Versuchs mal bei e-bay

...zur Antwort

Du musst immer selbst abwägen was dir wichtig ist!
Ich klettere immer lieber mit dünnen Seilen, Durchmesser < 9,5mm. die haben ein besseres Handling. Natürlich wird so ein Seil schneller kaputt wie ein Dickes.
Wenn du einen guten Kompromiss zwischen Handling, Preis und Lebenszeit haben willst würde ich dir das Booster 3 von Beal raten.
Zur Länge: Die Kletterhallen sind zum Teil recht unterschiedlich was deren Hohe betrifft. Wenn du nur in deiner Kletterhale zuhause kletterst und diese beispielsweise 15 Meter hoch ist, kannst du dir ein 70m Seil mit jemandem zusammen kaufen und es in der Mitte abschneiden. Dann habt ihr beide ein Super Seil für eure Halle.

...zur Antwort

Weniger Seilreibung, besserer Seilverlauf. Im Alpinen nehmen sie die Seilenergie besser auf (meist muss man auch mit Bandschlingen verlängern) als kurze, so bleiben Friends besser in Position. Zudem ist durch die längere Schlinge eine höhere Beweglichkeit gegeben, deshalb ist die Wahrscheinlichkeit eines ungewollten Aushengens bei falsch eingehängtem Seil geringer.
Einziger Nachteil: Bei Kurzen Touren und bei Einstiegen kann es unter Umständen leichter zu Bodenstürzen kommen.

...zur Antwort

Socken in den Schuhen Anziehen.

...zur Antwort

Das Echtleder hat den Vorteil, dass es sich besser an den Fuß anpasst, deshalb sind solche Schuhe sicher angenehmer.

...zur Antwort

Wenn du dir sicher bist, dass es bei dir ohne Magnesium besser geht ist das für dich sicher besser. Ich würde nach Möglichkeit immer zum Magnesium greifen.

...zur Antwort

Alpinklettern: immer lange Hose.
Sportklettern: Meistens lange Hose, außer wenn es sehr warm ist greife ich zur kurzen.
Ich würde sagen am besten wie es dir passt. Wegen der schutzfunktion würde ich mir nichts einreden lassen, denn mir einer einigermaßen guten Technik reffelt man die Wand nicht so schnell hoch.

...zur Antwort
Drahtschnapper

Drahtschnapper, weil leichter und mindestens genau so sicher. Habe aber auch noch ältere mit massivschnapper verwende diese auch noch ohne mir sorgen über ein afschnappen zu machen.

...zur Antwort
Klettergriff gebrochen (Halle)

Kolettergurt musste ich wegen Abnutzungserscheinungen auch mehrmals wechseln.

...zur Antwort
Klettergriff gebrochen (Halle)
...zur Antwort

Es gibt verschiedene Schwirugkeitsskalen Uiaa 1 bis 11 Frz: 5a bis 9b und andere S´Das kann man aber nicht mit Höhenbergsteigen in Nepal Vergleichen. Zudem muss man auch zwischen Sport und Alpinklettern unterscheiden...

...zur Antwort

Jeder muss für sich selbst entscheiden was er kann und was nicht. Und wann er das klettern und Sichern so drauf hat, dass es ohne Aufsichtsperson verantwortbar ist.

...zur Antwort

Grundsätzlich solltest du dich in der Schwierigkeitsskala langsasm nach oben arbeiten. Erst wenn du einige 7as hast probierst du eine 7a+ sobald du dann wieder 5, 6 von denen hast eine 7b usw.
Wenn dir Technische Touren ligen such dir eine geneigte - senkrechte Wand, ansonsten steileres. Wenn du ein Ausdauerkletterer bist sollten die Touren zudem lang sein, dafür sind die einzelnen Züge leichter. Bist du eher der Maximalkräftige Bouldertyp sind kurze Touren geeigneter.
Bei mir funktioniert das ganz gut, meist gehen gleich alle Züge, dann studier ich die Route ein und danach sitzt sie normalerweise spätestens beim 4. Versuch (hängt aber stark von deiner bisherigen Felserfahrung ab.)

...zur Antwort