Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wenn ihr zu zweit seid, ergreift die Person links neben dem Turner mit der linken Hand die linke Hand des Turners ( der Sicherer dreht die Hand nach rechts ein und ergreift die Turnerhand von unten). Mit der rechten Hand kann man nun an den Bauch des Turnern fassen und die nötige Rotation mitgeben. (Rechte Hand nach außen drehen und mit der Handinnenfläche an den Bauch greifen). Die zweite Person macht das Ganze gegengleich. Wenn du alleine bist solltest du schon etwas Erfahrung haben. Man greift wie bescshrieben mit der rechten an den Bauch des Turners und mit der linken Hand an den Rücken. Dort können die Hände bis zu Landung bleiben. Aber wie gesagt, wenn man alleine sichert sollte man schon etwas Erfahrung haben!

...zur Antwort

Ja da hast du recht. Männer führen beim Überqueren der Hürden den Oberkörper zum Oberschenkel vor. Frauen machen das nicht. Bei ihnen bleibt der Oberkörper relativ aufrecht. Ich denke mal, dass das der Unterschied ist den du gesehen hast. Grund dafür ist die unterschiedliche Hürdenhöhe, welche bei Frauen niedriger ist als bei den Männern. Lg

...zur Antwort

Hi KARLaschnikow, die O´Brien Technik genau die Techik, welche du bei den Athleten bei den Olympischen Spielen gesehen hast. Fast alle Athleten wenden diese Technik an. Diese Technik zeichnet sich durch ein rückwärtiges Angleiten auf dem rechten Bein (bei einem Rechtsstoßer) aus und dadurch wird der Beschleunigungsweg der Kugel länger. Meist wird mit dieser Technik aber erst ab einem Alter von 14 Jahren begonnen.

...zur Antwort

Na klar auf jeden Fall! Auf wartest du denn noch? Ich sehe das auch so wie Juergen. Trainier doch erst mal eine Zeit mit, dann siehst du ja schon mal wie du im Vergleich zu den anderen bist. Du merkst dann schon nach einiger Zeit ob du es schaffen wirst zu ihnen anzuschließen. Außerdem kannst du auch den Trainer um eine objektive Meinung fragen. Der kann dir dann sagen, ob du das Zeug dazu hast oder nicht. Wenn du es nie probierst, wirst du dich später sicher mal ärgern ;)

...zur Antwort

Hallo Benny, darauf gibt es keine Antwort, denn jeder Mensch ist anders und hat andere Voraussetzungen. Was verstehst du denn eigentlich als Anfänger? Jemanden der zuvor keinen Sport betrieben hat? Eine 100kg schwere Dame wird kaum einen Klimmzug schaffen... Die Klimmzüge am Türrahmen unterscheiden sich erheblichen von den Klimmzügen an der Stange, sind auch etwas schwieriger. Ich finde der Kauf einer Klimmzugstange lohnt sich auf jeden Fall, wenn du vor hast regelmäßig Klimmzüge zu machen. Lg

...zur Antwort

Hallo StellaSher, was verstehst du denn unter Leistungsturnen? Generell möchte ich dir keine Illusionen machen. Wenn du wirklich international erfolgreich turnen möchtest, wird es wahrscheinlich sehr schwierig werden. Turner erreichen ihr Leistungsmaximum schon sehr, das heißt sie beginnen auch in sehr jungen Jahren mit dem Training. Diese Jahre kann man später kaum mehr aufholen. Ich würde an deiner Stelle trotzdem zu einem Verein gehen und mit dem Turnen beginnen. Es hängt natürlich dann auch sehr stark von deinem Talent ab...aber wie gesagt: sag niemals nie :) und das Turnen macht auch im Hobbybereich sehr viel Spaß, wenn nicht sogar vielleicht noch ein kleines bisschen mehr als im Leistungsbereich :)

