Auf alle Fälle gibt es keine Vorschriften. Der beste Startläufer, also der den besten Start hat, läuft als 1. Schlussläufer ist aber oft auch der Beste, weil der noch was Aufholen kann. In der Kurve sollten die Läüfer laufen, die die beste Kurventechnik (auch das gibt es) haben.
Wenn du die Beine anwinkelst, kannst du den Bauch anspannen und dich dadurch besser stabilisieren. Die Qualität deiner Ausführung der Klimmzüge steigt und du trainierst gleichzeitig noch (etwas) die Bauchmuskeln.
Yogaursel hat Recht. Mit Sicherheit ist es nicht verkehrt, ein geeignetes Trainingskonzeot durchzuführen, das sollte aber auf jeden Fall mit dem Orthopäden und dem physio abgesprochen werden. Meist wird den Skoliosepatienten ein Korsett gegeben, das den Rücken wieder gerade biegt.
Bei dem Training mit Maschinen hat man immer den Nachteil, dass dabei die Koordination vernachlässigt wird. Und gerade die ist bei der Autostabilisation der autochtonen Rückenmuskulatur ganz besonders wichtig. Allerdings kann bei freiem Training sehr wohl etwas kaputt machen, gerade beim Rücken. Also, die Übungen zeigen lassen, und sehr kontrolliert und vor allem richtig ausführen!
Ich würde nicht unbedingt barfuss klettern. Am Fels kann das ganz schön schmerzen und man kann sich ordentliche Verletzungen zufügen.
Sie ist zum Teil jetzt schon so weit. In der Orthopädie wird mit der sog. MACI- Technik die Matrix für Knorpel und Meniskuszellen in das bestehende Gewebe verpflanzt. Es bildet sozusagen die Leitsruktur für die Knorpelzellen, es bildet sich sogar eine Original- Knorpelschicht aus, das dauert allerdings ziemlich lange. Langzeiterfolge stehen noch aus, außerdem kann diese Technik noch nicht auf Bänder und Sehnen umgesetzt werden, da müssen nach wie vor autologe (körpereigene) Bandplastiken verwendet werden.
Ich denke, dass man das nicht so einfach beantworten kann. Bei leichten Skitouren kann man ruhig mit vielen Leuten gehen (wenn man sich das zumuten möchte), bei anspruchsvollen Skitouren ist es sicher besser, wenn es weniger sind. Bei schweren Touren würd ich sagen, so um die fünf, bei leichten halt etwas mehr.
Das ist richtig. Es gibt den zweier- und Viererbob, im Übrigen auch bei Frauen. Die fahren die gleichen Disziplinen wie die Männer.
Ich würde ganz klar das Wasser bevorzugen am besten mit einem isotonischen Pulver. Der grüne Tee hat die gleiche Wirkung wie ein schwarzer Tee, der Harndrang wird also verstärkt. Das ist schon mal nicht so gut beim Langlaufen, außerdem schwitzt man ja ziemlich und da ist ein isotonisches Getränk jedenfalls besser, weil dir die fehlenden Elektrolyte zugeführt werden.
Eigentlich ist die Zeit lang genug, es kommt auch darauf an, was du in dieser Zeit gemacht hast. Wenn du etwas für die Muskulatur gemacht hast, sollte das kein Problem sein. Und selbst wenn du nichts gemacht hast, ist es für diese Saison noch nicht zu spät. Trainier deine Oberschenkelmuskulatur etwas auf und dann gehts sicher.
Es enthält vermehrt Elektrolyte, die durch Schweiß verloren gehen. Das sind in der Regel Magnesium, Kalium, und vor allem Natrium. Das Gegenteil wäre hypoton, was z.B. auf Leitungswasser zutrifft.
Damit die Kapsel heilt muss es schon durchblutet werden. Du kannst es ganz leicht bewegen, ggf. auch von einem Physiotherapeut bewegen lassen. Höchstwahrscheinlich ist auch eine Einblutung da, die erstmal raus muss, damit das Knie abschwillt und nicht mehr so viel Druck drauf ist. Auch das sollte ein Physio machen.
