Bergauf ist Kraft und Kraftausdauer gefragt. Die Strecken sind ja eh so ausgelegt, dass man bergauf mit Körpereinsatz arbeitet. Bergab ist auf den MTB Kursen eher Technik gefragt. Entweder gibt es Schwächen in der Technik oder du überpaced bergauf. Versuch ein konstantes Tempo zu behalten, dass sollte auch bei feucht kalten Wetter passen.

...zur Antwort

Pack es erstmal aus, setzt dich drauf und dreh mal eine Runde. Wirst sehen ob das Feeling stimmt. Wichtiger als das Schalten ist beim MTB (Mountainbike) das Funktionieren der Bremsen. Die sollten samt der Bremshebel so eingestellt sein, dass du die Bremshebel nicht mit einer voll geöffneten Hand - sondern nur mit Zeige und Mittelfinger - gut erreichen und bedienen kannst. Die 26" wirst du erst an Anstiegen und Abfahrten schätzen. Das Schalten erlernt man von allein. Hier kommt es auf etwas Übung und auch Vorlieben an. PS: Das Schalten unter Volllast vertragen alle Schaltungen. Allerdings sollte man immer auf eine konstante, harmonische Trittfrequenz achten.

...zur Antwort

Morgen hast du sie eingefahren. Bin ich mir sicher, auch ohne Gegenwind am Dorfeingang. Eins solltest du nicht machen: beim bremsen die Finger von den Bremshebeln zu nehmen. So kannst du entspannt und endlich das Hinterrad bedienen ohne die eigenen Finger zu verbrennen. Ps: Auf Abfahrten kann man ein Ei auf den Bremsscheiben zu einem Spiegelei verwandeln. Solltest du mal ausprobieren, denn das ist richtig heiß.

...zur Antwort

Als Profi bekommt man das Material frei Haus, da ein Profi auch weiß wie man fährt und welches Risiko man eingeht. Zu deiner Frage: Auch bei den Nichtprofis gibt es diesen Tick zum Material Tuning. Bei den Nichtprofis ist die Carbonfrage immer eine Frage des Zweckes und des Geldbeutels, denn Carbon zu fahren ist nicht gleich es zu haben. Hinter diesem Begriff steht oft auch etwas Geltungszwang. Seh es eher als ein BlingBling der Hersteller etwas Hightech im Volk zu verbreiten und es sich teuer bezahlen zu lassen. Es kommt immer noch auf Fahrtechnik und Kraft an. Sterben kann man beim Radsport immer, wenn man es übertreibt und seine eigenen Grenzen nicht kennt. Das hat nichts mit Stahl, Alu oder Carbon zu tun.

...zur Antwort

Wie Juergen schon schreibt, läuft da nichts ohne Teilnahme an semiprofessionellen Rennen. MTB - Rennen werden fast das ganze Jahr veranstaltet. Über ein regionales Rennen kann man auch mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam machen, obwohl das ein sehr mühevoller Prozess ist. Oft sind diese aber Teamwettbewerbe. Und schon sind wir beim Kern der Sache: alleine wird man kein Profi und alleine auf eigene Faust schon gar nicht. Viele aus der semiprofessionellen Szene haben einen Trainingspartner aus der Familie oder Freundeskreis. Dann läuft auch die Logistik besser und wer weiß, vielleicht kommt ja auch ein Podiumsplatz heraus. Aber man muß sich messen lassen an den Leistungen der anderen.

...zur Antwort

Ich hab mein letztes Bike auch im Online Handel erstanden, aber nur, weil es keinen Händler gab. Ich ahnte von der Qualität des Rahmens und wußte welche Komponenten ich wollte. Ich bin glücklich damit unterwegs. Allerdings muß man schon ein paar Strecken gefahren sein, um überhaupt zu wissen soll es ein Hardtail oder Fully sein. Neuerdings werden diese Begriffe noch mehr ausgewaschen und das macht es noch schwieriger. Wenn man weiß was man will, bzw bevorzugt, dann hat man schon eine grobe Richtung. Wenn man weiß was an Ausstattung dabei sein soll, ist man schon näher am Online Kauf. Letzter Hinweis: Im Fachhandel wird immer mit Gewinn für den Ladenbesitzer verkauft. Dh ; wenn man etwas von der Materie versteht und sich nicht zu Schade ist selbst zu schrauben, dann eher ohne Händler.

Letzter Hieb: die verkaufen größtenteils nur Massenware.

...zur Antwort

So lange Schnee liegt würde ich auf Skilanglauf in der freien Technik (Skaten) oder wenn man das nicht will, auf Crossläufe und zum spielerischen Ausklang auf ein Balanceboard setzen . Am besten ist immer, wenn es irgendwie geht, mit dem Sportgerät zu trainieren auf dem man auch als Sportler in der Saison unterwegs ist. Dh rauf aufs MTB und Schneefahren trainieren. Das schult nicht nur die Fahrtechnik, sondern auch den Blick für die ideale Linie. Egal ob Klickies oder Flat´s, schwieriger und effizienter fürs Training gehts nur im Sommerschlamm.

