Setz Dir erreichbare Ziele! Was willst Du persönlich damit erreichen?
Wo kam die Reportage und wie hieß sie? Würde mich berufsbedingt brennend interessieren. Gruß Rouven M. Siegler
PS: ja funktioniert - sehr gut sogar. Eine Spotlerin von mir brachte letztens 3 x EM-Gold mit nach Hause!
Schau mal bei google unter den Stichworten "NADA" & "Koffein".
Ich kann mich Jürgen nur anschließen. Mehr Info zum Thema Leistungssport und HRV erhältst Du unter http://www.respofit.de/index.php?id=142
Viele Grüße Rouven M. Siegler
Training, Training, Training ...
Im aktuellen DSV-Magazin sind gute Einsteigerübungen. Viele Grüße Rouven M. Siegler
Richtig angewandt birgt die Hypnose keinerlei Gefahren. Mehr Leistung ergibt sich überwiegend durch optimalen Ressourcenzugriff, einen deutlich verbesserten Regenerationswert und einen positiven Umgang mit Negativsituationen.
Die Hypnose kann vieles, nur eines nicht: das Training ersetzen. ;-)
Noch weitere Fragen zur gezielten Sporthypnose? Dann frag mich einfach, denn Links werden in den Antworten gelöscht.
Viele Grüße Rouven M. Siegler | innergaming
Erhöhung der sportlichen Leistungen durch gezieltes Mentalcoaching und Training der kognitiven Fähigkeiten ist kein Geheimtipp und auch kein heißes Eisen mehr.
Im Vordergrund: die Regulation von Aufmerksamkeit und Aktivation, Visualisierung und Selbstgesprächsregulation sowie das Training der Kompetenzerwartung - der gelungene Ressourcenzugriff.
Untersuchungen bestätigen, dass durch Sportmentalcoaching die motorische Fähigkeiten optimiert und mentalgestütztes Training nachweislich den Aufbau und die Aufrechterhaltung der optimalen Wettkampfkondition verbessert.
So lassen sich Spannungen abbauen, Energien mobilisieren, Blockaden lösen sowie Motivation und Leistung steigern. Schnellere Regeneration, positivere Einstellung, größere mentale Stärke, Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit und Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit Automatismen in Leistungssituationen „übernehmen“ zu lassen – also aus dem Bauch heraus zu agieren, nimmt mit Anwendung von gezieltem Mentalcoaching nachweislich enorm zu.
Ein Sportmentalcoaching ist weitaus mehr als nur ein einfaches "Motivationstraining", denn auch der gelungene Umgang mit Niederlagen ist wichtig für den Zugriff auf die eigenen Ressourcen.
"Gewinnen muss man wollen, verlieren muss man können!" (Rouven M. Siegler)
Positives Denken praktisch genutzt - Selbstbeschränkungen erfolgreich überwinden
Zielfindung - eine klar formulierte Zielsetzung macht den Weg sichtbar
Selbstvertrauen - die Kraft der "Selbstfaktoren" nutzen
PREvision - mit Visualisierung den Erfolg sichtbar machen
Teamerfolg - zusammen stark sein
Motivation - positive Motivation führt zum Erfolg
Emotionsquotient erhöhen - negative Emotionen erfolgreich beherrschen
Konzentration - fokussiert wenn es darauf ankommt
Kreativität - kreativ zur Spitzenleistung
Orientierung - von der Fährte zum Weg
Ressourcenzugriff - Energie und Kraft auf Abruf verfügbar
Selbstbeschränkung - über das Lösen negativer Affirmationen
Gedankengänge - die Macht der Gedanken positiv nutzen
Leistung - Stärkung des Durchhaltevermögens
Regenerations- & Erholungsmangement - mehr Leistung durch bessere Regeneration
"Coolness" - Außenfaktoren ignorieren und positiv nutzen
Aufrechterhaltung der optimalen Wettkampfkondition - Stabilität für den Erfolg
Belastung & Drucksituationen sinnvoll & positiv nutzen
Automatismen erlernen - schnelles Erlernen neuer Bewegungsabläufe
Misserfolg - schnelles & positives Wegstecken eines Fehlers oder einer Niederlage
Das innere Spiel (Innergaming) - innere Ruhe und Konzentration im Wettkampf
Kommunikation - Sprache sinnvoll nutzen
Betriebsblindheit vorbeugen oder lösen
Perspektivenwechsel - einfach anders zur Lösung
Trainingsressourcen sinnvoll nutzen - Trainingsweltmeister vermeiden
Worst-Case-Management - Schnelle Rehabilitation nach einer Verletzung
Meine Auffassung von gezieltem Sportmentalcoaching ...
