In der Situation, die du beschreibst, darfst du den Ball nicht mehr spielen, aber ein anderer Spieler deiner Mannschaft schon! Es ist also kein Fehler, wenn der Ball ins Netz geht und dann wieder gespielt wird. Die Berührung mit dem Netz zählt auch nicht als eine Berührung!
Beim Block ist das was anderes: wenn der Ball nach deinem Blockversuch ins Netz geht, dann darfst auch du den Ball wieder spielen. Die Ballberührung des Blocks zählt nicht, deswegen hat die Mannschaft danach immer noch 3 Berührungen frei.
Hoffe ich konnte dir helfen! Viel Spaß beim Spielen! LG

...zur Antwort

Hallo rundoc, Barfußlaufen hilft, das stimmt, jeder sollte oft in der Wiese im Sommer oder drinnen im Haus auf warmen Boden ohne Schuhe ohne Socken laufen. Wenn man aber schon richtige Plattfüße hat, dann sollte man auf jeden Fall zum Orthopäden gehen und sich Einlagen für die Schuhe machen lassen. Bei Kindern zahlt das sogar die Krankenkasse (bis 18 Jahre). Zusätzlich zu den Einlagen, sollte man dann viel Barfußlaufen und Fußgymnastik machen. LG

...zur Antwort

Ich bin, als ich noch so um die 16 Jahre alt war, mit meinem kleinen Bruder (7 Jahre alt) und meinem anderen Bruder (15 Jahre alt) öfters in die Kletterhalle gegangen. Meine Eltern haben davor etwas unterschreiben müssen, aber da mein damals 15-jähriger Bruder und ich schon ziemlich gut klettern konnten, war das alles kein Problem. Mein kleiner Bruder (damals 7 Jahre) hat sich in dem Boulder-Bereich aufgehalten und ich hatte immer wieder ein Auge auf ihn. Zwischendurch habe ich ihn an den leichten Routen klettern lassen und ich hab ihn gesichert. Und es hat auch nie irgendwer was gesagt.
Also viel Spaß und nehmt beim ersten Mal eure Eltern zum unterschreiben mit! LG

...zur Antwort

Normal ist es besser sich auszukurieren, also Pause zu machen bis die Halsschmerzen weg sind. Grund dafür ist, dass die Atmung eine große Rolle spielt beim Training und wenn dein Hals, obwohl er sowieso schon schmerzt, noch zusätzlich beanspruchst, dann könnte es noch schlimmer werden.
Außerdem hast du Bakterien in dir (Krankheitserreger). Wenn du dann intensiv Sport treibst, kann es evtl. sein, dass die Bakterien im Körper verteilt werden und das ist natürlich schlecht.
Also lieber jetzt zurückstecken, schnell gesund werden und dann trainieren als jetzt trainieren, vielleicht richtig krank werden und länger im Bett bleiben als gewollt.

...zur Antwort

Um deine Schnelligkeit allgemein zu verbessern, dafür ist natürlich seilspringen, sprinten, skippings usw. gut. Aber ich schätze mal, dass du deine Schlaghärte und deine Geschwindigkeit im Bezug auf die Arme beim Boxen beziehst. Du könntest, um das zu verbessern, einen Partner auftreiben, der so große Schlagpolster trägt, gegen die du dann boxen kannst.
Oder schau doch mal, ob du in einem Fitnessstudio in deiner Nähe einen Boxsack findest, wo du trainieren kannst.
Übrigens gibt es auch Boxsäcke, die man aufstellen kann, falls du keinen aufhängen darfst. LG

...zur Antwort

Ich weiß leider nicht ob es so etwas in Berlin gibt, aber in Bad Tölz in Bayern gibt es das! Ja, das Alpamare (Hallenbad) dort hat eine Indoor-Surf-Anlage, die eine künstliche Welle erzeugt und wo man richtig Spaß haben kann. Ich war da als kleines Kind mal drin und bin leider richtig auf den Mund gefallen. Und damals mit Zahnspange hat es natürlich gleich zum Bluten angefangen. Das nächste Mal war's aber wieder gut und ich hatte richtig Freude. LG

