wie gefällt dir diese Yogaschule: http://www.yoga-duesseldorf.de/
Wenn man sich da jetzt für eine Sportart entscheidet, tut man sicher allen, die diesen Sport betreiben wahrscheinlich Unrecht. Womit wir wieder beim Thema Definition von Sport sind. Allerdings denke ich, dass die Frage ansich ein Widerspruch ist. Denn entweder ist es eine Sportart und dann ist sie auch sprotlich, oder es ist eben keine Sportart. Ansonsten kommt es ja immer darauf an, wie man ein Sportart betreibt. Es gibt (im Hobbybereich) auch unsportliche Fußballer.... ;-)
Klettern, Mountainbiken, Tennis spielen, Golfen, Segeln, Wasserski, ich glaube da ist auf jeden Fall fürjeden Sportler was dabi. Nicht nur für Rentner und Mountaibiker ;-)
Wie Du selber schon erkannt hast am wichtigsten sind einfach lange Läufe, Tempo Läufe sind ab und zu einzubauen, aber das beste ist für Dich in der Vorbereitung wirklich "Kilometer fressen", d.h. in der Woche 5 mal ca. 20 bis 30 km laufen.
Das ist bei Dir dann keine Sache des körperlichen Trainings sondern eine Kopfsache. Versuche Dir zu sagen, dass Du ganz langsam anfängst und dann das Feld von hinten aufrollst. Das ist auch gut für die Psyche, wenn man nach und nach immer mehr Läufer überholt als selbst überholt zu werden weil man zu schnell gestartet ist.
Ich würde lieber noch warten, denn Dein Körper ist noch geschwächt und wenn Du zu früh wieder anfängst rächst sich das nur. Es kann sogar gefährlich sein, denn Du hast noch Krankheitserreger in Dir und die können z.B. schlimmstenfalls eine Herzmuskelentzündung auslösen.
Das ist sicherlich individuell verschieden, wenn Du Deine Lieblings Musik mit entsprechendem Rhythmus wählst bringt es sicherlich was. Ich persönlich kriege lieber was von meiner Umwelt mit, ich mag es wenn ich die Vögel zwitschern höre oder auch einen Radler, der sich bemüht an mir vorbei zu kommen ;-)
Das Material des Laufschuhs wird überdehnt und auf Dauer schädigt das die Festigkeit und somit die Stütz Eigenschaften des Schuhs. Es gibt aber Bänder, die aus einem sehr stabilen Gummi gefertigt sind und sich eignen um nur rein und raus zu schlüpfen.
Sicherlich ist das so, wenn man gut drauf ist kann man auch leistungsfähiger sein und die Laune hängt oft auch mit dem Wetter zusammen. Der Kopf spielt eine große Rolle, deshalb sollte man sich im Wettkampf nie negative Gedanken machen, das blockiert und macht langsam.
Es gibt z.B. einen Zusammenhang zwischen Schritt Frequenz und Kraftaufwand. Man sollte keine zu großen Schritte machen, denn das belastet zum einen die Knie sehr stark und zum anderen kostet es mehr Kraft als nötig. Es gibt schon einen sauberen und effizienten Laufstil, wobei das auch kompensiert werden kann, siehe Emil Zatopek (die Lokomotive), der hatte einen extrem kraftraubenden Laufstil.
So allgemein lässt sich das nicht sagen, denn es hängt vom Gewicht des Läufers, dem gelaufenen Untergrund und dem Laufverhalten ab. Generell würde ich solche Schuhe nur für Wettkämpfe verwenden, weil sie im Training auch nicht die Stabilität bieten.
es einfach abwechslungsreicher ist, aber das Stadion hat schon auch seine Berechtigung, denn dort kann man gut Fahrtenspiele und Tempoläufe trainieren.
Wenn Du schon wieder anfangen willst sollte das aber ganz moderat geschehen, denn sonst ist alles umsonst. Wenn Du zu schnell wieder volle Last fährst, dann heilt es nicht richtig aus und es kann noch länger dauern bis Du wieder richtig einsatzbereit bist.
Das soll die Koordination fördern und andere Muskelgruppen beanspruchen, damit es nicht zu einseitig wird.
Generell hilft ein gut durchtrainierter Körper dabei besser zu stürzen, also mehr Körperspannung zu erzeugen und zu halten und somit bei einem eventuellen Sturz weniger Verletzungen davon zu tragen. Es stützt außerdem das Knochengerüst effektiver und schützt somit auch vor Knochenbrüchen.
Das kann man nicht so pauschal sagen, denn es fordert unterschiedliche Muskelpartien und im Wasser bist Du zwar leichter was den Gelenken nützt, aber der Widerstand ist auch höher. Du kannst beides so ausüben, dass Du einen hohen Puls hast.
Das Dehnen kann schon etwas bringen, allerdings würde ich das trotzdem von einem Physiotherapeuten ansehen lassen, denn eine Achillessehnen Reizung kann üble Folgen bis zum Riss haben. Es deutet jedoch immer auf eine Überlastung hin. Hast Du eventuell Laufschuhe, die oberhalb der Ferse stark nach innen genäht sind und somit den Fuß nach vorne zwingen?
Das ist individuell sehr verschieden und lässt sich deshalb in Tabellenform nicht wirklich aussagekräftig ausdrücken. Das hängt unter anderem von Deinem Trainingszustand und dem Belastungsreiz ab, den Du als letztes vor der Regeneration gesetzt hast.
Lebensmittel, die industriell wenig bearbeitet wurden sind besser, da der Körper viel Energie benötigt um sie zu verarbeiten, also Vollkorn Produkte zum Beispiel. Meide alle weißen Mehlsorten, Kekse und Süßigkeiten (einfachen Zucker also minderwertige Kohlenhydrate).
Bei normaler gesunder Ernährung ist eine Zugabe nicht nötig. Sie schadet zwar nicht, bringt aber auch nicht allzu viel. Versuche lieber durch regelmäßige Bewegung und gute Ernährung Dein Gewicht zu erreichen, bzw. zu halten.