Ich denke, dass die Intensität beim Schulsport zu gering ist, als dass man dies als Trainignseinheit sehen kann. zumindest nicht als regelmäßige Trainingseinheit, denn aus meiner Erinnerung an den Schulsport, ist das Leistungsniveau einer Schulklasse zu unterschiedlich, als dass es alle Schüler auf Dauer gleichermaßen fordern kann. Ich würde dies eher als Zusatztraining bezeichnen, aber nicht als intensives Training.
Im Prinzip kann man jeden Beruf besser ausüben, wenn man einen gesunden, leistungsfähigen und durchtrainierten Körper hat. Je fitter man ist, desto besser kann man sich auch leistungsfähiger Konzentrieren. Jeder Beruf ist auf eine gewisse Art anstrengend, und somit ist es von Vorteil wenn man fitter ist, egal ob es sich um körperliche oder geistige Anstrengungen handelt. Also viel Sport zu treiben zahlt sich in jedem beruf aus.
Die Hauptunterschiede der "modernen Tennistechni" liegen nicht in der Technik, sondern in der Fähigkeit sie anzuwenden. Sprich die Spieler/innen sind deutlich fitter und austrainierter, machen spezielles Krafttraining und sind auch mental viel besser vorbereitet. Das ist der Unterschied zu früher. Die Schlagtechnik liegt einfach gewissen Bewegungsprinzipien die für einen optimalen Bewegungsablauf bestimmend sind. Wenn es hier eine effektivste Technik gäbe, dann würde sie auch Spieler anwenden. Und genau das ist nicht der Fall, denn die Spieler wenden in den jeweiligen Spielsituationen zumeist beide techniken an, bzw. alle die gleiche Schlagtechnik an.
Die Geschwindigkeiten von Fußballern sind zwar auch sehr gut, weil es einfach wichtig beim Fußball ist schnell zu sein, aber natürlich laufen Fußballer nicht so schnell wie die Sprinter, weil sie ja auch den Ball führen müssen. Allerdings denke ich, dass man das auch nicht so vergleichen kann. Wenn nämlich ein Usain Bolt mit dem Ball laufen müsste, dann wäre er sicher wieder langsamer als ein Fußballer.
Ich bin ein Garmin-Fan
Laufen oder Schnelligkeit ist ein perfektes Zusammenspiel aller Muskelgruppen des Körpers. Dabei ist ein gute Bauch-und Rückenmuskulatur nicht zu unterschätzen, denn nur sie kann ein optimales Zusammenspiel zwischen den Kraftimpulsen der Arme und der Beine gewährleisten. Je besser die Rumpfmuskulatur ausgeprägt ist, um so besser ist bei richtiger Lauf- bzw. Sprinttechnik auch diese Kraftübertragung möglich.
Ich würde einen Skiservice immer von einem Fachmann machen lassen. Im Prinzip ist es dann auch egal wo. Das kann im Sportgeschäft sein, oder auch am Skiort vor Ort. Ein gut präparierter Ski ist sehr wichtig für den Spaß am Skifahren, und somit würde ich hier nicht improvisieren.
Das bleibt jedem letztendlich selbst überlassen. Die Gefahr, dass einem etwas passieren passieren kann, ist natürlich immer da, und das muss jeder für sich selbst beurteilen. Beim Bergaufgehen würde ich tendenziell eher keinen Helm aufsetzen. Aber beim Abfahren kann man das schon machen.
Jedes hat ist ausreichend für den vorgesehenen Einsatzzweck. Natürlich gibt es hier auch Überschneidungen, aber auf Dauer gesehen kann ein Fitnessbike im Gelände nicht mit einem Mountainbike mithalten. Allerdings muss man nun auch genau wissen, wie die von dir gemeinten Feld- und Wladwege beschaffen sind. So pauschal kann man deine Frage nicht beantworten.