...zur Antwort

Hallo FFerdinand, in Salzburg hat es an der Universität für Bewegungswissenschaften eine sehr interessante Untersuchng zu diesem Thema gegeben. Leider gibt es dazu noch keine Ergebnisse. Allgemein kann man dazu sagen, dass wenn du deine Maximalkraft erhöhst, der Anteil der Maximalkraft während dem Laufen geringer wird. Da heißt du läufst dann ökonomischer. Macht auf jeden Fall Sinn. Die Tendenz geht zu Intramuskulären Koordinationstraining. Hierbei handelt es sich um ein Maximalkrafttraining ohne Muskelmassezunahme... Man trainiert mit sehr viel Gewicht und hat eine geringe Wiederholungszahl. Wenn du es noch nie gemacht hast, würde ich davor jemanden um Hilfe bitten! LG Tintin

...zur Antwort

Zu einem Sudden Death kommt es, wenn beide Fechter die gleiche Punkteanzahl erreicht haben und kein Einzeltreffer mehr fällt. Es gewinnt dann jener Fechter, welcher im Vorfeld den Vorteil erhalten hat. So viel ich weiß, wird dieser Vorteil per Zufall zugeteilt. Somit ist jener Fechter im Nachteil gezwungen aktiv zu kämpfen, da er ja im Sudden Death verliert bei Punktegleichstand!

...zur Antwort

Der Antwort von Wiprodo ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Das einzige das mir dazu noch einfällt ist, dass du ev im Schultergürtel extrem verkürzt bist und dich deshalb aus diesem Grund nicht komplett durchstrecken kannst. Dadurch fällt es dann auch sehr schwer das Gleichgewicht zu halten. Beim Handstand ist es wichtig dass der Arm- Rumpfwinkel und der Hüftwinkel komplett geöffnet ist! Nur so kannst du Spannung aufbauen und im Gleichgewicht bleiben. Stell dich am besten mit dem Rücken gegen eine Wand und gib die Arme nach oben. Dann beobachte im Spigel mal ob du es schaffst die gestreckten Arme ganz nach oben gegen die Wand zu nehmen. Der Rücken sollte dabei die Wand nicht verlassen. Fällt die das schwer, dann solltest du deinen Schultergürtel dehnen ;) LG

...zur Antwort

Hallo BewKoo, ich nehme dass du von einem CMJ auf einer Kraftmessplatte sprichst!? Wenn ja, dann muss man sich zuerst mal die Frage stellen ob man den CMJ mit Ausholbewegung der Arme oder ohne springen sollte. Mit Ausholbewegung musst du davon ausgehen, dass neben der Sprungkraft auch die Koordination mitgemessen wird. Zur Anwednung kommt er eigentlich in sehr vielen Sportarten zu Überprüfung der Sprungkraft/ Schnellkraft! (Skifahren, Fussball etc...) LG

...zur Antwort

Hallo Unitramp, ja das hört sich sehr stark nach einer Überlastung an! Wichtig ist, dass du vor dem Turnen gut aufwärmst und dabei deine Handgelenke nicht vergisst. Armekreise und Handgelenk kreisen sind ein MUSS wenn du schon lange nicht geturnt hast. Gehe das ganze langsam an und schlag nicht zu viele Räder hintereinander an einem Tag. Mit der Zeit wird sich dein Körper dann wieder an die Belastung gewöhnen!

...zur Antwort

Hallo Tennisgril1999, ich kann TJAck nur zustimmen. Du hast mit deiner sportlichen Vergangenheit optimale Grundvoraussetzungen für die Leichtatheltik! Wichtig ist dass du Spaß an der Sportart findest! Herausfinden kannst du das nur, wenn du dir einen Verein suchst und mal mittrainierst. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, also gib dir Zeit ;)

...zur Antwort

Hallo brakfan, es ist sehr schwierig deinen Fehler zu analysieren wenn man deinen Überschlag nicht live sieht. Wichtig ist, dass du dich beim Schwung nehmen komplett durchstreckst und du in eine Handstandposition kommst. Kurz bevor du in den Handstand kommst, musst du dich aus den Schulter vom Boden wegdrückst. Ab diesem Zeitpunkt musst du deinen Rücken durchstrecken, der Kopf geht zurück in den Nacken und bleibt bis zur Landung dort. So kannst du verhindern, dass du die Bogenposition deines Rückens aufhebst.

