Natürlich kannst du deine Bindung selber einstellen! Nimm dein Körpergewicht durch zehn und schon hast du den Z-Wert für durchschnittliche Fahrer. Für Könner eben höhere Werte, für vorsichtige Fahrer oder vorgeschädigte Knie z.B. eben ein Z-Wert abweichen. Der "Fachmann" macht doch auch nichts anderes...ist zumindest meine Erfahrung. Und dann begegnet man den Jungs, die schon das dritte Jahr ihren Ski fahren, inzwischen einen halben Meter größer sind und in jeder Kurve den Ski verlieren. Spätestens da sollte jeder in der Lage sein, das Teil angemessen anzuziehen - fallverhindernd sozusagen. Aber man kann natürlich auf Nummer ganz sicher gehen und sich das machen lassen, vielleicht fällt man dann besser ;-)
trainier sie MIT Gewichten, wenn du was von haben willst, am einfachsten mit Gewichtsmanschetten beim Laufen. Ansonsten stimme ich meinen Vorgängern zu und gebe zu bedenken, dass mit zunehmender Beckenkippung (und Oberkörper nach vorne) die Beinrückseite mehr trainiert wird als im aufrechten Stand.
:-)
versuch doch mal, die sog. Steuerfunktion des Kopfes einzusetzen und die Blickrichtung etwas zur späteren Hand zu verlagern, da könnte helfen bzw. andersrum ein Grund sein, warum die eine früher abdrückt. Sag Bescheid, wenns klappt :-)
Hallo, wenn du wirklich Muskelmasse aufbauen willst, dann ist das Thera-Band das falsche Gerät. Was bei den Theraband-Übungen aber zu beachten ist - und darin liegt zugleich der Vorteil des Geräts - ist die korrekte Ausgangsstellung und die kontrollierte Ausführung der Bewegung. Man hat durch den Zug ja nur wenig Widerstand, dafür aber alle Freiheitsgrade in der Bewegung (offenes System) und braucht deswegen viel Körperspannung, um die Übungen korrekt duchzuführen. Somit liegt für mich der Hauptnutzen auf dieser Ebene und macht das Theraband v.a. therapeutisch wertvoll. Als Sportgerät eher nicht...
drei Möglichkeiten sind mir bekannt: die am weitesten verbreiteten sind: die elektrische Messung des Gewebewiderstands wie man ihn von Körperfettwaagen her kennt, wobei manche Werte schon Zweifel aufkommen lassen. Zweitens die Hautfaltendickemessung an definierten Punkten. Drittens die Ermittlung des Unterwassergewichts, also den Auftrieb bei leergeatmeter Lunge. Ist aber nix für die heimische Badewanne...obwohl... ;-)