...zur Antwort

Ich habe damals als Skirennläuferin auch Krafttraining auf einer vibrierender Platte gemacht. Dabei bin ich mit einer Langhantel in einer stabilen Position mit gebeugten Knie ca. 40 Sekunden auf dieser Platte gestanden.
Der Grund für diese Art von Training war, dass das Vibrieren leichte Ähnlichkeit mit der unruhigen Piste bei der Abfahrts-Disziplin hat. Die Muskeln haben sich also einer neuen äußeren Bedingung anpassen müssen und kannten diese dann schon ein bisschen, wenn es dann ans richtige Abfahrts-Training auf dem Schnee ging. LG

...zur Antwort

Also ich habe eine Essenswage daheim, mit der man natürlich all das wiegen kann, was man zu sich nimmt. Bei der Wage war auch eine lange große Tabelle dabei mit Nummern für das jeweilige Lebensmittel. Die gibt man dann mit der tastatur der Wage ein und die Wage berechnet sofort wieviel Eiweiß, wie viele Kalorien etc. in der Menge enthalten sind, die auf der Wage liegt. So kannst du dir die Werte optimal und sehr genau aufschreiben und alles berrechnen. Vorallem den Eiweißgehalt hab ich schon immer interessant gefunden.
Also vielleicht schaust du mal in einem Fachgeschäft, ob du so eine Wage mit Tabelle findest. LG

...zur Antwort

Es ist bewiesen worden (von Zaciorskij 1973), dass nach 20 Minuten Aufwärmen die Beweglichkeit des Sportlers am besten ist. Also er erreicht zum Beipiel beim Stand-and-Reach-Test nach dem Aufwärmen weiter nach unten (ist beweglicher) als davor. Er hat auch entdeckt, dass man nach einem ermüdendem Training viel unbeweglicher ist und dass durch 10 min Aufenthalt in der warmen Badewanne die Beweglichkeit sehr gesteigert werden kann. LG

...zur Antwort

Ja klar, aber nur an übersichtlichen Stellen des Klettersteigs, wo man gut zu zweit stehen kann. Jeder hat ja zwei Hacken. Wir haben das immer so gemacht, dass der Überholende einen seiner Hacken hinter die beiden Hacken des langsamen Kletterers hängt. Dann steigt der Überholende über den Langsamen oder an ihn irgendwie vorbei ohne die Sicherheit beider Kletterer zu gefährden. Dann hängt der Überholende, wenn er wieder gut steht, seinen zweiten Hacken nach vorne und geht die Tour weiter. Allerhöchste Vorsicht ist jedoch immer geboten und lieber mal nicht überholen als dass dann irgendwas passiert. LG

...zur Antwort

Ach ja, an rotgelbgruen:
Insulin hat die Funktion Glukose in die verschiedenen Zellverbände einzuschleusen und dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt. Insulin fördert auch die Glykogenbildung in Muskel und Leber.
Hat leider nichts groß mit dem Eiweiß im Muskel zu tun.
Das einzige was Insulin im Bezug auf Eiweiß macht, ist, dass es im Eiweißstoffwechsel die Proteinbiosynthese aus Aminosäuren unterstützt. LG

...zur Antwort

Der Zellkern und die Ribosome sind bei der Eiweißsynthese von Bedeutung. Beide ermöglichen durch die Vermehrung der Eiweißstrukturen die Größenzunahme (Hypertrophie) der Muskelzelle während des Wachstums oder bei körperlichem Training. LG

...zur Antwort

Das Rutschen kann durch eine starke Oberkörperrotation oder durch zu wenig Druck auf dem Außenski entstehen, aber auch durch schlechtes Skimaterial auf eisigen, harten Pisten.
Versuch doch mal deinen Oberkörper stabil zu halten (also nicht bewegen), denn die Bewegung in der Kurve und auch beim Kurvenwechsel wird nur aus den Beinen iniziiert.
Aber der häufigste Grund dafür, dass man rutscht ist meistens ein zu geringer Druck auf dem Außenski. Diesen Druck baust du auf, indem du während der Kurve einen Oberkörperausgleich vollziehst (der sog. "Hüftknick"), aber das ohne die Hüfte zu verwinden. Üben kannst du das mit der Übung "Superman": immer mit der Außenhand die Hüfte reindrücken (Richtung Hang)und die Innenhand nach vorne strecken; beim Kurvenwechsel Positionen wechseln.
Mehr Druck auf den Außenski bekommst du auch, wenn du diese Übung öfters machst: (zuerst im flachen Gelände) immer den Innenski bei jeder Kurve so wiet es geht vom Boden anheben, so muss man automatisch auf dem Außenski stehen. LG

...zur Antwort

Wenn ein Trainer richtige Kippstangen oder auch Stummeln steckt (egal wo im Skigebiet), um zu trainieren, dann wird das erst mit dem Liftler oder anderen Verantwortlichen abgesprochen und genehmigt. Ansonsten hätte man sich große Streitigkeiten eingehandelt. So war das zumindest bei mir immer im Rennlauf.

