Fussbal /Fußball Traning Gut , Fussballspiel Schlecht Hilfe Training

Hallo bin 16 jahre alt und spiele wieder vor kurzem (3 wochen) in einem fussballvereien davor hatte ich 1 jahr pause gemacht aus verschiedenen gründen .und zwar die saison hat gerade angefangen (3wochen) wir haben einen nagelneuen trainer mit einer B lizenz der viel erfahrung hat und die mannschaft setzt auf mich sagte der trainer zu mir ich bin einer der besten in der mannschaft das weiss jeder aber ich weiss nich was das problem ist . im training spiele ich so guten schönen fussball jeder lobt mich und der trainer erst ich bin technisch sehr begabt und habe einen sehr guten überblick , ich habe aber 0 kondition nach 3-4 sprints und habe sehr angst vor einem fehler oder verletzung nun ja das problem ist einfach nur im training spiele ich super gut aber im spiel bin ich einfach einer der schlechtesten ich habe kaum ballkontakte und machen fast bei jedem ballkontankt einen fehler ich habe mir den arm 4 mal hintereinander gebrochen und habe angst vor verletzungen vllt kann es ja daran liegen ich weiss es nicht aber aufjedenfall im spiel bin ich dan echt eine niete z.b heute vor paar stunden hatten wir ein spiel wir haben 4-4 gespielt ich war super vorbereitet im training und motiviert usw. aber dann ich konnte einfach garnichts machen meine beine haben einfach nich das getan was sie normaler weise im training machen ich bitte um hilfe ich möchte einfach nur wissen wie ich das spiel im training auch im punktspiel zeigen kann . der trainer gukt mir auch langsam nicht mehr ins gesicht .

B jugend

...zum Beitrag

Hallo "Dummermist1" (? )

Das passiert vielen Sportlern - dass nennt man "Trainingsweltmeister" ;-) Die Gründe aind vielschichtig. Meist ist man zu"verkrampft" weil man sich selber zuviel Druck macht. Dann machen z.B. die Beine nicht richtig mit. Wie gesagt die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Und um dir den richtigen Tipp geben zu können, bräuchte ich mehr Infos über dich. Kannst auch mal hier schauen: http://www.fussballtraining.de/problem-corner - also wenn du mir mehr über dich erzählst kann ich dir detailiertere Tipps geben. Lg Rüdiger

...zur Antwort

Ich arbeite schon viele Jahre als Mentaltrainer auch mit unzähligen Tennisspielern/innen zusammen und jeder von ihnen hat total unterschiedliche Geschichten. da gibt es viele die schon im Babyalter Tennisluft geschnuppert haben und als mitte 20er immer noch nix erreicht haben und jemand, den ich betreue, der erst vier Jahre spielt und im Moment alles abräumt ;-)

Orientiere dich daher nicht an den Vitas der anderen, sondern mach dein Ding. Wenn du GROSSES vor hast, müßte du eben auch trainingstechnisch GROSS denken - also volle Power auf dem Platz, Technik und Kondition perfektionieren, mental auf Vordermann bringen und viel Spielfreude einsetzen - habe einfach mächtig Bock auf Tennis und niemand wird dich aufhalten können ;-) Ein paar coole Tipps gibt's auch in dem Buch TENNIS IST KOPFSACHE

Viel Spaß und viel Erfolg

...zur Antwort
Nach Kreuzbandriss(+OP) "versteht" mein Kopf nicht, dass alles ok ist und nichts mehr passieren kann