Da musst du dich wohl einfach runtertasten. Vielleicht hilft es dir, wenn du dir den Hang erstmal ganz genau von oben anschaust und dir eine Linie zurechtlegst. Da du vielleicht auch hin und wieder mal stehenbleibst, kannst du das ja auch für die einzelnen Passagen machen.
Die typischen Anzeichen sind: Bewegungseinschränkung, Knochenspornbildung, bewegungsabhängige Schmerzen, Anlaufschmerz, Achsenfehlstellung und Ergussbildung. Als Therapie werden oft Prothesen und Krnakengymnastik verordnet, um die Gelenkbeweglichkeit beizubehalten.
Zum Sportklettern finde ich den Bulin besser, weil man ihn leichter wieder aufmachen kann, z.B. nach einem Sturz. Beim Mehrseillängenklettern oder beim Alpinklettern mache ich grundsäztlich immer den doppelten Achter. Ich finde das kann man gar nicht so eindeutig sagen, welcher der Bessere ist, denn wie du selbst schon sagst, haben beide Knoten Vor- und Nachteile.
Ganz warm anziehen, unbedingt mit einer Mütze laufen. Wenn du nach dem Joggen heimkommst, musst du sofort unter die Dusche und ziemlich heiß duschen. Un danach auch wieder warme Sachen anziehen, also nicht einfach im T-Shirt rumlaufen. Du könntest auch mal die Merino-Unterwäsche ausprobieren. Auch wenn sie nass ist, hält sie noch warm, das ist richtig gut. Ist leider nicht ganz billig.
Ich denke, das kann helfen muss aber nicht. Da man mit der Akupunktur nichts falsch machen kann, weil man nichts kaputt machen kann, sollte es vielleicht einfach mal ausprobiert werden. Ich glaueb, es hängt auch davon ab, ob du bereit bist, dich akupunktieren zu lassen, oder ob du denkst, dass es nur SchnickSchnack ist und nichts hilft. Bei der richtigen Einstellung bin ich schon der Meinung, dass Akupunktur hilft.
Wenn ich aus dem Fenster schau, fällt mir spontan gute Regenbekleidung ein. Dann brauchst du ein Reparaturset fürs Radl (Ersatzschlauch, Werkzeug, Flickzeug), etwas warmes zum Raadfahren und Bekleidung für die Unterkunft. Da reicht ein T-Shirt und eine bequeme Hose. Bei der Radbekleidung würd ich gar nicht so viel mitnehmen, das wird eh jeden Tag verschwitzt und dreckig. Also sollte eine Garnitur reichen (Radhose, Funktionsshirt, Regenjacke, evtl. Windsopperjacke, 2Paa Socken, Beinlinge oder lange Rad-/Überhose). Ich hoff, dass ich nichts wichtiges vergessen hab.
Es gibt ganz grobe Richtwerte, wobei man da von der Herzfrequenz ausgeht. Um die aerobe Ausdauer zu trainieren solltest du dich in einem Bereich von 120-150 bewegen. Für die anaerobe Ausdauer sagt man so 170- halbes Lebensalter, und die maximale Herzfrequenz liegt bei 220- Lebensalter. Die genauen Werte kannst du mit einem Laktattest ermitteln. Ich würd dir raten, dass du immer mit einem Pulsmesser trainierst, so kannst du überprüfen, ob dein Laufgefühl ungafähr mit den Werten übereinstimmt.
Also ich war nach einer Woche wieder in Skischuhe drin und beim Skifahren. Die Schwellung war bei recht schnell weg, das kann man auch sehr gut beeinflussen. Kühlen und hochlegen lautet da die Devise. Un dmit Laufsport hab ich dann nach drei Wochen wieder angefangen, mit der entsprechenden Schiene war das kein Problem.