Du kannst auch ohne Schein ein paar Stunden geben. Ein Freund von mir hat keinen Schein, aber der gibt auch Unterricht. Nicht viel aber ein paar Stunden im Sommer. Das sind Spieler aus seinem Verein, die auf ihn zugegangen sind... wenn du aber weiter kommen willst und mehr Geld verdienen willst brauchst du diesen Übungsleiter, den du dann upgraden kannst zu Lizenzen...
Das Transferfenster ist im Winter traditionell bis zum 31.1. geöffnet. Bis dahin müssen alle Wechsel vollzogen sein, sonst geht erst wieder im Sommer was. Gleiches gilt auch für den Amateurbereich. Weiß allerdings nicht genau ob man danach als Vertragsamateur doch noch wechseln kann, das könnte sein
Ist sicher mal eine Alternative und hat auch Sinn. Durch so ein Spielfeld kannst du das Spiel ja nicht breit machen, also musst du schnell in die Tiefe spielen. Entweder durch lange Bälle oder durch flaches Direktspiel. Als Mittelfeldspieler hast du es da sehr schwer. Kaum Platz und Zeit und die Bälle segeln über dich rüber... aber ist durchaus mal sinnvoll, aber als Abwechslung!
Es ist verboten! Du musst sie abtapen oder abmachen. Hast du irgendein Piercing oder Schmuck dran, gibt es normal die gelbe Karte und mdu musst raus und es abmachen... so sind die Regeln!
Au hohem Niveau geht das sicher nicht, da ist LA zu einnehmend von der Zeit. Aber ich denke auch, dass er mit 11 Jahren das durchaus parallel machen kann. mal die Woche Fußball, 2 mal LA. Ob man aber wirklich durch Laufschule beim Fußball so profitiert bezweifle ich. Denn die saubere Technik kann man auf dem Platz nicht anwenden, da hat der FB seine eigene "Technik". ABer als Kind beides zu machen ist gut, so bleibst du vielseitig
damit hast du viel mehr Kontrolle! Da gibt es für mich auch gar keine Alternative. Mit Daumen rutscht der Ball nicht durch und die Führung ist deutlich besser
Es gibt beim Fußball nicht den richtigen Körperbau! Egal ob klein oder groß, man findet immer eine Position auf der man gut ist. Deine Werte hören sich aber vernünftig an, abnhemen ist kein Muss! Mach einfach so weiter, dein BMI ist ja auch im Normalbereich!
Das geht, aber eben nur wenn zwei Vergehen vorliegen. Zum Beispiel man macht ein Foul und meckert dann anschließend heftig. Fürs Foul kann es nun die gelbe Karte geben, fürs Meckern die Zweite --> Gelb/Rot Das geht auch nur fürs Meckern, erinner mich da an van Bommel mal gegen den HSV, der wollte keine Ruhe geben, also 2 Karten in einer Aktion. Ziemlich blöd so etwas, aber es kommt immer wieder vor. Da fällt mir noch ein toller Fall bei uns ein: Spieler A macht ein hartes Foul, es geht aber mit Vorteil weiter, Spieler A läuft nach und haut den nächsten um. 2 harte Fouls, 2 Karten ;-) Liegt nur ein Vergehen vor, kann der Schiri auch nur eine Karte geben!
Es gibt von der FIFA und allen anderen Verbänden ein Muss zum tragen von Schienbeinschoner. Allerdings wurden diese im Laufe der Zeit immer kleiner. Bei manchen Spielern sind sie nicht größer als 15 cm. Allerdings gibt es auch hier eine vorgeschriebene Mindestgröße, damit das nicht noch weiter zurück geht!