...zur Antwort

Hallo Struppl, ich würde dir raten die Schwünge zuerst am Hochreck durchzuführen! Am besten mit Reckschlaufen, so kann es nicht passieren dass die Mädels mit den Händen vom Reck abrutschen. Passiert zu Beginn wenn die Technik noch nicht ausgereift sehr häufig. Wichtig ist noch die Schiffchen oder U- Position am Schwungenden und Schwungbeginn. Hierfür ist eine gute Mittelkörperspannung von nöten. Ich würde diese Position auch vorher am Boden im Liegen trainieren. LG

...zur Antwort

Hallo thefreeChampion, also es ist unmöglich dir hier ein JA oder NEIN zu geben. Dazu müsste man sich deinen Salto zuerst mal anschauen. Grundsätzlich wird im Turnen der Salto nur nach oben gesprungen, jedoch benötigt man die richtige Technik um auch eine Rotation auszulösen. Wenn du vom Startblock den Salto ins Wasser machst, wirst du eine total andere Technik anwenden um die Rotation auszulösen (du springst nach hinten, reisst Arme und Hände zurück und nimmst den Kopf in den Nacken). All diese Dinge darfst du bei einem korrekt gesprungen Salto am Boden aus dem Stand nicht machen. Darum würde ich zuerst eine kompetente Person bitten dir zu helfen. Lg

...zur Antwort

Hallo philli! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten einen Holmwechsel durchzuführen. Die einfachste Variante ist das Aufhocken auf den unteren Holm und dann einfach auf den oberen Holm rüberspringen. Im Anschluss wird dann meist ein Riesenfelgaufgang oder eine Langhangkippe geturnt!

...zur Antwort

Hallo! Wie Wiprodo schon erklärt hat, benötigt man den Handabdruck vom Boden um die horizontale Geschwindigkeit in verktikale- horizontale Geschwindikeit umwandeln zu können. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass man einen Handstand turnen kann. Du kannst den Handabdruck üben, indem du dich einfach nur im Handstand (kurz vor dem Erreichen der Senkrechten) mit den Armen abdrückst und wieder zurück abschwingst. Wichtig: der Handabdruck erfolgt mit nahezu gestreckten Ellenbogen! Du kannst den Abdruck auch gegen die Wand üben

...zur Antwort

Klar kannst du nebenbei noch Schwimmen gehen. Ich finde, dass es auf jeden Fall eine gute Ergänzung zum Krafttraining ist. Die Frage ist natürlich was du unter Ausdauertraining verstehst...ein paar Runden schwimmen macht mit Sicherheit nichts und hat auch keine negativen Effekte auf den Muskelaufbau...im Gegenteil, wenn du deine Längen zügig schwimmst hast du neben noch eine gutes Krafttraining mit Koordinationseffekten! Bei wirklichen langen Distanzen hat dein Trainer recht...hier kann es zu Wechselwirkungen zwischen Ausdauer und Krafttraining kommen!

...zur Antwort

Hmm sehr viele Vorübungen gibt es bei der Rolle nicht. Die Rolle kann man schwer in Einzelteile zerlegen. Wichtig ist, dass der Ausfallschritt vor der Rolle sauber gemacht wird, sodass man eine gute Ausgangsposition für die Rolle hat. Das Tempo sollte bei der Rolle mittelmäßig sein, also nicht zu schnell und auch nicht zu langsam, wobei jeder Turnerin meist ihr eigenes Tempo finden muss. Zum korrigieren stellt man sich am besten direkt vor den Balken sodass man die Turnerin von vorne sieht. Oft hilft es der Turnerin den Tipp zu geben einmal links vom Balken zu fallen und dann einmal rechts. Irgendwann kommt dann das Gefühl für eine gerade Rolle.

...zur Antwort

Ich spiele mit den Kids sehr gerne das 3- Zonen- Fangspiel. Definiere einfach 3 gleich große Zonen. Die Kinder dürfen sich in den Zonen frei bewegen und spielen ein ganz normales Fangspiel. Die Zusatzaufgabe: in jeder Zone gibt es eine andere Bewegungsaufgabe (z.B: Gehen, Hopserlauf, auf allen Vieren, Sprünge etc...). Sobald eine neue Zone betreten wird, muss die neue Bewegungsaufgabe übernommen werden. Die Fänger müssen immer eine Hand in der Luft haben, damit sie erkannt werden.

...zur Antwort