Was es genau bedeutet haben meine Vorredner schon genannt. Es ist einfach die richtige Verhaltensweise bei viele Sportverletzungen, um die Folgen einer solchen Sportverletzung gleich nach der Verletzung so schnell wie möglich zu behandeln, um somit den raschen Heilungsverlauf zu begünstigen.
Von so einem Fahrtechnikkurs kann wohl wirklich jeder richtig profitieren.
Beim Rudern werden so gut wie alle Muskeln richtig gut beansprucht und je nach Intensität auch trainiert. Wenn man wirklich technisch sauber rudert, dann werden Beine, Oberkörper (Rücken, Bauch), Brust, Schultern, udn Arme richtig gut beansprucht. Lediglich der Bizeps wird etwas weniger gebraucht.
Wenn es auf den Zeitpunkt ankommt, dann bedeutet das immer, dass man am Limit einer Untrversorgung ist. Wenn man sich bewusst, ausgewogen und gesund ernährt, dann ist auch ein zusätzlichen Supplementieren von irgendwelchen Stoffen nicht mehr nötig, denn ist der normale Bedarf einfach gedeckt. Solltest du mal wirklich viel Magnesium im LAufe des Tages aufgrund irgendeiner sportlichen Betätigung benötigen, dann würde ich meine Banane einfach in der Früh essen. Dass sollte dann eigentlich reichen.
Grundsätzlich sollte man so weit wie möglich vorlaufen. In dem Moment wo der Gegner seinen (Passier-)Schlag ansetzt muss man abstoppen, einen Splitstep machen, und dann nachdem man den Ball erkannt hat, zielgerichtet und technisch sauber den Auftaktschritt und Schlagschritt zum Volley machen.
Ich würde das Verletzungsrisiko als etwas geringer als in der Halle einschätzen. Wenn man mal Schürfwunden als Verletzung ansieht. Ein Umknicken ist auf beiden Böden möglich, und es kommt vor allem darauf an, wie gut man durchtrainiert ist.
Ich würde nicht unbedingt gleich die ganzen Inlineskates auswechseln, sondern erstmal die Rollen und die Kugellager prüfen. Vielleicht sollte dies auch ein Fachmann beurteilen. Aber eine Wechsel der Rollen und / oder Kugellager wird sicherlich wieder sehr viel Fahrspaß zurückbringen.
Natürlich baut der Körper mit all seinen Anpassungserscheinungen wie Herz-Kreislaufsystem, spezifische Muskuatur, Ausauerfähigkeit in 6 Wochen etwas ab, aber genauso schnell kann man wieder aufbauen. Man muss einfach langsam beginnen, darf es nicht übertreiben, und wenn man den Körper langsam aber zielsicher wieder an das alte Leistungsniveau heranführt, wird er sich auch wieder an sein altes Niveau "erinnern", und schnell wieder die Leistungsfähigkeit erreichen. Man darf nu nicht zu schnell angehen und muss etwa sgeduldig sein.
Dir wird dein Zahnarzt sicherlich eine Empfehlung dazu geben. Allerdings denke ich, dass es nicht all zu problematisch ist, nach so einer Füllungsbehandlung ein paar Stunden danach wieder Sport zu machen. Ich würde es halt nicht übertreiben, aber wenn´s unbedingt sein muss, dann geht da sicher eine leichte Trainingseinheit.
Ich würde auf jeden Fall zu einem Alurad raten. Man zahlt unverhältnismäßig mehr Geld für den Rahmen. Die vergleichsweise geringe Gewichtsersparnis bräuchte man nur schnell mal abnehmen, und man muss dafür nichts zahlen. Ich würde einen Alurahmen nehmen, und dafür mehr Geld für gute Komponenten ausgeben.
Man kann das nur durch Ausprobieren erkennen. Dann geht das aber auch schnell. Man sieht es keinem Trainer an, ob er gut ist oder nicht, es kommt immer auf das Feedback der Kinder an. Wenn es ihnen Spaß macht, wenn sie gerne hingehen, und wenn der Trainer den Kindern etwas vermitteln kann. Ein guter Trainer hat sowohl menschlich als auch fachlich etwas drauf.