Ich muss euch leider alle enttäuschen, aber durch Schwitzen werden höchstens 2 % des Alkohols ausgeschieden. Die Leber ist hier fast ausschließlich gefragt. Betreibt man mit Restalkohol Sport, so hat das zudem viele Gefahren, da man nicht so gut konzentriert ist, einen höheren Puls hat, der Leber u.U. noch zusätzlich Laktat zum Abbauen präsentiert. Wenn einem also Sport wichtig ist, sollte man nur maßvoll Alkohol konsumieren. Und wenn man das nicht kann, sollte man halt seinen Rausch ausschlafen, so dass man weder sich noch andere damit schädigt.

...zur Antwort

Ich weiß nur, dass Turnhallen extrem begeht sind, und selbst Vereine gerne viel mehr Hallenzeiten hätten, als sie kriegen. Da wird für Privatpersonen nichts mehr übrig bleiben.

...zur Antwort

Hallo David, schau' auch mal unter http://www.sportlerfrage.net/frage/mach-ich-die-spiroergometrie-stufen-laktattest-beim-sportmediziner. Da findest du noch einen weiteren Link zu sportmedizinischen Instituten. Du kannst dich aber auch mal bei dir in der Nähe bei Fitness-Studios oder Reha-Einrichtungen erkundigen. Die machen auch oft Laktatanalysen. Meiner Erfahrung nach liegen die Preise so um die 80 EUR.

...zur Antwort

Hi Jim, Knorpel werden ja nicht durchblutet und nur dadurch versorgt, dass sie Gelenkflüssigkeit aufnehmen und abgeben können. Bewegung fördert die Abgabe dieser Flüssigkeit aus den Gelenken. Bei Passivität trocknen die Knorpel aus, werden abgerieben und verbraucht, so dass Bewegung dann schmerzhaft und vermieden wird. Also ja. Und welches Training? Alles, abgesehen von Extremen, würde ich sagen.

...zur Antwort

Hallo Dr. Little, es ist genau umgekehrt, das Läuferhoch kann dazu führen, dass man einen Herzinfarkt und seine Vorboten nicht bemerkt. Schau mal unter http://www.sportlerfrage.net/frage/was-ist-eine-myocard-ischaemie

...zur Antwort

Hi Wackelpudding, das mit dem besser ist ja immer so eine Sache. Aber die neuen Geräte haben durchaus ihre Vorteile. Während man bei den alten Modellen die Belastung durch Hydraulik verändern kann, geht das bei den neuen durch Luft, Wasser oder Magnetismus - und zwar gleichmäßig, während man es bei ersteren für beide Seiten separat einstellen muss. Mit den neuen Geräten kannst du auch im Stand Gymnastik für den Oberkörper machen, weil es dem Seil egal ist, in welche Richtung du es ziehst.

Die neuen Geräte sind etwas teurer, d.h. wer bei einem begrenzten Budget drinnen rudern möchte, kann durchaus eines der klassischen Geräte verwenden. Ansonsten ist eher eines der modernen Geräte angesagt - denn sooo viel teurer sind die auch nicht.

...zur Antwort

Ich habe mal von einer Studie gelesen, derzufolge Läufer öfter beim Laufen zu Tode kommen, weil ihr Milchsäurespiegel steigt und damit zu viele Beta-Endorphine ausgeschüttet werden. Dadurch wird die Schmerzgrenze soweit verschoben, dass die Läufer gar nicht merken, dass sie einen Herzinfarkt haben. Und das ist dann eine stumme Myocard-Ischämie. Das spricht also für eine moderate Belastung ohne Überforderung.

...zur Antwort

Hi Technofreak, eine Vereinsgründung geht in mehreren Stufen vor sich. Zunächst müssen 2 Personen einen Gründungsvertrag abschließen. Dafür gibt es keine Formvorschriften, aber die Schriftform ist mehr als nützlich, weil das Dokument später noch gebraucht wird. In diesem Vertrag muss stehen, welcher Verein gegründet werden soll und was in der Satzung stehen wird. Dann braucht ihr eine Satzung, in der mindestens der Zweck, Name und Sitz des Vereins enthalten sein muss (§ 57 BGB). Zusätzlich ist es günstig, wenn ihr etwas über Ein- und Austritt der Mitglieder, Beiträge, Vorstandbildung und Arbeit der Mitgliederversammlung reinschreiben. Schließlich müssen dann mindestens 7 juristische oder natürliche Personen die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beantragen. Es gibt dann natürlich eine ganze Menge anderer Dinge zu beachten, aber ich kann dir hier leider nicht den Inhalt eines dicken Ordners eintragen. Ich habe nämlich einen Kurs zum Vereinsmanagement beim IST (http://www.ist.de/Sportvereinsmanagement/) belegt. Den kann ich dir empfehlen, wenn du 3 Monate nebenbei Zeit hast. Viel Erfolg mit eurem Club!