Beim Sportmentalcoaching sind die Ressourcen immer beim Klienten selbst!
Sportmentalcoaching steht nie alleine, sondern versteht sich als zusätzliches Instrument für das gezielte, ressourcen-orientierte Training!
Sportmentalcoaching macht unabhängig und dient zum Aufbau der Selbstverantwortung!
Sportmentalcoaching fördert die Selbsterkenntniss!
Sportmentalcoaching benötigt Ehrlichkeit und Offenheit - auch vom Sportler!
Sportmentalcoaching ist Training - keine Kurzzeitintervention!
Sportmentalcoaching ist eine gemeinsame, offene und ehrliche Interaktion mit persönlicher Basis!
Beim Sportmentalcoaching steht der Mensch ansich immer im Vordergrund – ich arbeite immer mit dem Menschen und nicht mit der bekannten Persönlichkeit!
Sportmentalcoaching ist Training mit dem Kopf!
Sportmentalcoaching bildet ein neues sich-selbst-bewusst-sein, Selbstvertrauen und letztendlich die gewünschte Selbstsicherheit!
Sportmentalcoaching hilft Emotionen zu managen!
Sportmentalcoaching ist keine Vermittlung von „Pauschallösungen“ oder „Psychotricks“!
Sportmentalcoaching steht NICHT in Konkurrenz zum bestehenden Training!
Sportmentalcoaching sieht sich als partnerschaftliche, ergänzende, zusätzliche und darauf aufbauende Maßnahme - optimalerweise "Hand in Hand" zusammen mit dem Trainerstab!
Mehr Infos: http://www.medicalsportsnetwork.de/medical/9934/Rouven-M-Siegler.html
Fast vergessen: Kletterer sind auch dabei!
Auf jeden Fall für alle Sportarten geeignet.
Bei mir sind Biathleten, Nordische Kombinierer, Snowboarder, Schützen, Golfer, Tennsispieler, Formel-BMW-Fahrer, etc gleichermaßen.
Überall gilt es die Ressourcen im Zugriff zu halten und die externen Faktoren optimal zu beherrschen.
Viele Grüße
Rouven M. Siegler
Ich kann mich der Aussage anschließen - denn Mentaltraining hilft nicht nur im Sport, sondern auch in anderen Bereichen wie Burn-Out, Mobbing, Depressionen, etc.
Wenn die psychische Ebenen stimmen, dann stimmt auch die Leistung! In allen Bereichen ...
Viele Grüße Rouven M. Siegler | innergaming
Frag sie was sie damit meint! Es ist Ihr Problem, also soll sie es auch definieren! Ich würd mir keine zu großen Gedanken machen - vielleicht sieht sie in Dir etwas, was sie seit Jahren verloren hat!
Mit Hypnose geht das wunderbar und birgt auch in diesem Fall keine großartigen Gefahren, da dabei direkt und positiv die innere eigene Motivation gestärkt und gepusht wird. Bei der Ernährung nix anderes als auch bei der Moivation für das Laufen. Zielorientierte Arbeit ist in diesem Fall die sinnvollste Vorgehensweise.
Viele Grüße Rouven M. Siegler | innergaming.de
Auf meiner Seite findest Du eine ganze Sammlung dazu: Kostenlos Infos & Downloads.
Viele Grüße Rouven M. Siegler | innergaming.de
Ziele bilden und leben! Einzelziele erfragen und einbinden! Belohnen, loben und fördern!