Hey,ich habe mir vor knapp 8 Monaten beim Fußball spielen das vordere Kreuzband gerissen. Operiert wurde ich im Juni, das heißt vor ca.5 Monaten. Seit 2 Wochen trainiere ich wieder zusammen mit meiner Mannschaft (bisher mache ich noch nicht so viel mit, nur warm laufen und dann z.B. Doppelpässe etc. mit den anderen). Da ich Ersatztorwart bin habe ich auch wieder leicht angefangen im Tor zu trainieren, aber es klappt einfach nicht so, wie ich will. Wenn ein Ball oder ein Spieler auf mich zukommt ziehe ich mein operiertes Bein meist sofort weg, aus Angst, dass der Ball oder Spieler mich blöd trifft und ich mir mein Kreuzband sofort wieder reiße. Ich kann mich auch nicht auf die Seite von meinem operierten Bein hechten. Eigentlich weiß ich ja, dass jetzt, solange ich noch keine Zweikämpfe etc. mitmache, nichts passieren kann, aber während ich spiele mache ich das einfach automatisch. Es kommt mir vor, als würde mein Kopf nicht "verstehen", dass nichts mehr passieren kann. Hat jemand Tipps für mich, wie ich das ändern kann?(Tipps sind vorallem von "(ehemaligen) Leidensgenossen" erwünscht, von allen anderen aber natürlich auch;) ) Früher war ich die Zweikampfstärkste im Team und habe mein Knie immer wenn es sein musste zwischen Gegner und Ball gestellt, aber jetzt geht das einfach nicht mehr. Wäre wirklich ganz, ganz arg nett von euch, wenn mir jemand helfen könnte, denn ich bin echt schon richtig verzweifelt deswegen. LG Soccerlove

...zum Beitrag

Die Reaktion deines Unterbewusstseins ist ein normaler Schutzmechanissmus. Es hat gelernt, dass du dich im Zweikampf verletzen kannst. so ist das der Schutzmechanissmus jetzt "programmiert" ist und reagiert automatisch, sobald sich eine solche Situation ergibt. Aber wie beim Computer, können wir auch hier was schon Programmiertes, auch wieder "umprogrammieren" ;-) .

Ich wende da bei meinen Spielern (u.a. Bundesliga) die Hypnose sehr erfolgreich an. In Hypnose wird der Unfall nicht gelöscht, sondern die Befindlichkeit dazu verändert. Zudem das Vertrauen, die Gewissheit, dass jetzt alles nicht nur wieder fit ist, sondern von nun an noch belastbarer ist und du dich auf dein Bein verlassen kannst gestärkt und verankert!

Bei manchen Sportlern ist diese "Erinnerung" noch heftiger. Die bekommen auf einmal wieder die heftigen Schmerzen, die sie bei der Verletzung hatten. Das ist dann ein total realer heftiger Schmerz, der sofort auftritt, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Ich hatte mal einen Nord. Kombinierer, der von der Schanze gestürzt ist und eine langwierige OP hinter sich bringen mußte. Nach der REHA fing er dann wieder mit dem Aufbautraining an. Krafttraining, Ausdauer - alles OK. Sobald er aber mit seinen Skieern wieder auf die Schanze ging, waren die höllischen Schmerzen wieder da!

Wir haben dann mit energhetischer Arbeit und Hypnose gearbeitet. Alles wurde gut, bauten ihn noch mental auf, und er kam dann sogar vom B-Kader in das A-Nationalteam :-) .

Wenn du mir sagst aus welcher stadt du kommst, kann ich dir evtl. jemand nennen, mit dem du dieses Problem angehen kannst. Viel Erfolg -lg Rüdiger

...zur Antwort

Ich hoffe, dass mit dem "Streichen des Wortes Glück" war hoffentlich nicht alles, was er dir an die Hand gegebenn hat, damit du mehr Treffsicherheit bekommen sollst ;-) Ich denke (hoffe), dass das Seminar einiges mehr geboten hat, damit du das auch in der Praxis anwenden kannst. Leider Gottes schwirren aber zur Zeit viele Geister durch die Welt, die unter der Bezeichnung "Mentalcoach" ihr Halbwissen unter das Sportlervolk streuen...

