Hui, die Frage ist schwer und eine Antwort darauf zu finden schier unmöglich - gerade ohne eine spezielle Beschreibung des Einsatzzwecks;) Wie sieht die Tour aus? Viel Feldweg/Asphalt, zwischendurch eher matschig/viel Geröll/Wurzelpassagen etc.? Dann kann man einen Reifen empfehlen - generell kann man nur sagen, dass, wenn man sich an bestimmte Hersteller wie Continental, Schwalbe, Maxxis etc. hält, man kaum einen Fehler macht;)

...zur Antwort

Eine Mischung aus Mut, Übung und Technik - wie so oft im Sport;) Am besten ist aber wirklich, dass Du Dir diverse Bikeparks ansiehst und dort vor Ort einen Fahrtechnikkurs buchst - die gibt´s normalerweise recht oft (beachte bitte, dass die Bikeparks momentan natürlich alle geschlossen haben). Und dann brauchst Du natürlich das richtige Bike dafür ... mit einem CC-Rad sind größere Spürunge etc. einfach nicht drin - allein von der Geometrie ist ein DH-Rad komplett anders aufgebaut.

...zur Antwort

Natürlich!;) Nicolai ist ein bekannter deutscher Hersteller, der sehr viel Wert auf innovative und qualitativ hochwertige Rahmen legt - allerdings dafür auch im gehobenen Preissegment vorzufinden ist. Die Qualität, Anmutung der Rahmen etc. ist vom Allerfeinsten und wirklich jeden Cent wert - schau Dich doch einfach mal ein wenig auf http://www.nicolai.net/ um, da erfährst Du noch mehr;)

...zur Antwort
ja

Hab das mal mit "ja" beantwortet - ein wenig auf Design der Kleidung achte ich halt schon, mach aber mit Sicherheit keine Modenschau daraus;) Ich mag halt eher weitere Sachen beim Biken, nicht so die klassischen engen Trikots und Hosen ... von daher.

...zur Antwort

Ich kann die "Avid Juicy"-Serie wärmstens empfehlen - fahren einige Freunde von mir und sind begeistert. Wenn´s etwas Höherpreisiges sein darf kannst Du Dir auch mal Formula ankucken.

...zur Antwort

Diese Frage ist pauschal nicht so leicht zu beantworten;) Generell gibt es eine ganze Latte an Herstellern, die sehr viel Erfahrung im Bau von DH-Bikes haben, etwa Kona, Specialized, Ghost, Scott, Intense, Proceed, Commencal etc. Das soll aber nur eine kleine Auswahl sein. Material wird mittlerweile meist Alu in verschiedenen Legierungen und Formen verwendet. Federungssysteme gibt es verschiedene - dennoch nutzen nahezu alle DH-Bikes Stahlfederdämpfer, etwa von Fox, Marzocchi oder Rock Shox, wobei der Federweg meist so von 180mm bis etwas über 200mm reicht. Um genauere Empfehlungen zu geben müßtest Du auch ein paar genauere Angaben machen, z.B. Dein Budget für dieses Vorhaben, ob Du vorhast, später mal aktiver zu downhillen oder ob´s nur aus Spaß ist. Falls Du eher Richtung Bikepark gehen solltest muß man wieder auf ganz andere Dinge achten...

...zur Antwort

Ich kenn das nur von Magura und ihren verschiedenen Gummimischungen für die HS 33-Bremse - die ich leider schon lange nicht mehr im Einsatz habe. Sonst kenn ich da keinen Hersteller, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - ob´s wirklich Sinn macht ist die andere Frage;)

...zur Antwort

Prinzipiell isses mir egal - wer sich sowas leisten kann/mag soll das ruhig machen. Und solche Teile zeigen eben auch, was technisch alles machbar ist und bringen dem Normalverbraucher im Endeffekt auch was - Technik, die es jetzt im High-End-Bereich gibt beeinflusst über kurz oder lang auch den "Consumer"-Bereich. Dennoch sind mir solche ultraleichten Cross-Country-Funzeln einfach des Guten zuviel - ich trau diesen Rädern einfach nicht allzuviel zu, was die Haltbarkeit betrifft. Ich fahr zwar hauptsächlich eher Downhill und solche Sachen, aber auch sehr gerne CC. Mein Bike wiegt um die 12 kg und ich komm auch recht schnell die Berge rauf - da muss man halt von der Kondition und der Kraft ein bissl mehr aufbringen als mit so einem leichten Teil - aber das ist doch auch nicht verkehrt, gibt´s wenigstens Muggis:D

