Ich habe mal gelesen, dass man einen Kirsch- oder Olivenkern lutschen soll. Ich habe das allerdings noch nicht ausprobiert. Aber ein Versuch wäre es ja wert.
Hallo Steffi,
deine Frage gab es schon mal: http://www.sportlerfrage.net/frage/warum-ist-der-muskelkater-am-2-tag-schlimmer Wenn du mal im Suchfeld nach Muskelkater suchst, findest du noch weitere Fragen und Antworten zum Thema.
Hi Oakley, soweit ich weiß, werden Seen von der Gemeinde offiziell freigegeben, denn du als Privatperson kannst ja die Eisdicke nicht messen. Ich würde immer auf solche Meldungen warten, denn im Eis einzubrechen, ist ja nicht so lustig.
Eis bzw. Kälte ist auf jeden Fall eine wichtige Komponente in der Ersten Hilfe bei Sportverletzungen und Bestandteil aller Eselsbrücken zum Thema (z.B. RICE: Rest, Ice, Compression, Elevation). Ob es nun das klassische Eisspray sein muss, ist eine andere Frage. Ich habe selbstgemachtes Kühlspray aus Menthol, das aus einem Pumpzerstäuber kommt. Eisbeutel (Gel oder Würfel) sind aber genauso gut.
Wenn du auf einem Ergometer trainierst, kannst du deine Belastung auch über die Watt-Zahl bestimmen. Bei den Laktattests wird ja z.B. die Wattzahl alle paar Minuten gesteigert, und dazu werden Puls und Laktat ermittelt. Wenn du heute bei x Watt aufhören musst und nach ein paar Monaten Training einen höheren Wert erreichst, bist du leistungsfähiger geworden.
Hi Trasher, wenn du den Muskelkater hast, hilft nur ganz lockeres Training und ein bisschen Geduld, bis er wieder weg ist. Denn Muskelkater entsteht durch kleinste Verletzungen in der Struktur des Muskels, die erst wieder heilen müssen. An besten ist es natürlich, wenn du dein Training so dosierst, dass du erst gar keinen Muskelkater bekommst und Wettkämpfe erst bestreitest, wenn du ausreichend trainiert bist. Da ich aber deine Sportart und genaue Situation nicht kenne, sind das nur allgemeine Aussagen. Du kannst aber auch mal das Suchfeld oben rechts verwenden, denn zum Thema Muskelkater gab es hier schon einige Fragen und Antworten, die dir vielleicht auch weiterhelfen.
Schau mal unter http://www.maxfun.at/. Da gibt es ganz unten einen Link zu Sportfriends. Ich bin zwar bisher noch nicht dazugekommen, es selber auszuprobieren, aber die es macht einen ganz guten Eindruck und ist grenzübergreifen, also nicht nur Österreich, was man ja aufgrund der Domain annehmen könnte. Viel Erfolg!
Hallo Jacky, ich habe hier in einem Buch Tests für die Beweglichkeit gefunden. Es gibt allerdings keine richtig große Bewertungstabelle, wie du dir das offenbar vorstellst. Aber ich nenne dir mal ein paar Übungen, vielleicht ist ja was dabei, was du gebrauchen kannst. 1. Zum Test der ichiokruralen Muskulatur legst du dich auf den Rücken, streckst ein Bein mit gestrecktem Knie in die Luft und ziehst es Richtung Brust. Wenn der Winkel zwischen Oberkörper und Bein 80° beträgt, bist du gut. 2. Zum Test des Lendendarmbeinmuskels legst du dich auf einen Tisch/Kasten, so dass der Po gerade noch aufliegt. Ein Bein hängt dann gebeugt runter, das andere greifst du in der Kniekehle und ziehst es angewinkelt zur Brust. Gut bist du, wenn der Oberschenkel des runterhängenden Beins in der Verlängerung der Körperlängsachse bleibt. Wünsch' dir viel Erfolg beim Testen!