...zur Antwort

Du brauchst keinen Rucksack. Wozu denn auf einmal. Das geht auch alles wie bisher. Wenn du dir so einen Rucksack zum schicker dabei sein kaufen willst, möchte ich dich nicht abhalten. Aber ein Rucksack macht noch lange keinen Sportler, genau so wenig wie ein Pelz auf dem Kopf einen Jäger ausmacht. Bestellen schon gar nicht, da du einfach nichts Neues brauchst.

PS: Die Snowboarder fahren ohne Rucksack und lassen sich den Berg hinauf ziehen. Daher besser in warme Kleidung investieren.

...zur Antwort

Ja gegen einen perfekten Stammbaum kann man ja nichts sagen, so lange Alle dich lieb haben und zuvorkommend behandeln. Das Röntgen geht auch mit einem Teelicht und auch der Nachbar wird praktizieren können, ohne Frage. Das Problem was ich erkenne, können wir beide nicht lösen. Dazu benötigen wir nochmehr Geräte und digitale Verbindungen, ausserdem benötigen wir Backpapier und jede Menge Schminke. So richtig aufgepeppt und zur Sau gemacht wirds dann auch mit dem Röntgenbild was werden. Das Wichtigste ist: ja nicht bewegen.

Hier nochmal die Kurzanleitung: 1. Logg dich ein, egal wo. 2. Logg dich nochmehr ein und facebocke und blogge auf allen Kanälen 3. Wer sich nicht für deine Probleme interessiert wird gemobbt, gedisst und aus der Freundeliste gestrichen. Denn so was geht schon gar nicht! 4. Deine Gene und dein Umfeld werden es für dich richten 5. Lass den Fernseher laufen und zappe was das Zeug hält 6. Ernähre dich vom Dönel und lass die Mikrowelle nicht ausser Acht 7. Sport ist Mord. Daher nie den Müll rausbringen. Das machen andere

Wenn man das beachtet bleibt man was man ist. Ansonsten gibts noch ne Menge von solchen Seiten zu entdecken.

...zur Antwort

Deine Frage zielt auf die Möglichkeit der positiven Manipulation bzw. Programmierung der eigenen Psyche. Mit Sicherheit ist das ein grundlegender Schritt und wenn der tief genug implementiert ist, funktioniert das auch bei den ersten Niederlagen die kommen werden. Damit daraus kein Wunschdenken wird, braucht es die physische Komponente - dein Training. Beide Dinge, deine Willenstärke und deine Körperkraft, bündeln sich letztendes zu einem Ergebnis.

So kommt man in die Leistungsspitze.

...zur Antwort

Wenn du es anderen überlässt ist das ein Problem. Man sollte schon einige Kenntnis vom Wachsen haben. Auf Volksläufen ist immer noch Ausdauerhärte vor speziellen Wachskenntnissen gefragt. Deine Schneetemperatur kann man nicht erahnen. Mach einfach flach und komme nicht in Besorgnis. Bei etwas mehr Erfahrung hat man die nötigen Infos und das entsprechende Wachs parat.

Läufst du Klassisch kommt es auf gute Gleit- und Stiegeigenschaften in Anstiegen an, wirds ein Skatingrennen brauchst du Stock- und Beinschub. Letzteres eher in der 1-1 (1 Dopellstockschub und 1 Fußabdruck) und an Anstiegen in der asymetrischen 1-2 Technik ( 1 versetzter Doppelstockeinsatz und beidseites Fußabdrücken).

...zur Antwort

Das gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, aber kostet eine Menge unnötiges Holz. Wenn du es dennoch versuchen willst, auf der Garmin.de Seite wirst du fündig werden. Ist aber eher eine Investition für ambitionierte Triathleten. Wenn dir Strecke und Geschwindigkeit egal sind, braucht man auch kein unnötiges Geld für so eine Uhr ausgeben. Denn gemütlich in der einen und dann in der anderen Lage hast du deinen Puls mehr im Griff als dir lieb sein kann. Also zum Planschen braucht man keine Leistungsdiagnostik. Ehrliche Antwort. Bei deinem Vorhaben macht man sich unnötigen Stress mit dem Technikgefummel und der Sport und der Spaß bleibt auf der Strecke.

...zur Antwort

Es gibt im Skilanglauf zwei verschiedene Bindungssysteme. Das SNS (Salomon Nordic System) mit der einen Führungsrille in der Mitte und das das NNN (New Nordic Norm) System was von Rottefella dominiert wird und an den beiden Führungsrillen erkennbar ist.

Ungeachtet dessen kann man beide Bindungssysteme mit Laufschuhen beider Hersteller kombinieren. Dh man kann einen Fischer Ski (normalerweises NNN, bzw. NIS) auch mit einer SNS Bindung und einem SNS kompatiblen Schuh laufen. Umgekehrt kann man auf einen Salomonski eine R3 schrauben.