Daher immer sich vorher z.B. auf dessen Internetseite über die Erfarhrung und Ausbildung des Mentaltrainers kundig machen ;-)

...zur Antwort

Es sieht ganz danach aus, als ob du dich beim spiel zu sehr unter Leistungsdruck setzt. Dadurch verspannt sich vieles im Körper. Dabei kann es durchaus zu Veränderungen kommen, die eben stechen, Schmerz, Schwäche, oder was auch immer bewirken können. Nimm Dir vor Spaß im Spiel zu haben, einfach du zu sein und nicht unbedingt "gerade jetzt" top sein zu müssen. Wenns Dir locker von der Hand geht (in dem Fall vomn Fuß)wirst du dich in einem guten Flow befinden. In dieser Stimmung erreichen Leistungssportler sehr häufig ihre Topleistung! Wenns vom Kopf her nicht geht, prbiers vorher mit Progressiver Muskelentspannung. Eine Anleitung dazu findest du unter: http://www.fussballtraining.de/uebungen/mentaltraining Viel spaß und Erfolg damit ;-) Wenn du weitere Fragen dazu hast, kannst Du dich gerne am mich wenden.

...zur Antwort

Ob diese Frage in einem öffentliches Sport-Forum richtig aufgehoben ist, sollte man überdenken. Da dies sehr persönlich ist! Dennoch einige Anmerkungen dazu: Dein "Verhalten" nennt man Trichotillomanie und kann ein klinisches Hauptsyndrom sein, aber auch als Folge von Angsterkrankungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Alkohol- oder Drogenmissbrauch auftreten. Diagnostisch wird Trichotillomanie heute meist den zwanghaften "Störungen der Impulskontrolle" zugeordnet. Die betroffene Person zieht so stark an ihren Haaren, dass es zu sichtbarem Haarverlust kommt. Sie empfindet vorher eine immer groesser werdende Spannung und waehrend sie dann ihre Haare ausreisst, Befriedigung und Erleichterung. Hinter dieser Handlung steckt als Ursache eine situation/Erlebnis, dass der Person immensen Stress bereitet. Der Stress wird dann über das Ausreissen kompensiert. Keine Ahnung warum der Psychologe keine Therapie anbieten, oder vermitteln konnte. Psychotherapeuten sollten damit umgehen können.Der hinweis: Sport betreiben als Therapie ist doch etwas gewagt. Sicherlich kann Sport sdazu beitragen stress abzubauen. Es gehört jedoch hinsichtlich der Ursache(das zu verarbeitende Problem)eine ursachengerechte Therapieform, durch die dann der Aufbau des massiven Stresses verhindert werden soll. Dann erübrigt sich das Haarerausreissen! Laß dich von einem Psychotherapeuten beraten. Hilfreich wäre auch, wenn dieser in Hypnotherapie ausgebildet ist, da man damit zügiger an die Ursache kommen kann. Viel Erfolg.

...zur Antwort

"Willkommen im Club" - mit den von Dir geschilderten Symptome haben viele zu kämpfen. Man nennt diese Gruppe auch "Trainings-Weltmeister". Aber keine Angst dies hat ganz einfache und lösbare Gründe. Das Hauptthema dabei ist, das man z.B. im Training total locker und unverkrampft spielt und dabei tolle Leistung abrufen kann. Wenn es aber um ein Spiel geht, "verkrampfen" die meisten und setzen sich selbst dermaßen unter Leistungsdruck, dass dann gar nichts mehr geht. Auf "fussballtraining.de" findest Du z.B. Übungen für "Progressive Muskelentspannung" oder "Autogenes Training" die für eine "Entkrampfung" und damit Lockerheit sorgen. Wenn du die Augen schließt und dir mal vorstellst, wie du ( genauso wie im Training) jetzt auch auf dem Platz mit Freude und Lust spielst und total erfolgreich damit bist, kannst du Dir damit eine "Grundstimmung" sprich Motivation schaffen. Man nennt dies auch "Visualisieren". Dies geht wie eben beschrieben, oder unter professioneller Begleitung auch z.B. mit Hypnose.

