Ich würde da jetzt den allgemeinen Erwärmungsteil kurz gestalten. 2 Minuten einlaufen und dann eben Spielformen aus dem Badminton, z.B. Rundlauf ohne Ausscheiden. 6 Spieler auf einem Feld (Netz hoch hängen falls ein Seil über die ganze Halle geht, damit man sich nicht bücken muss). Oder bei Anfängern gehen auch erst mal Staffelläufe mit Ball auf Schläger, tragen, treiben etc... kommt eben auf deine Zielgruppe an!
Am besten gehts du hier ins nächste Eisstadion. Der Eismeister macht das am besten, der macht das täglich für die Eishockeyspieler. Besser, schneller und günstiger geht es da wohl nicht. Im Sportgeschäft geht auch, aber da zweifle ich eben etwas an der Qualität, gerade wenn viel los ist ^^
Ich sehe hier auch keinen signifikanten Zusammenhang! Da brauchst du nicht mehr Angst haben als bei einer anderen Sportart. Meines Wissens entsteht Gicht auch eher durch eine falsche Ernährung und nicht durch falsche Sportarten!
Nein, nicht darüber diskutieren! Ich weiß icht was passieren würde wenn sich jmd outet. Aber dem echten Fan ist das doch egal, die Leistung auf dem Platz zählt, da ist das Privatleben Privatleben und tabu! Leider wird es in der Realität schon Probleme geben wenn sich einer outet, ein paar Idioten auf den Tribünen gibt es immer. Ein schwieriges Thema finde ich, aber man sollte es so beruhen lassen wie es bisher auch war!
Ich finde ab 10-12 Jahren kann man schon zum normalen Schläger greifen. Es gibt ja auch kaum Modelle für Kinder. Und die sind auch nur etwas kürzer. Beim Badminton ist es ja deutlich anders als beim Tennis, wo das Gewicht mit der Größe des Schlägers kommt. Für Kids ist es kein Problem einen normalen Schläger zu handeln, daher kann man da schon recht früh zu greifen! Da würde ich aber dann irgendein billiges Modell nehmen. Für 20 € bekommst du gute Schläger, die für Kinder sehr gut sind! (und auch für gute Spieler teilweise sehr gut sind!)
Der Windring ist genau dafür da, den Ball (so gut wie möglich) unempfindlich gegen den Wind zu machen. Dadurch wird das Gerät etwas schwerer und wird vom Wind nicht so beeinflusst. Es gibt ihn auch in den verschiedensten Farben!
In Deutschland haben wir sicherlich einen sehr großen Amateurbeeich. Ähnlich ist es in England und anderen großen europäischen Ländern. In Brasilien haben die Top-Vereine auch Jugendteams und es gibt auch dort mehrere Ligen (glaube ca. 7)... dort ist die Breite an Straßenkickern sicher größer als in Europa, deswegen ist hier der ANteil der Spieler die einmal Profi werden hlher als bei uns. Allerdings liegt er sicherlich weit unter 1%. In Deutschland schafft es vlt 1 von 5000... grob geschätzt
In einem hocklassigen Spiel kann schon eine Dose Bälle durchgespielt werden (12 Bälle). Wie FrauRunzel richtig sagt sind sie dann nicht kaputt, aber sie haben eben nicht mehr die Flugeigenschaft wie sie erwünscht wird. Ist also kein billiger Sport ;-) Man kann die Bälle dann aber noch gut zum trainieren hernehmen. Vom Spielgefühl her sind die Naturbälle natürlich schöner, haltbarer sind aber klar die aus Plastik. Wenn du aber gerne spielst, leg dir ruhig die guten Bälle zu. Unter 20 Euro kriegst du da gute Dinger und es macht noch mehr Spaß^^
Natürlich! Wenn du bei einem neuen Verein ein Probetraining machst, musst du trotzdem mannschaftsdienlich spielen und deine Mitspieler einbeziehen. Wenn du alles alleine machst, wirst du sicher auch nicht oft durchkommen. Außer du bist so weltklasse, dass jede Aktion zu einer Chance oder einem Tor führt. Im richtigen Moment 1 gegen 1 gehen, und dann wieder abspielen. Das ist eine Kunst, die ein guter Stürmer eben haben muss! Ohne deine Mitspieler geht es nicht, also zieh sie mit ins Spiel ein. Wichtig ist, dass du dich viel anbietest, nur so bekommst du dann auch genug Bälle!
Um das zu vermeiden musst du deinen Anlauf konstant gestalten. Übe nur den Anlauf, mach dir eine Markierung und laufe immer nach dem gleiuchen Muster an. Dann wäre es gut wenn du einen Partner hast, der dir sagt wie genau du das Brett triffst. Wichtig ist, du musst voll durchlaufen, also wie bei einem echten Anlauf und dabei nie nach unten gucken. Irgendwann hast du die Länge deines Anlaufs hoffentlich gefunden. Distanz messen und dann immer ab da laufen! Dann klappt es irgendwann ohne das du runter guckst. Das bedarf aber einiger Übung!
Das Drehen ist eigentlich verpönt unter den Tischfußballern. Das macht man nicht, ist auch offiziell verboten. Hier etwas das ich dazu gefunden habe: Nicht erlaubt ist generell das "Kurbeln", also das Sich-Drehen-Lassen der Stangen. Dies gilt als grobe Unsportlichkeit, da Tischfußball eine Sportart ist, in der es auf Konzentration und Konzentration, nicht aber auf Zufall und massiven Krafteinsatz ankommt.
Nach den neusten regeln darf man den ball nicht mehr vor dem Gegner verdecken. dieser muss also den Ball beim Anwurf sehen können! Von der Richtung wird im Einzel frei aufgeschlagen, da musst du also nicht auf die Wiese achten! Im Doppel hingegen geht es immer Cross!
Ein kurzes Nickerchen halte ich auch für nicht schlecht. So lange du nicht die ganze Fahrt schläfst, sollte die Leistungsfähigkeit nicht allzu sehr darunter leiden. Vor allem wenn ihr 1,5 Std vorher vor Ort seid, reicht die Zeit um topfit zum Spielbeginn zu sein!