...zur Antwort

Hallo Jacky, für die Leistungsdiagnostik gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sportmediziner ist gut, meist in sportmedizinischen Instituten. Es gibt auch Reha-Einrichtungen und/oder Fitness-Studios, die solche Tests anbieten. Unter http://www.polar-deutschland.de/9partner/1training/partnertraining00.php findest du eine Liste, die dir vielleicht weiterhilft. Ansonsten kannst du auch mal bei deiner Krankenkasse fragen oder im Internet schauen. Manchmal geben die sogar einen Zuschuss oder haben Partner, weil die ganze Sache ja vernünftig ist.

...zur Antwort

Hi Lagos6, mit einem eingeklemmten Nerv wäre ich höchst vorsichtig. Nerven haben nämlich die dumme Eigenschaft, dass sie unwiederbringlich zu Grunde gehen, wenn sie zu lange eingeklemmt sind. Ich kenne das von einem Bandscheibenvorfall. Wie Almdudler schon richtig sagt, musst du deinen Arzt fragen. Wenn der Nerv wieder frei ist, ist Rückenschwimmen sicher gut, um die Muskeln zu kräftigen und der Wirbelsäule sozusagen ein gutes Stützkorsett zu geben.

...zur Antwort

Hallo Paulchen, ich hab' da mal was gelesen, es aber noch nicht selber ausprobiert: Bei einem breiten Fuß lässt du die erste Kreuzung des Schnürsenkels weg und beginnst erst nach der 2. Öse mit dem Kreuzen. Bei einer breiten oder tiefen Fußwölbung lässt du das Kreuz eins weiter oben weg, also Schnürsenkel normal einfädeln, einmal kreuzen, dann nächstes Kreuz weglassen und stattdessen gerade nach oben zur nächsten Öse schnüren. Dann wieder normal kreuzen. Vielleicht hast du ja eine der beiden Fußformen und kannst es mal ausprobieren?

...zur Antwort
Massage

Ich würde die angebotenen Regenerationsformen in 2 Kategorien teilen: Auslaufen und Stretchen gehören direkt nach dem Wettkampf oder harten Training gemacht. Da wird schon viel Gutes getan. Alles andere kommt nach dem Duschen obendrauf. Und da bin ich für die Massage, die allerdings einen Masseur erfordert, den ich mitunter nicht so leicht bekomme. Aber eine Sauna wird sich leichter auftreiben lassen.

...zur Antwort

Die Jogger haben ihr Training an diesem Tag dann auf jeden Fall schon absolviert, während dein innerer Schweinehund den ganzen Tag Gelegenheit hat, dir klar zu machen, dass du am abend nach der Arbeit nicht mehr trainieren kannst. Auch wenn das jetzt vielleicht lustig klingt, es gibt sogar Untersuchungen dazu, die besagen, dass 75% der Sport-Einsteiger, die morgens trainieren, auch tatsächlich dabei bleiben. Beim Training am Abend sind es nur 25%. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass es gar nicht jedem möglich ist, morgens zu trainieren, je nach Arbeitsplatz und -ort. Wenn es geht, freut sich sicher auch der Chef, wenn du mit gut durchbluteter Muskulatur und zufrieden in der Arbeit ankommst.

...zur Antwort

Eigentlich haben es pooky und hansdampf schon richtig gesagt, aber ich möchte es nochmal andersrum darstellen, damit nicht unter Umständen ein falscher Eindruck entsteht. Diese Fettverbrennungszone, von der pooky schreibt, hat eine Unter- und Obergrenze. Wenn du auf der Couch liegst, verbrennst du kein Fett, weil du die Untergrenze nicht überschreitest. Wenn du an deiner Leistungsgrenze läufst, verbrennst du auch kein Fett, weil du die Obergrenze überschritten hast. Fett verbrennt man nur bei langer, langsamer Betätigung. Da manche Leute einfach nicht langsam laufen können, ist hier das Nordic Walking die bessere Wahl, um die Obergrenze nicht zu überschreiten. Du kannst natürlich auch mischen, d.h. mit Stöcken auch mal etwas Laufen.

...zur Antwort

Chitosan wird aus Chitin hergestellt, das bei der Verarbeitung von Shrimps in Hülle und Fülle anfällt und sonst weggeworfen werden würde. Das sollte schon mal bedenklich stimmen. Chitosan kann einige chemische Stoffe aufnehmen, aber für Fett gilt das leider nicht. Das wurde auch in medizinischen Studien mehrfach bewiesen. Also, Finger weg von Chitosan, und auf zum Ausdauertraining zur natürlichen Fettverbrennung!

...zur Antwort

In der Tat, Aerobic ist nicht ganz ohne, denn die schnellen, schwungvollen Bewegungen mit Sprüngen und angepeitscht durch die Musik haben ein gewisses Gefährdungspotenzial. Man sollte also nicht untrainiert mit Aerobic anfangen, vor allem auch in fortgeschrittenem Alter. Wenn man gerade verletzt war oder einige Wochen Trainingspause hatte, sollte man auch vorsichtig sein.

...zur Antwort