...zur Antwort

Kann ich nur jedem Tennisspieler empfehlen. Er gibt wunderbare Beispiele, wie man sich einige Rituale zusammenstellen kann die einem vor, während und nach dem Match Sicherheit geben. Einiges daraus vermittle ich beim Mentaltraining all meinen Leistungsträgern im Tennis. gut investiertes Geld! - lg Rüdiger

...zur Antwort

Trainingskontrollen sind unangemeldete während des Trainings, zu Hause oder unterwegs. Allerdings sind in Deutschland nur Spitzenathleten, die ohnehin einen stark an den Sport ausgerichteten Tagesablauf haben, diesen Trainingskontrollen und den damit verbundenen strengen Meldepflichten unterworfen.Wenn ich z.B. skispringer bei mir in Heidelberg habe, müssen die bei der Ankunft übers Internet scih bei der NADA mit der aktuellen Adresse und Zeitrahmen anmelden. So hat die NADA jederzeit Zugriffsmöglichkeit! die Regeln sind teilweise nach Sportarten unterschiedlich. Auch soganennte Nachwuchspools sind teilweise betroffen. Dazu müßte dir dein Trainer was sagen können. ansonsten geh auf die Seite der NADA. Dort sind alle Informationen erhalten. http://www.nada.trainer-plattform.de/index.php?id=1971 lg Rüdiger

...zur Antwort

Viele Übungs- u. Trainingsbeispiele bekommst Du auf der DFB-Seite unter "Futsal" oder unter fussballtrainings.de oder futsaltraining.com . Viel Erfolg.

...zur Antwort

"Willkommen im Club" - mit den von Dir geschilderten Symptome haben viele zu kämpfen. Man nennt diese Gruppe auch "Trainings-Weltmeister". Aber keine Angst dies hat ganz einfache und lösbare Gründe. Das Hauptthema dabei ist, das man z.B. im Training (bei Dir auf der Strasse mit Freunden) total locker und unverkrampft spielt und dabei tolle Leistung abrufen kann. Wenn es aber um ein Spiel geht "verkrampfen" die meisten und setzen sich selbst dermaßen unter Leistungsdruck, dass dann nichts mehr geht. Auf "fussballtraining.de" findest Du z.B. Übungen für "Progressive Muskelentspannung" oder "Autogenes Training" die für eine "Entkrampfung" und damit Lockerheit sorgen. Wenn du die Augen schließt und dir mal vorstellst, wie du ( genauso wie auf der straße) jetzt auch auf dem Platz mit freude und Lust spielst und total erfolgreich damit bist, kannst du Dir damit eine "Grundstimmung" sprich Motivation schaffen. Man nennt dies auch "Visualisieren". Dies geht wie eben beschrieben, oder unter professioneller Begleitung auch mit Hypnose.

...zur Antwort

Ein von Dir nicht nachvollziehbares generelles Verbot des Trainers wird nicht fruchten und macht so wenig Sinn.Dennoch unterstelle ich ihm die besten Absichten. Möglicherweise bringen dich folgende Zeilen zu einer eigenen Erkenntnis: Es gab in den USA eine Filmdokumentation "super size me", in der sich der Autor Morgan Spurlock einem ungewöhnlichen Selbstversuch aussetzte: er nahm 30 Tage lang nichts anderes als Produkte von McDonald’s zu sich. Seine Regeln waren: drei komplette Mahlzeiten am Tag bei McDonald’s zu essen, jedes Produkt auf der Speisekarte mindestens einmal zu nehmen, keinesfalls mehr als 2000 Schritte pro Tag zu gehen und immer „SuperSized“-Menüs zu bestellen, wenn er danach gefragt werden würde.

Der Film zeigt dessen Folgen, so zum Beispiel Spurlocks Untersuchungen bei drei Ärzten und seine Gespräche mit einer Ernährungsberaterin; bei seiner einseitigen Ernährung, verbunden mit Bewegungsmangel, lassen gesundheitliche Probleme nicht lange auf sich warten. Nach den 30 Tagen hatte Spurlock 11,1 kg zugenommen ! Jetzt wird klar, was Dein Trainer eigentlich vermitteln wollte: Wenn du als Sportler gut drauf sein willst, gehört dazu nicht nur das richtige Training, die richtige mentale einstellung, sondern auch eine ausgewogene Ernährung, die Deine Trainingserfolge nicht schmälertt ( Gewichtszunahme,Zuckerspiegel, etc.)sondern mit den richtigen Nährstoffen unterstützt. Hier und da mal herzhaft in einen BigMac reinzubeißen ist ok - regelmäßige Zunahme von Fastfood ist nicht nur dem Sport, sondernn auch der allgemeinen Gesundheit nicht zuträglich!