Hallo Thomas, tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss, aber Hofer ist nicht der Laden, in dem man ein Laufband kauft. Ich habe im allgemeinen nichts gegen Hofer, denn er hat einige ganz tolle Angebote im Lebensmittelbereich. Aber für ein gutes Laufband musst du mindestens 1000 EUR, leicht auch bis 1500 EUR anlegen. Nur dann hast du ein Gerät, das dir das Training nicht vermiest - wie du es ja gerade erlebst. Gute Laufbänder haben eine größere Lauffläche, erlauben auch höhere Laufgeschwindigkeiten und eine Verstellung der Steigung während des Laufens. Die Steuerung der Belastung über die Herzfrequenz erfolgt zuverlässig über einen Brustgurt, und du hast mehrere Trainingsprogramme zur Auswahl. Ich würde dir also auf jeden Fall empfehlen, das Crane-Band ersatzlos zurückzugeben - Gründe gibt es ja genug - und im Fachhandel nach einem guten Band zu schauen. Wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst, kannst du ja alternativ auch draussen laufen. Die Laufbekleidung von Crane kannst du dazu ohne weiteres verwenden, und gute Schuhe solltest du ja auch für's Laufband schon haben. Gut Lauf!
Ich habe gerade noch was Interessantes zu ACTH gelesen, was noch viel harmloser klingt, als das schon gesagte. Demnach ist ACTH als Kreativhormon auch ein Aufwachhormon, das uns hilft, schneller wach zu werden. Man kann eine ACTH-Ausschüttung hervorrufen, wenn man sich morgens im Bett kräftig räkelt. Also, gleich morgen früh mal ausprobieren!
Bei einem Wadenkrampf ziehst du schon den Fuß so wie beim Dehnen an. Es hilft auch, wenn du die Wade seitlich drückst, also kurz zusammendrücken, wieder lösen und die Hand ein Stückchen weiter nach oben bewegen. Dann sollte sich der Krampf relativ bald lösen.
Hallo renner1, den Fire kann ich dir nicht empfehlen. Das liegt nicht so sehr an diesem speziellen Modell, sondern an der Art des Geräts. Du hast keine Bremse und keine Möglichkeit, den Widerstand zu verändern. Wenn du schon einigermaßen fit bist, wird dich das Gerät nicht fordern, und du wirst es schnell in der Ecke stehen lassen. Crosstrainer sind insgesamt sinnvolle Geräte, aber die guten Geräte sind halt etwas teurer, bieten aber dafür auch mehr. Es gibt dazu einen guten Blog-Beitrag unter http://www.fitnessgeraete-forum.de/qualitaetskriterien-fuer-crosstrainer-und-ellipsentrainer/ Da steht alles drin, was du wissen solltest, um dir ein wirkungsvolles Trainingsgerät zu kaufen. Viel Vergnügen!
Ich habe mal ein wenig gesucht und folgende Seite gefunden: http://www.triathlon-service.de/startseite/index.php Momentan gibt es da zwar keine Termine, aber vielleicht ist das eine Frage der Jahreszeit. Ansonsten schau' doch mal bei deinem regionalen Triathlon-Verband. Da findest du auch Duathlons.
Ich habe gerade ein neues Buch bekommen (Keine Zeit und trotzdem fit von G. und M. von Kunhardt), wo der Muskelkater endlich mal genau beschrieben ist: " Die sogenannte Z-Scheibe, eine Druckausgleichsscheibe zwischen den Myosin- und Aktinfilamenten in der Muskelzelle reißt bei Überlastung ein. Es ergießt sich ein mikrofeiner Bluterguß in die Zelle. Das tut am nächsten Tag (oft auch in den benachbarten Museklgruppen) weh und muss ausheilen." Bei einem Bluterguß (blauer Fleck) wird ja am Anfang Kälte zum Stoppen der Blutung und nachher Wärme zur Steigerung der Durchblutung empfohlen. Demnach wäre eine Trainingspause am Anfang sinnvoll, aber es sind ja auch nicht alle Muskelfasern verletzt, d.h. die anderen müssen ja weiter bewegt werden. Deshalb ist wohl eine Kombination, so wie sie airwilon auch beschreibt, angemessen.
Ich habe das auch schon gehört, allerdings eher im negativen Sinne, dass Squash so gefährlich ist, weil der Ball so schnell ist.
Übermotivation bei wichtigen Wettkämpfen führt auch dazu, dass der Sportler von seinen üblichen Gewohnheiten, die sich bisher bewährt haben, abweicht und somit auf seine Rennroutine verzichtet. Das führt dann zu Verkrampfung, was natürlich kontraproduktiv ist. Ein guter Trick ist, jedes Rennen einfach als Training anzusehen und sich auch nicht von außen unter Druck setzen zu lassen.