Hallo alexandra7. Du scheinst wirklich sehr motiviert zu sein :). Zunächst einmal musst du verstehen, wozu Pause überhaupt gut sind: Pausen verhindern Übertraining! Was ist Übertraining: Übertraining entsteht häufig durch zu lange oder zu viele Trainingeinheiten. Folgen: Körperliche Leistungsfähigkeit sinkt, Unlust, Frustation, Verletzungsgefahr steigt, Schwächung des Immunsystems, Kraft- und Muskelverlust und Verlust von Selbstbewusstsein. Es gibt auch andere Faktoren, die zusammen mit erhöhtem Trainingsvolumen zu Übertraining führen kann: Stress, Beruf- oder Partnerprobleme, finanzielle Engpässe und Ernährungsfehler. Wer einmal im Übertraining war, weiß, dass man da nicht wieder rein will. Man denkt sich "ich mache so viel Sport aber werde schlechter, statt besser" und die Psyche geht langsam kaputt. Du wirst jetzt sicherlich Fragen, warum Leistungssportler, bestes Beispiel Fußballer, nicht solche Probleme haben. Nunja, Fußballer befinden sich jahrelang in diesem Trainingsvolumen und haben spezielle Maßnahmen, ernährungstechnisch sowie trainingstechnisch (auch medikamenttechnsich). Des Weiteren ist Fußball ihr Beruf, d.h., dass sie von den "anderen Faktoren", die oben aufgelistet sind, weniger betroffen sind. Trotz alle dem geraten auch Leistungssportler ins Übertraining. Wenn der Kommentator beispielsweise sagt "er ist einfach nicht in Form", kann es sein, dass dieser Spieler im Übertraining ist und Leistungsschwankungen hat.
Ich persönlich treibe 4-5 mal die Woche Sport: 3 Tage Muskeltraining (max 75 Min., meistens 60 Min.), 1-2 Tage aerobe Einheiten (40-60 Min.). Da Muskeltraining sicherlich mehr Energie verbraucht, wie fast alle anderen Sportarten, wird eine Muskelgruppe nur einmal die Woche trainiert.
Leichte Einheiten, wie du sie angesprochen hast, können natürlich auch als Pause empfunden werden. Denk aber daran, dass Übertraining ein schleichender Vorgang ist. Wenn du es bemerkst, sind vielleicht schon Wochen vorüber. Dann bist du gezwungen mindestens eine, besser zwei Wochen zu pausieren, evtl. mit 2 Tagen leichtes Training. In jedem Falle würde ich mindestens einen Tag komplett regenerieren. Könnte für dich heißen: 4 Tage "hartes" Training, 2 Tage leichtes Training, 1 Tag Regeneration. Oder: 3 Tage "hartes" Training, 3 Tage leichtes Training, 1 Tag Regenaration. Eine weitere Möglichkeit: 4 Tage "hartes" Training, 1 Tag leichtes Training, 2 Tage Regeneration. Diese Wahl könnte man sehr gut gestalten: Mo, Die = hart. Mi = Regeneration. Do = hart. Fr = Regenaration (feiern, Familie, Kino, whatever). Sa = richtig. So = leicht.
Wie so oft geschrieben, muss jeder auf sein Körper hören. Der eine wird schneller ins Übertraining kommen, der andere seltener. Auf jeden Fall sollte jeder Übertraining vermeiden, die Motivation bei Regenerationstagen auf die nächste Einheit konzentrieren und einfach die "Wiedersehensfreude" genießen. Du kannst dir auch ein Monatsplan erstellen, wo du Woche für Woche eine andere Trainingshäufigkeit einplanst. So könntest du effektiv gegen Übertraining vorgehen, dir Zeit geben, auf die Anzeichen deines Körpers zu hören und irgendwann wirst du dann wissen, was für dich am Besten ist. Eventuell bist du vor Übertraining gut geschützt und 2 Tage leichtes Training reichen aus, Ruhetag vielleicht gar nicht nötig.
Alles Gute und immer dranbleiben, auch mit den Regenerationstagen ;) LG << ReLeeted >>