubeugen oder es ist wirklich einfach eine Art Werbung für Bügeleisen oder nen schmerzfreien Boxer.

...zur Antwort

Wenn du nicht gerade Maximalkraftsätze machst und mit Gewichten im Bereich deiner Körpergewichts bzw. darüber hantierst denke ich nicht, dass deine Beine dadurch dicker werden. Wirkliche Wachstumsimpulse bekommen Muskeln nur durch Sätze mit wenig Wiederholungen und hohem Gewicht. Wenn dein Training eher auf mehrere Wiederholungen bei geringem Gewicht beschränkst, wirst du deine Muskeln weiter definieren, aber sie werden nicht wachsen. Gruß

...zur Antwort

Verstehe ich dich richtig, dass du dir einen Gerätezirkel für zu Hause anschaffen willst oder einen guten Gerätezirkel im Fitnessstudio suchst ? Wenn ersteres zu trifft solltest dir überlegen inwiefern du wirklich auf Geräte zurückgreifen willst. Bei einem annähernd Fitnessstudio-ähnlichem Ausrüstungsstand kann man schonmal einige Hundert Euro lassen. Da würde es sich empfehlen eine Multistation zu kaufen, die, je nach Variante, diverse Maschinen in sich vereint.

...zur Antwort