Innerhalb des gleichen Vereins ist das durchaus möglich, da ja der Spielerpass für den Verein und nicht für ein spezielles Team ausgestellt wird.

Ob das dann aber letztlich auch so kommen wird, entscheiden die Trainer. Außerdem gibt es sicher noch ein paar Punkte, die zu beachten sind, z.B. Überbelastung, wenn die Spiele beider Mannschaften zu schnell aufeinander folgen.

...zur Antwort

Also für eine echte Karriere dürfte der Zug abgefahren sein.

Aber in einem unterklassigen Team oder in einer Hobbyliga wäre ein Neustart sicher möglich.

...zur Antwort

Da es sich bei den Verletzungen immer wieder um die selben Dinge handelt, liegt der Verdacht nahe, das die ursprünglichen Verletzungen nie richtig ausgeheilt waren.

Die eigentliche Frage zu beantworten ist nicht leicht. Wenn man seinen Sport liebt, ist es ein Ding der Unmöglichkeit aufzuhören. Zudem ist ja Sport eigentlich gesund, ist sozial wichtig und es gibt noch zig weitere gute Gründe für Sport.

Mit 18 Jahren ist das aber auch ein Alter, in dem man so langsam die Weichen für sein weiteres Leben stellen muss. Sprich Ausbildung oder Studium. Mit Schule oder vielleicht auch Studium mag man solche Verletzungen ja vielleicht noch irgendwie unterbringen können. Anders kann es aber sein, wenn man in einer Ausbildung steht und dann häufig wegen des Sports ausfällt. Nicht jeder Arbeitgeber akzeptiert das.

Die Entscheidung mußt letztendlich Du selbst treffen. Aber wenn das so weitergeht, solltest Du vielleicht ernsthaft erwägen, den Fussball in dieser Form aufzugeben. Bliebe ja immer noch ein Freizeitkick mit Freunden so nebenbei.

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche kleine Verteidiger. Die sind dann eben nicht für die körperliche Härte und das Abblocken der Gegner zuständig, sondern für den Spielaufbau oder fungieren als Blueliner.

Ich würde mir das einfach mal beim Training ansehen und mich dann entscheiden. Laufschule macht sicher Sinn. Alleine um die nötige Sicherheit auf Kufen zu bekommen. Was Du ansonsten zusätzlich machen kannst, kann wohl niemand besser beantworten, als Dein künftiger Trainer!

...zur Antwort

Das ist sehr unterschiedlich, da die Spieler ja nicht die ganze Spielzeit auf dem Eis stehen, sondern Einsätze von ca. 50 Sekunden haben. Die sind auch nicht zwangsläufig regelmäßig. So kann es sein, dass ein Spieler 25 Minuten Eiszeit hat, ein anderer aber nur 15 Minuten. Außerdem ist das auch sehr vom Spielverlauf abhängig. In Unterzahl läuft man naturgemäß mehr, als in z.B. Überzahl.

Zwischen Stürmer und Verteidiger dürfte es da nur geringe Unterschiede geben, da eigentlich immer alle Spieler angreifen und auch alle verteidigen. Dass ein Spieler wie z.B. im Fussball hinten stehen bleibt, gibt es nicht.

Ich schätze, dass ein Spieler im Durchschnitt ca. 4 km pro Spiel läuft.

...zur Antwort

Natürlich weiß man, warum das so ist!

Die DEL ist keine Liga im herkömmlichen Sinne, sondern ein Wirtschaftsunternehmen. Dieses vergibt sog. Franchises, was einem Startplatz in der "Liga" entspricht. Einziges Kriterium ist die Wirtschaftlichkeit eines Bewerbers. Auch diese sind keine Vereine, sondern ebenfalls Wirtschaftsunternehmen.

Die Beschränkung erfolgte, weil es zum damaligen Zeitpunkt aus der 2. Liga kaum ernsthafte Bewerber gab, die in der Lage waren, die erforderlichen finanziellen Rahmenbedingungen (u.A. eine Bürgschaft über 800.000 Euro) zu erbringen. Allerdings haben sportlich qualifizierte Vereine aus der 2. Liga (das war damals noch eine normale Liga mit Vereinen) gerne mal alles getan, um Aufnahme zu finden und waren dann nach kurzer Zeit wieder weg vom Fenster. Beispiele gibt es hier genug (Schwenningen, Kassel, Düsseldorf, etc.).

Heute ist die ehemalige 2. Liga, die DEL 2, ähnlich aufgebaut, wie die DEL. D.h. wer da teilnehmen kann, der muss schon eine gewisse Wirtschaftlichkeit nachweisen können. Somit ist der finanzielle Zusatzaufwand für die DEL nicht mehr so groß, so dass man in ein paar Jahren tatsächlich wieder eine Aufstiegsregelung einführen kann.

...zur Antwort
Spiele kein Golf aber schaue mir gerne Profi-Turniere an.

Einschränkend gesagt, schaue ich mir gelegentlich mal Golf an und finde das dann auch interessant! Aber es geht mir hier so wie damals mit Tennis: wenn jede Dorfmeisterschaft stundenlang live übertragen wird, verliert das für mich irgendwie den Reiz! Eine "künstliche Verknappung" wäre besser!

...zur Antwort

Normal bezeichnet man als Break, wenn die verteidigende Mannschaft einen Angriff des Gegners abfängt und eine schnellen Gegenangriff fährt. Das wird auch Fast break oder Tempogegenstoß genannt!

...zur Antwort