Hallo Fujitsu,
sei doch froh, dass du nicht dauernd auf einer Stadionbahn trainieren musst!
Du solltest im Winter die GRUNDLAGEN schaffen, um in der nächsten Saison schnell zu sein:
Das machst du am besten mit Intervall-Läufen!
Glaube mir, es ist super-effektiv, wenn man sich nach einer Belastung (schnelles Laufen) bei einer Trabpause erholen muss, dann wieder schnell laufen muss und sich das immer wiederholt!
Da ich keine Ahnung bezüglich deines Trainingszustands habe, gebe ich dir einfach noch zwei Beispiele, wie ein Intervall-Training aussehen könnte:
1)
1 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam.
2)
1 min. schnell, 2 min. langsam,
2 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam,
2 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam,
2 min. schnell, 2 min. langsam.
3)
1 min. schnell, 2 min. langsam,
2 min. schnell, 2 min. langsam,
3 min. schnell, 2 min. langsam,
2 min. schnell, 2 min. langsam,
1 min. schnell, 2 min. langsam,
Entsprechend deinem Leistungsvermögen solltest du abwechselnd schnell laufen, mit einer anschließenden Trabpause. Die oben ganannten Beispiele kannst und solltest du für dich persönlich auf ihre Eignung ausprobieren, denn es hat keinen Sinn, wenn dich das Training total anstrengt oder im Gegenteil: unterfordert!
Finde heraus, ob du dich in den Trabpausen auch wirklich erholen kannst, womit gemeint ist, dass du wieder laufen kannst.
Die schnellen Phasen (Intervalle) sollten jedoch deutlich schneller sein als die Trabpausen. Ist dies nicht der Fall, mach kürzere Schnelligkeitsphasen oder längere Trabpausen. Lege die Intervalle aber möglichst VOR dem Training fest, damit du nicht "nach Lust und Laune" daher rennst!
Lieben Gruß,
Rolf der Große.