...zur Antwort

Ich glaub, da wirst du bei vielen Skigebieten scheitern - alleine schon beim Liftbetreiber;) Soviel mir bekannt ist geht das nicht - lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

...zur Antwort

Ich find die Kollektion sehr gut - wenn auch nicht ganz billig, aber das haben viele Radklamotten ja gemeinsam;) Maloja ist eine deutsche Marke, gegründet von Guido Tschugg, einem MTB-Fahrer, der hauptsächlich die Disziplinen 4Cross und Freeride/Dirtjump/Slopestyle fährt. Ist halt eine eher kleine, aber feine Marke, wo eben ein richtiger "Fahrer" dahintersteht - das find ich gut. Inwieweit die Teile jetzt auch in Deutschland hergestellt werden weiß ich nicht, darf aber wohl bezweifelt werden;)

...zur Antwort

Kann Pookys Meinung/Erfahrung auch bestätigen - ich hatte mal an einem alten CC-Bike (is lange her;)) Mavic-Keramikfelgen - waren wirklich sehr leicht und von der Haltbarkeit sehr gut. Dafür aber auch ein gutes Stück teurer als normale Felgen. Meiner Meinung nach rentiert sich eine Investition nicht - vor allem wenn´s um die Bremsleistung geht. In Zeiten von Scheibenbremsen ist das ja aber auch hinfällig geworden, es sei denn, du fährst noch zwingend mit Felgenbremsen.

...zur Antwort

Die Bikes von "Lapierre" sollen auch sehr gut sein, ebenso Bikes von Rocky Mountain - das "Slayer" hat ein Kumpel von mir und er ist von den Up-und Downhilleigenschaften begeistert!

...zur Antwort

Schutzausrüstung siehe "duese9" - nur dass es richtige Protektoren"jacken" gibt, die zumindest schonma, Rücken und Brust schützen und oftmals noch mehr dran haben. Haben den Vorteil, dass es eine richtige Jacket ist, die man auch wie eine Jacke anziehen kann und die auch sehr gut sitzt. Wenn du alles einzeln besorgst wird´s kompliziert:D Knieschützer, Integralhelm etc. ist eh absolute Pflicht!

...zur Antwort

Klar gibt es sowas! Schau dir mal die Videos "The Collective" und "Roam" an - sehr entspannend, schöne Bilder und gute Musik. "Action" ist reichlich geboten - Inhalt ist halt nur Downhill, Freeride, Dirtjump etc., also kein Cross Country (da hält sich die Action ja auch stark in Grenzen;)). Aber die ideale Ablenkung ...

...zur Antwort

Selber habe ich leider keine, träume auch davon. Kenne aber ein paar Leute, die damit sehr zufrieden sind. Kette ist gut gespannt und kann nicht mehr runterhüpfen, Schaltungskomfort sehr gut, Haltbarkeit der Nabe auch (selbst im MTB-Downhill wird die Rohloff immer wieder mal verwendet;)). Nachteil momentan ist das noch verhältnismäßig hohe Gewicht - Rohloff optimiert das zwar auch immer weiter, aber ganz leicht ist die Speedhub noch nicht.

...zur Antwort

Bist du sicher, dass es vorne 29" und hinten 26" sind? Davon hab ich noch nichts mitbekommen - auch dieses Jahr auf der Eurobike nicht;) Es gibt ein paar Hersteller, die mal wieder versuchen, mit 29"-MTB´s einen neuen Trend zu kreieren - Vorteile hat das meiner Meinung nach keine, aber da soll sich ja jeder selber sein Urteil bilden ...

@Demosthenes: Ein "Downhill-Bike" ist was ganz anderes - und niemals mit 29";) Das wird alles über die Geometrie des Rahmens geregelt ...

...zur Antwort

Meine auch, dass es hinter den von "racket" genannten "nur" die Nummer 4 ist ... aber eben als Streetsport unangefochten. Kostet so gut wie nix und Basketball/Streetplätze gibt´s da drüben ja an jeder Ecke;)

...zur Antwort

Ich benutze dazu auch immer ein Mittel namens "Grease Guard" - ist für meine Kette zumindest das Beste;) Lagern würd ich sie ebenfalls nach dem Putzen in einem Lappen, ist wohl das Beste.

...zur Antwort