...zur Antwort

Im Rahmen einer Studie für die PH Karlsuhe haben wir z.B. Mentaltraining mit einer Grundschulklasse durchgeführt - mit überraschend positiven Ergebnissen! Autogenes Training und Mentaltraining wird schon seit geraumer Zeit nicht mehr ausschließlich im Leistungssport angewendet, sondern findet auch im Freizeit- und Schulsport immer mehr Anwendung. Der Kopf steuert nunmal den Körper. Insofern sollte man auch den Kopf schulen wenn man möchte dass der Körper optimal seine Leistungsfähigkeit abrufen kann. Quasi als "Nebenprodukt" wirkt das Mentaltraining zusätzlich bei Schule, Studium und Beruf! Es lohnt sich also auf allen Ebenen mental stark zu sein :-). Bei Kids würde ich über eine einleitende Atemübung mit "Phantasie-Reisen" beginnen - die meisten kids machen da begeistert mit. lg Rüdiger

...zur Antwort

Bezugnehmend zu deinen Antworten (s.u.) kann ich Dir noch folgendes ergänzen: Den von Sorc2010 beschrieben Flow-Zustand erreichst Du scheinbar recht gut im Training. Denn da liegt Dein Fokus wohl mehr auf dem Fahrerlenis, als auf dem "Druck-Gedanken" dass du nichts falsch machen darfst, gute Zeiten Fahren mußt oder was auch immer. Für die Grundstimmung (gegen die Nervösität)hilft Autogenes Training. Für eine "gedankenfreie Fahrt" eine solide visualisierung der Strecke. dies läuft im Mentaltraining entweder durch das "vorstellen der Abfahrtsstrecke" ( über die Bewusstseinsebene)oder intensiver über Hypnose (erleben und "verankern" der Strecke). die Hypnose wende ich z.B. auch beim Formel-Rennsport erfolgreich an. Das sollte aber professionell durch einen dafür ausgebildeten Mentaltrainer oder Sportpsychologen durchgeführt werden. Durch das "Visualisieren der Strecke" entsteht eine Sicherheit des Streckenablaufes und alles läuft dann "automatisch" fast wie von selbst... Wenn Du Motivation im richtigen Moment abrufen, Strecken visualisieren, den Fokus auf das Wesentliche legen und Ängste beseitigen willst, wirst Du allerdings an einer professionellen Begleitung duch einen Mentaltrainer oder Sportpsychologen nicht dran vorbeikommen. Gerade die österreichischen alpinen Spitzesportler praktizieren das schon viele Jahre erfolgreich!

...zur Antwort

Gib mal bitte mehr Details zu Deinen Konzentrationsproblemen. Es gibt da je nach Ausrichtung unterschiedliche Übungen und Anwendungen dem entgegen zu treten. Grundsätzlich sind die von dir benannten Problem bei den meisten Fahrern mehr oder weniger vorhanden - nur die ausgangspunkte dazu sind unterschiedlich. Schildere daher bitte den Verlauf (Aufbau) bis zur Entstehung des Problems. Ich kann dir dann schon recht konkret sagen, was Du dagegen tun könntest. Wenn du das nicht öffentlich schreiben möchtest, kannst du gerne über mein Profil mit mir in Kontakt treten! - Gruß Rüdiger