Bücher sind nur so gut, wie man das darin geschiebene umsetzen kann. Manche Techniken passen einem, manche wiederum nicht. Ein Versuch sollte es allemal wert sein. Andere gute Bücher sind "Sporthypnose" oder mein persönliches Lieblingsbuch:
"Die Kunst der Höchstleistung: Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement" von Alois Kogler
http://www.amazon.de/dp/3211291296?tag=rmsiegler-21&camp=1410&creative=6378&linkCode=as1&creativeASIN=3211291296&adid=06S848YGFHSV71Y5W54M&
Ein wenig teurer aber jede Seite seinen Preis wert, da es sich nicht nur auf eine Technik beschränkt sondern das Thema von Grund auf angeht. So wie ich es auch im Profisportmentaltranining anpacke.
Generell kann man sagen, dass gerade das Golfspiel zu ungefähr 90 % im Kopf des Spielers stattfindet. Mentale Optimierungen haben somit eine enorme Bedeutung.
Der Umgang mit Emotionen hat sehr großen Einfluss auf den Erfolg und auch die Freude am Golfspiel. Mehr und mehr Golfer erkennen, dass ihr Gehirn das bestes Trainingswerkzeug ist. Mit EQ-Golftraining hat jder die Möglichkeit auf mehr Stabilität & bessere Turnierergebnisse.
Der Umgang mit Emotionen hat sehr großen Einfluss auf Freunde & Erfolg und bildet den eigentlichen Schwerpunkt im mentalen Coaching.
Die Beherrschung der emotionalen Quotienten (EQ) hilft dem Golfer, persönlichen Stärken positiv & zielgerichtet einzusetzen. Durch positive Beeinflussung des mentalen und emotionalen Zustands baut der Golfer persönliche Stärke und Ihre optimale mentale Verfassung & Einstellung für seine Erfolg immer mehr und mehr aus. Somit werden Situationen nicht nur auf der Runde, sondern auch im Turnier genutzt.
Durch gezieltes & persönliches EQ-Golftraining lassen sich viele Dinge optimieren und mentale Hürden schnell und einfach überwinden.
EQ-Golftraining optimiert nicht nur die Denk- und Sichtweise sondern auch den Automatismus für den richtigen Schwung zur richtigen Zeit. Innere Anspannungen werden somit schnell, vollständig und anhaltend gelöst.
Viele Grüße
Rouven M. Siegler | innergaming.de
Wenn man bedenkt das das Verhältnis zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein unverhältnismäßig groß ist (10 mm zu 11 Km), wird auch bewusst, wieviel Potenzial hier zur Verfügung steht.
Allerdings muss ich Juergen recht geben - in Prozent kann Dir das niemand sagen, lässt sich aber in einem persönlichen und zielorientierten Mentalcoaching besser definieren und quantitativ besser fassen.
Viele Grüße Rouven M. Siegler | Vom Erfolg inspiriert
Meld Dich mal bei mir, hab Dir was, was ich aber nicht öffentlich verlinken möchte. Viele Grüße Rouven
Die mentale Verfassung wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, sondern kann diese auch negativ Beeinflussen. Bei manchen Sportarten sogar im Verhältnis von 90/10 (mental/physisch). Verschiedenste mentale Faktoren beeinflussen das Handeln in jeglicher Situation - und wer kennt nicht die Tage, bei denen man mit "dem linken Fuß" aufgestanden ist? Es liegt in unseren Händen, ob wir so weitergehen, oder mit dem rechten Fuß weitermachen.
Viele Grüße Rouven M. Siegler | Sportmentalcoach/Sporthypnosecoach
Besser als "spirit" kann ich es nicht erklären! Ich stehe voll hinter HRV-Training und arbeite seit ca. 3 Jahren erfolgreich mit Spitzensportlern damit. Ich kann es von meiner Seite aus nur empfehlen, denn die gelungene und qualitative Regeneration gewinnt auch im europäischen Raum immer mehr an Bedeutung.
Merke: Keine Regeneration = keine Höchstleistung!
Viele Grüße, Rouven M. Siegler