Dabei kann man sich teilweise in 2 Gruppen aufteilen wenn man sich uneinig welche Abfahrt man gerne fahren möchte. Bei mehr als 6 will einfach oft jeder etwas anderes machen und man kommt selten auf einen gemeinsamen Weg mit dem jeder zurieden ist.
Ich spiele gerne 4 gegen 4 auf einem kleinen Feld mit kleinen Toren, eventuell 5 gegen 5. Man hat viel mehr Bewegung, mehr Sprints und es ist einfach intensiver und man kann sich richtig auspowern. Macht mir mehr Spass weil man mehr Ballberührungen hat und es eigentlich kein herumstehen oder herumgehen gibt und man Angriff und Verteidigung spielen muss, mehr oder weniger.
Eine Boxershort finde ich unangenehm zum Tragen unter einer Fußballhose. Entweder eine richtig enge Unterhose oder eine Laufhose. Ich finde es sollte auch enger sein, ist meiner Meinung nach angenehmer zum Spielen. Ich könnte dir aber auch gewöhnliche Sporthosen mit einer Innenhose empfehlen, wenn du nur Hobbynmäßig oder zum Spass spielst.
Sportbiomechaniker werden immer mehr gefragt, gerade in der Zeit wo Material, neue Technologien und Techniken immer wichtiger werden. Sportwart, falls Du eher minimalistischer unterwegs bist ;-) Administrative Arbeit bei Vereinen oder Verbänden. Und wenn Du richtig Geld verdienen willst dann werde Politiker in einem Sportausschuss!
Der UBBC Innviertel ist in Tumeltsham ansässig. das wäre nur ca 20 Kilometer von Schärding entfernt. In Passau gäbe es auch Vereine, das wäre sogar noch etwas näher! Hoffe dir weitergeholfen zu haben!
Ich habe mich im Internet etwas erkundigt und bin auf keinen Unterschied gekommen. Floorball ist nur die internationale Bezeichnung, als einfach ein anderer Name für Hallenhockey oder auch Unihockey! In Schweden heißt es sogar Innebandy.
Ich bin mir sicher im Intersport Eybl in Steyr haben sie Spikes!
Ich trainiere nur Kraft in einem Fitnessstudio bzw Kraftkammer, wo man unter Leistungssportlern ist und alles nicht so kommerziell abläuft!
Red Bull Salzburg baut eine Fußballakademie in Salzburg momentan auf. Die Akademie an sich gibt diese bereits schon, aber sie verfügt noch nicht über ein eigenes Internatsgebäude samt Fußballplätzen und Trainingsstätte in einem Gelände. Derzeit wird aber schon fleißig vorbereitet zum Bauen!
Durch Training zerstört man zuerst Strukturen, die danach, in der Reenerationsphase wieder aufgebaut werden, im Idealfall auch erweitert werden (Superkompensation). Für den Aufbau benötigt der Körper Eiweiß, und je mehr Eiweiß der Körper zur Verfügung hat, desto mehr Struktur kann aufgebaut werden. Viel wichtiger ist also die Eiweißzufuhr nach einem Training für die Regeneration, vor einem Training ist der Effekt geringer, da der Körper keine Energie zur Verbrennung aus Eiweiß bezieht sondern mehr aus Kohlenhydraten und Fetten.
Ideal ist es Taktik von Anfang an begleitend zum Technik und Konditionstraining zu lernen. Wenn man von klein auf die taktischen Hintergründe von verschiedenen Spielzügen, Techniken etc mitlernt, hat mein ein viel besseres Taktischen Verständis im Wettkampf. Ich glaube es gehört daher in Kombination trainiert. Es soll einem ja bewusst sein warum er welche Technik wann anwendet.
Also ich würde vor dem Training keine Massage nehmen. Es nimmt mir zu viel die Spannung aus der Muskulatur, dass ich mich einfach nicht spritzig und stark fühle. Eine Massage nach dem Training hat einen viel größeren regenerativen Effekt. Der Sinn sollte ja auch sein, dass die Muskulatur warm ist, um Stoffwechselendprodukte besser abzubauen. Also eine Massage so eine halbe Stunde oder Stunde nach dem Training wäre ideal.