...zur Antwort

Mit dem Problem im Spiel nicht mehr das abrufen zu können, was im Training noch locker funktioniert hat, haben viele Sportler sämtlicher Leistungsgruppen zu kämpfen. Man nennt dies weitläufig auch "Trainingsweltmeister". Auf einmal "geht es um was" und das löst bei vielen Nervösität, Körperverspannungen, Versagungsängste und vieles mehr aus. Das ist also zuerst einmal ganz natürlich und nicht abnormal! Was macht es bei dir aus, dass es beim Training gut funktioniert? Welches Gefühl hast Du dabei? Versuche beim nächsten Training dich mal auf dein Gefühl zu konzentrieren, wenn mal wieder alles super läuft. Nimm dieses Gefühl ganz fest in Dich auf und verbinde es mit einem Codewort und einer Handlung. z.B.: Das Wort "Power" und gleichzeitig mit Deiner Faußt auf die Brust schlagen. verbinde dieses Gefühl mit dieser Handlung und du kannst im spiel dir dieses Gefühl ("ich hab spaß und alles läuft locker und funktioniert") abrufen. Auch nützt eine prägnannte kurze Form der Progressiven Muskelentspannung vor dem Aufwärmen.(seihe auch bei fussballtraining.de unter Mentaltraining) Komm zurück zu dem, was Dir am Fußball soviel Spaß bereitet und es wird wieder laufen! :-)

...zur Antwort

Hallo godeluxe - der Drang nach dem ersten Sex erwischt jeden irgendwann. Den einen mit 13 Jahren dem anderen mitte Zwanzig. Da gibt es keine Regeln. Du solltest Dich daher zum einen nicht untzer Druck setzen lassen, dass Du mit 18 "noch Jungfrau" bist. Mach es also nicht am Alter, sondern ausschließlich an Deiner Lust und Lebenseinstellung fest, wann Du Sex haben willst. Sex kann sich auf den Sport (richtig dosiert) durchaus positiv auswirken. Sex ist für den Körper natürlich auch kraftraubend, daher empfielt es sich nicht ihn unmittelbar vor einem Match durchzuführen... ;-) . Wichtig ist aber, dass wenn daraus eine feste Beziehung wird, dass die Partner einen nicht voll in "Beschlag" nehmen und darunter Dein Sport leidet oder zu kurz kommt. Wenn dir der Sport, insbesondere Tennis wichtig sind, solltest du dies auch von Anfang an ansprechen und als Voraussetzung für eine Beziehung einfordern. Sonst geht es dir wie dem cousin von HSVpidde15. Mit dem Problem, Partnerschaft und Sport unter einen Hut zu bekommen, haben insbesondere viele Leistungssportler zu tun. Da sie natürlich in einem engen Zeitrahmen täglich trainieren und wenig Freizeit haben. Wenn aber die Prioritäten untereinander geklärt sind, funktioniert dies dann ganz gut.

...zur Antwort

In vielen Landeszentren und Akademien sind Mentaltrainer und Sportpsychologen integriert oder über die Olympiastützpunkte angegliedert. Ich arbeite zusätzlich aber auch viel im privaten Auftrag der Spieler/innen in allen Leistungs- & Altersgruppen. Die Aufgabenstellungen sind sehr vielseitigund individuell. Neben dem "abrufen" von Motivation per sogaenannte "Anker" geht es u.a. um den richtigen "Flow", den Fokus immer auf das Spiel und nicht auf Störungen (negative Gedanken oder äußere Einflüsse)zu richten, Bewegungsabläufe zu optimieren ( Visualisieren ), aber auch Sichtweisen-Verändferungen in sportlichen und privaten Bereichen und vieles vieles mehr. Bei "Standart-Themen" ( Motivation, etc.)reicht es oft, dass Trainer mit mentalen Fortbildungen sich darum kümmern. Ich selbst führe regelmäßig Weiterbildungen für Trainer und Betreuer in Sachen Mentaltraining durch. Das Bewusstsein für Mentaltraining im Tennis setzt sich bei vielen Trainer immer mehr durch. Mentaltraining nützt nicht nur dem Profi, sondern auch dem Amateur. zudem stärkt es die Persönlichkeit und wirkt sich dadurch auch im privaten, schulischen und beruflichen Bereich.

...zur Antwort

Wenn die ganze Mannschaft nicht mehr motiviert ist stellt sich die Frage unter welchen Vorausetzungen sie trainieren und spielen müssen, wie z.B. der Verein, Trainer, das Umfeld etc. mit ihnen umgehen u.v.m. .... Gib mal mehr Informationen dazu, dann kann man gezielter Tips geben! lg Rüdiger

...zur Antwort