ja das ist mehr freerunnig als parkour aber es gibt viele die das konbeniern
parkour ist die kunst der fortbewegung. Parkour kann prinzipiell überall, sowohl in natürlichem wie in urbanem Umfeld praktiziert werden. Der Traceur überwindet dabei alles, was ihm an Hindernissen in den Weg kommt.
Nein eigentlich nicht weil es ein falsches gefühl von sicherheit vermittelt
14 ist ok aber früher würde ich nicht anfangen aber als kind kann man die basics üben
Handschuhe sind besser wenn man sich an einer wand hoch zieht , aber ich trainiere lieber ohne weil man mit handschuhe schneller an den händen schwitzt
das ist halt fußball
weil ich so nicht weit weg muss
Bist du Anfänger ???
wenn du weniger platz hast kannst du kraft- und ausdauertraining machen
Wenn du ein garten oder einfach draußen mehr platz hast kannst du basics üben
Etwas Brot und etwa 1L wasser
Extremsport ist sport wo es ein erhötes verletzungsgefahr gibt als bei anderen sportarten
klappt nicht
ich trainiere meistens alleine ich denke so kann ich mich besser auf das trainig konzentrieren
Also ich versuche 3-5 mal in der Woche zu trainieren. Außer wenn ich irgendwo Schmerzen habe dann trainiere ich weniger oder gar nicht.
ich hoffe ich konnte dir helfen
ich würde die grundbewegungen üben:
Landung : Landung auf den Füßen, meist mit Abstützen des Oberkörpers durch die Hände. Balancieren : Gehen bzw. Balancieren auf Mauern und Stangen. Dies trainiert das Gleichgewichtsgefühl. Durchbruch : Durch eine Lücke (z. B. zwei waagerechte Stangen) schwingen. Loslassen : Sich aus einer hängenden Position fallen lassen, um sich eventuell mit Schwung an einem weiteren Objekt zu fangen. Passe muraille
Mauerüberwindung : Überwinden einer Mauer, indem man durch Abstoßen von ihr die Vorwärtsbewegung in eine senkrechte Bewegung umformt.
Überwindung : Genereller Begriff, um ein Hindernis zu überwinden.
Halbe Drehung : Eine 180° Drehung über ein Hindernis, um danach kontrolliert landen zu können.
Rückwärtig : Eine 360° Drehung über das Hindernis, um kontrolliert landen zu können. Diese Bewegung wird zum Beispiel genutzt, um aus der entstehenden Fliehkraft Geschwindigkeit für weitere Bewegungen gewinnen zu können.
Planche [plɑ̃ʃ] Hochziehen Aus einer hängenden Position in eine Stütz-Position übergehen. Hier kann man mit Schwung oder mit Kraft arbeiten (oder auch beides kombinieren). Roulade [ʁu.lad] Rolle Bei der Rolle wird senkrecht auftretende Energie in eine Vorwärtsbewegung umgeformt. Auch hier sollte man darauf achten, die Kniegelenke nicht mehr als 90° abzuwinkeln. Gerollt wird diagonal über den Rücken und nicht über die Wirbelsäule. Saut de bras [so d bra] Armsprung Man springt an ein Objekt und landet in einer hängenden Position. Die Beine sollten das Objekt zuerst berühren, um den Aufprall zu bremsen. Mit den Armen zieht man sich dann das Objekt hoch (siehe Planche). Saut de chat [so d ʃa] Katzensprung Ein Hocksprung, bei dem man vor dem Objekt abspringt und die Beine anzieht und diese zwischen den Armen hindurchführt. Je höher das Hindernis, desto tiefer muss man sich vor dem Absprung bücken, um beim Absprung an Höhe gewinnen zu können. Saut de fond [so d fɔ̃] Sprung zum Boden Jegliche Sprünge aus der Höhe zum Boden. Je nach Höhe bzw. Vorwärtsbewegung, sollte man danach evtl. eine Rolle machen. Vor allem Anfänger sollten ihre Muskulatur und die Abrolltechniken gut trainieren, bevor sie höhere Sprünge wagen. Saut de détente Weitsprung Ein weiter Sprung von einem Objekt zum Anderen. Diese Technik wird zum Beispiel genutzt, um Lücken oder Hindernisse mit Anlauf zu überwinden. Je nach Geschwindigkeit, sollte man danach eine Rolle ausführen. Saut de précision
[so d presiziɔ̃] Präzisionssprung Ein Sprung zu einem vorher definierten Landepunkt. Es geht darum, präzise auf dem Landepunkt stehen bleiben zu können. Tic Tac [tik tak] Tic Tac Von einem Objekt (z. B. Wand) abstoßen, um ein instabiles oder kleines Objekt zu überwinden. Diese Technik kann auch bei eng zusammenstehenden Gebäuden und Fassaden genutzt werden um an diesen empor zu klettern, da man sich immer abwechselnd von Wand zu Wand abstö
hi nein muss man nicht aber ich würde zuerst die grundbewegungen mehr üben.
Also ich habe es gelernt in dem ich zuerst auf rasen geübt habe. als ich das problemlos drauf hatte habe ich auf steien weiter geübt
Nein so lange man es auf öffentlichengelände macht ist es nicht verboten