Entscheidend ist der Schuh den man hat und der erfoderdert eine entsprechende Bindung. Was an Ski da unten dran hängt ist solopp gesagt egal.

...zur Antwort

Wenn die 1,80 und 65 Kg stimmen und du 16 Jahre jung bist, steckst du eher in der pubertären Falle. Du bist schnell aufgeschossen und von der Muskelmasse her, eher ein Grillspieß. Nur um mal ein Bild zu haben. Dein Problem ist, du willst nicht warten bist du 2 oder 3 Jahre älter bist und sich bis dahin die zu deinem Körper passende Muskelmasse entwickelt hat. Du willst es mit der "weichen" Brechstange.

Dann lade dir abends ein fettes Steak in Haus.

...zur Antwort

Spitze wäre 9+ 10-. Das entspricht in etwa 8a+ 8b in der französischen. Ist aber kein muss und hängt auch von der Dauer deiner Erfahrungen und deines Vermögens ab. Ich kenne einige die das erst 4 bis 5 Jahre später drauf hatten. Wie gesagt, orientiere dich nicht an den Nummern der Schwierigkeitsgrade und dem Leistungsvermögen irgendwelcher Einzeltalente. Hab Spass am Sport und wenn du gut mit den Augen stehlen kannst, ausreichend Bewegungstalent mitbringst und hart trainierst, wirst du auch dazu gehören.

...zur Antwort

Hey das ist ein Gedanke, aber kein Plan. Lass dich im Fitnessstudio beraten. Die sollten wissen wie man dein Problem angeht und können das auch besser einschätzen, ob dein Wunsch nicht doch etwas "umgebaut" werden kann, auf eine sanfte und erfolgreiche Art.

Bedenke das "eine super Figur" sehr subjektiv ist und das man Gewohnheiten zwar ändern kann, aber trotzdem nach einem genetischen Bauplan gestrickt ist. Tipps zum Abnehmen zu geben ist bei deinen relaxten 54 Kg schon ein Wagnis. Wahrscheinlich gehts um Problemzonen, aber auch da bekommst du besseren Rat im Studio vor Ort.

...zur Antwort

Nein und warum sollte ich nach all den Beiträgen etwas anderes erzählen. Das Wachstum ist genetisch bedingt und damit auf den Weg gegeben.

Anders sieht es mit der Körperbildung aus. Wer in der pubertären Phase seinen Körper fordert, wird diese Resultate auch lange bei sich behalten. Wer früh genug bei Bewegung und Sport bleibt, kann seine Fitness auch lange zeit mit in den Alltag nehmen und hat Reserven für Härteprüfungen, die da noch kommen werden.

...zur Antwort

Sicherlich sinnvoll, da sie den Abdruck verbessern kann. Wie gesagt kann. Man könnte auch genauso gut mit den Härtegraden der Gummis in der Bindung experimentieren. Ich laufe nicht so viele Km auf Ski wie die Profis, bei denen man die Platte oft sieht. Habe aber auch schon darüber nachgedacht. Allerdings trainiere ich im Sommer auf Rollski und da ist eine normale R3 drauf, bei der man diese Platte nicht montieren kann. Deswegen bleibe ich beim schweren Training und geniese die Momente, wenns im Schnee auchmal für einen Volksläufer passt.

...zur Antwort

Nein. Die Skatingski sind derart konzipiert, dass sie den Abdruck durch Aufkantung erzielen. Dh, der Abdruckpunkt liegt bei Saktingski in der inneren Aufkantung und auf Höhe der Bindung. Der Abdruck wird unterstützt durch spezielle Laufschuhe und einen für die Skatingtechnik verkürzten Ski. Das bringt Stabilität und verhindert ein hinteres "AufdieBretter" treten.

In der klassischen Loipe kann man sich trotzdem mit Skatern bewegen und zwar durch den Doppelstockschub und dem dem bekanntem Siitonen Schrit. Bei letzteren handelt es sich um einen entlastendenden Skatingschritt, bei dem ein Ski in der klassischen Loipe verbleibt und der andere Ski in der freien Technik durch Aufkanten anschiebt. Das ist auch eine hervorragende Übung um den individuellen Abdruck zu finden.

Ist gängige Praxis bei schnellen und vereisten Bedingungen.

...zur Antwort

Nimm das was du bisher hattest als Grundlage. Da betrifft deine Erfahrungen in Bezug auf Bindungssysteme und Laufschuhe. Mit Sicherheit sind Experimente keine glückliche Entscheidung; daher würde ich bei meinem bisherigen Schuh und Bindungssystem bleiben. Nach oben "teuer" zahlt sich in Hinsicht auf Lauffreude und Performance immer aus. Leider geht das oft ins Unerreichbare.

Wenn du kompetent auftreten willst, dann vergleich vor dem Kauf deine Erfahrung, dein Material und sei dir nicht zu Schade Rat zu holen. Überprüfe nochmal, warum gerade jetzt neue Schuhe her müssen und schlaf lieber noch ein paar Nächte drüber.

...zur Antwort