...zur Antwort

Eine allgemein Fitness ist für jede Sportart eine wichtige Grundvorraussetzung. Das heißt, du beginnst am besten jetzt mit eine Ausdauertraining, also Radfahren (Spinning im Fitnesstudio) oder Joggen (auch im Fitnessstudio auf dem Laufband, wenn du willst). Dann lässt du dir am besten von einem Experten einen Trainingsplan für das Krafttraining aufstellen - ein Trainingsplan der speziell für dich geeignet ist. Dabei würde ich als Handballer vorallem meine Muskeln im Bereich der Hand, der Arme, der Schultern und der Beine trainieren (Sprungkraft mit einbauen). Natürlich sollte trotzdem der gesamte Körper mit seinen wichtigsten Muskeln nicht vergessen werden. So, wenn du nun noch besser werden willst, dann füge noch ein Schnelligkeitstraining hinzu (Sprints, Skippings über Stangen oder Sprint durch Slalomstangen etc.).
Wenn du mit dem Handballtraining beginnst, dann mach am besten trotzdem noch dein Krafttraining nebenher, wenn du da einen Rückstand hast. Ich hoffe ich konnte dir helfen. LG

...zur Antwort

Ich gehe auch gerne skaten, aber auf Schnee, also im Sinne von Skaten auf Skatingski in den extra dafür gewalzten Loipen. :)
Inlineskaten werde ich nur in Erwägung ziehen, wenn die Straßen frei sind und es nicht all zu kalt ist. Auch muss man dabei vorsichtig sein mit eisglatten Stellen zum Beispiel in einem kalten Waldstück.
Zu kalt ist es eigentlich nicht, wenn man die richtige Kleidung trägt, wie es sportspaetzi22 beschrieben hat.
Nur die kalte Luft beim Einatmen ist etwas unangenehm, aber dafür gibt es ja einen Schal oder ein Winter-Buff-Tuch (siehe wichtel25). LG

...zur Antwort

Also ich finde auch, dass die Frauen zum Skispringen nach Olympia gehen dürfen sollten. Vorallem, weil sie es so sehr wollen und dafür gekämpft haben auch wenn die Klage gescheitert ist.
Vorallem finde ich es toll, dass jetzt auch zum ersten Mal die Ski-Crosser mit dabei sein dürfen. Rodeln würde ich nicht rausnehmen, wenn dann eher Curling.

...zur Antwort

Mein Tipp: Sudelfeld! Das ist das größte flächenmäßig zusammenhängende Skigebiet Deutschlands und besonders familiär. Außerdem ist da die Natur noch Natur und zudem auch super schön.
Und schau doch auch mal unter http://www.sportlerfrage.net/frage/welches-deutsche-skigebiet-ist-besonders-familienfreundlich vielleicht gefällt dir das. LG

...zur Antwort

Hallo jonnyCash, es ist nicht sehr leicht auf sehr kurzen Skiern (z.B. Snowblades) das Gleichgewicht zu halten und gerade das ist am Anfang des Lernens sowieso nicht leicht. Längere Ski, die der Körpergröße optimal angepasst sind, sind stabiler, auf ihnen steht man leichter.
Klar, wenn man an den Rennlauf denkt, dann ist es einfacher mit kurzen Slalomski zu fahren als mit Riesenslalomski, aber das ist kein Vergleich zum Lernen des Skifahrens. Außerdem sollte sich der Anfänger gleich an seine Skilänge gewöhnen und das wird er auch schnell, wenn er einen guten Skilehrer hat. Das "Skifahren lernen" würde viel zu lange dauern, wenn sich der Anfänger jedes Mal erst wieder an eine neue Skilänge gewöhnen müsste. Da kann es sein, dass man schnell den Spaß verliert.
Aber ich gebe dir in der Sache Recht, dass zu lange Ski (im Verhältniss zur Körpergröße) für Anfänger unsteuerbar sind! Also man sollte da auf jeden Fall auf die richtige Länge achten! LG

...zur Antwort