Dampfstrahler ist sicher zu heftig. Ich verwende aber zuhause den Gartenschlauch mit einem sanften Strahl (Gartenbrause), um den groben Dreck weg zu bekommen - auch da scheiden sich zwar die Geister, aber nach meiner Meinung ist ein sanfter Strahl für die Lager noch OK - man muss ja nicht genau auf die Lager zielen. Und danach ist Handarbeit angesagt!
welches Alter? welche Position? welche Liga? Aber: Ich denke, dass diese Frage für den Einstieg irrelevant ist: ein guter Verein/Trainer wird dies mittelfristig schon regeln. Grundsätzlich fällt mir zu einer robusten Gesamtkonstitution nur speziell der Nackenbereich ein, der zum Schutz von Verletzungen und wegen dem Gewicht des Helmes gut ausgeprägt sein sollte!
wenn ich mir die ganzen (armen!) Hungerhaken mit Bulimie anschaue, passe ich (196cm & 100kg) in solch einen Anzug eh nicht rein!
Klar doch, dank richtiger Beleuchtung: für vorne habe ich mir die cateye Double shot (beim Stadler für 99,-€ im Angebot) besorgt und da sehe ich bis zu 5 Stunden lang auch bei 40km/h noch reichlich. Hinten habe ich, je nach Strecke, 1-2 Leucht-/bzw. Blick-LED-Lampen - gerne in Kombi!
ich habe das Vorgängermodell: Tacx i-magic und bin grundsätzlich begeistert. Für einen Rollentrainer ist er wirklich genial, allerdings nur in Kombi mit dem Lenker-Frame, sodass Du in den virtuellen Welten wiklich auch steuern/lenken kannst. Die Software hat sich in den letzten Jahre sicher extrem weiter entwickelt, aber selbst auf dem Stabnd von vor 5 Jahren (auf dem ich bin)macht es sehr viel Spaß. Allerdings steht das gute Stück seit 2 Jahren bei mir in der Ecke, nachdem ich auch im Winter doch lieber draußen unterwegs bin.
Grundsätzlich klingt das doch logisch, bzw. wäre logisch, wenn man die eingestzte Energie beim Laufband, Spinning etc. in Elektrizität umsetzen würde. Das würde energetisch Sinn machen - by the way: ich nutze aus ähnlichen Gründen meine Fahrradrolle zuhause nicht mehr, weil ich es für einen Schwachsinn halte, Energie (aus der Steckdoese)einzusetzten, um meine eigene eingesetzte Energie (bei radeln) zu bremsen - das ist für mich völlig absurd! Ebenso, wie wir einen Eistruhe in einem beheizten Raum betreiben, wenn es draußen minus 15°C hat - auch energetisch schwachsinnig, jedoch leider nicht so einfach zu umgehen. ;-)
Klar doch - in die Arbeit und auch am WE. War am Samstag bei -12 bis -5°C 85km unterwegs: Der Sonnenaufgang bei solch einer Kälte mitten in der "Pampa" ist ein sehr geiles Erlebnis. Allerdings merkt man auch einen starken Leistunseinbruch: wie bei einem versulztem Diesel! Aber wie bereits gesagt: die Ausrüstung (vor allem Klamotten) mussstimmen! Und wenn man den Winter durchfährt, fährt es sich im Frühjahr auf dem Rennrad fast von alleine! ;-))
K2 Moto & K2 Moto90
Als Special Team bezeichnet man Mannschaftsaufstellungen, welche bei besonderen Situationen auf den Platz kommen. Z.B. gibt es ein Special Team für den Kick-off (Anstoß) oder für das FieldGoal etc. pp