Habe ich selber noch nie gehört, also recherchiert und nach längerer Zeit das hier gefunden:
Kali (auch Arnis oder Eskrima genannt) ist die ursprüngliche Kampf- und Bewegungskunst der Philippinen. Mit seinen kulturellen und philosophischen Werten reicht die Geschichte der Kampfkunst Kali weiter als 2000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Das Pekiti-Tirsia System des Kali ist das Familiensystem der Tortal Familie. Es wird durch den Grand Tuhon (Großmeister und einziger Erbe des Stils) Leo Tortal Gaje, Jr. repräsentiert. Pekiti-Tirsia Kali besticht auf den ersten Blick durch seine logische und konsequente Selbstverteidigung. Das vorherrschende Kampfprinzip ist die taktisch-strategische Anwendung des direkten Gegenangriffs zur Verteidigung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Pekiti-Tirsia Kali ist die lebensbejahende, positive Philosophie: Der Glaube an das Leben, an Gesundheit und an Erfolg. Die logische Folge des vollen Verständnisses von Pekiti-Tirsia Kali als lebendige Kampfkunst ist die ständige Weiterentwicklung der Verteidigungsmethoden und die Anpassung an aktuelle Erfordernisse. Darum ist Pekiti-Tirsia Kali auch heute noch eine wertvolle und praktische Selbstverteidigungskunst.
Wie Grand Tuhon Gaje sagt: "Pekiti-Tirsia Kali is the art of modern times in the living past!" – im Pekiti-Tirsia Kali verbindet sich zeitgemäße Kunst mit lebendiger Tradition! Da im Pekiti-Tirsia Kali die aktive Verteidigung gegen Hieb- und Stichwaffen schon immer die Grundlage des Trainings war, ist Pekiti-Tirsia Kali heute hochmodern und ebenso praktikabel wie vor 50, 100 oder 300 Jahren.
Klingt interessant, vlt mal ausprobieren. Hoffe du kannst damit was anfangen
ich stehe auf spox.com, die hast du leider vergessen in deiner Liste. Da gibt es auch immer die Sky-Beiträge zu den Spielen (weiß aber ned ob des nur für Kunden ist)... ansonsten informativ und aktuell über die Bundesliga
Man sollte die Stöcke auf jeden Fall nicht viel zu groß kaufen, das würde keinen Sinn. Sie müssen schon die richtige Länge haben, aber tendenziell würde ich trotzdem (wenn man zwischen 2 Nummern steht) immer die größere nehmen, dann hat man mehr davon. Es gibt ja auch Skistöcke zum verlängern, die man aufdrehen kann. Noch besser ist es immer gebrauchte Skistöcke auf einem Skiflohmarkt zu erwerben, oder vlt zu ertauschen gegen die alten... dann hat man nicht so große Kosten immer und immer wieder!
Soweit ich weiß ich dass durchaus ein Indiz ob ein Ball technisch sauber gespielt wird oder nicht. gerade beim beachvolleyball darf man den Ball ja eigentlich nicht pritschen, Ausnahme er ist eben technisch ganz exakt gespielt und der Ball rotiert nicht einmal! Da gibt es eben diese Regel, beim hallenvolleyball gibt es die meines Wissens nicht. Da darf der Ball auch eine Umdrehung machen und er ist immer noch schön und ideal gestellt!
Genau, WIkipedia eigent sich hier immer gut, hab dir deshalb mal die Antwort reinkopiert:
Apnoetauchen, auch Freitauchen genannt, ist Tauchen mit der eigenen Atemluft. Der Taucher atmet vor dem Abtauchen ein und benutzt nur diesen Luftvorrat. Den Zeitraum zwischen dem Einatmen und dem Ausatmen bezeichnet man als Apnoe (griech.: Nichtatmung, Atemstillstand).
Apnoetauchen ist die älteste und ursprünglichste Form des Tauchens. Bereits in der Steinzeit haben Apnoetaucher zum Beispiel Muscheln, Schwämme und Perlen gesammelt sowie Fische mit Speeren gejagt. Heutzutage wird Apnoetauchen als Freizeit-, aber auch als Leistungs- bzw. Extremsport betrieben. Im Freizeitbereich geht es vor allem um die Erkundung der Unterwasserwelt und um die allgemeine Konditionierung für das Flaschentauchen. Im Leistungssport hingegen werden durch gezieltes Training immer längere Apnoezeiten bzw. Strecken- und Tiefenleistungen angestrebt.