Wir waren über Ostern in Arco. Im Sarcatal kannst Du schon beinahe alles machen - auch die hohen Wände waren fast bis oben hin schneefrei. Höchstens Monte Brento und Casale könnte im Ausstiegsbereich und im Abstieg noch Schnee haben. Für die Routen an der Mandreawand, Cima alle Coste usw. waren perfekte Bedingungen.
Im Vertikal-Sport gibt es einen neuen, recht dünnen Kletterführer. Beim Durchblättern hab ich ein paar kleinerer Gebiete gesehen, die im anderen Kletterführer nicht drin sind, aber hauptsächlich mit Routen oberhalb 6c, weshalb ich ihn nicht gekauft hab.
Wir waren an Ostern in der Nähe vom Toblinosee an einem Felsen (Giardino.?? Genauen Namen weiss ich nicht, steht aber im Kletterführer). Dort gab es sehr schöne 6a's - aber hart bewertet.
Ich glaube, es gibt nur noch die XS-Grip, zumindest ist auf der Homepage von Vibram nix anderes zu finden was Klettersohlen anbetrifft wenn ich das hier richtig interpretiere: http://www.vibram.it/index.php/us/SPORTS/RockClimbing/Products/FreeClimbing/XS-Grip
Den Achter kann man während des Durchschlaufens vom Seil am Karabiner hängen lassen und erst wenn das Seil richtig liegt (und der Achter nicht mehr runterfallen kann) hängt man den Achter von der Großen in die kleine Öse um.
Bei sehr engen Fingerlöchern oder Fingerklemmern sind vor allem die Gelenkkapseln gefährdet, wenn z. B. die Füße abrutschen und die Finger hängenbleiben. Dass es dir einen Finger abreisst kann ich mir schwer vorstellen - bei der Hand auf gar keinen Fall.
Ich bin sehr gerne im Frankenjura. Die Kletterei ist genial und das Bier gut und billig :-)
Hängt auch von der Art der Route ab - in einem rauen Schrubbkamin wird die beste Jacke nicht lange halten.
Ich hab den Ausdruck noch nie gehört, könnte mir aber vorstellen, dass es mit noch nicht aufgewärmter Muskulatur zusammenhängt. Wenn ich gleich mit einer schweren Tour anfange, dann bekomme ich auch schneller dicke Unterarme ("aufgepumpte Unterarme") als wenn ich mich vorher ordentlich aufwärme.
Ich glaube nicht, dass man beim Klettern stärker schwitzt als in vielen anderen Sportarten, schon garnicht beim Bouldern - wo die Oben-ohne Kletterer am häufigsten sind. Allerdings ist beim Klettern das Schwitzen lästiger als beispielsweise beim Laufen, weil damit auch die Hände mehr schwitzen und man dann noch mehr chalken muss. Trotzdem glaube ich, geht es vielen darum den toll trainierten Oberkörper zur Schau zu stellen und nicht um sich abzukühlen.
In meinem Freundeskreis ist momentan Slacklining richtig trendy.
Ich klettere mit dem Beal "Stinger" - es ist schön dünn und leicht und hat ein super Handling.
Die ist halt in fast allen Urlaubsklettergebieten in Europa verbreitet.
Ich les die Zeitschriften zwar gern, für die endgültige Entscheidung verlass ich mich aber meist auf Live-Berichte.
Die birnenförmige Bauweise dient dazu, dass der Sicherungsknoten (Halbmastwurf) sich im Karabiner bewegen kann und nicht klemmt.
Mir kommt vor als ob sie schneller verschleissen. Ich hab schon einige weggeworfen, wo der Schnapper nicht mehr ordentlich geschlossen hat (wie xtough auch schon schrieb) - da waren aber auch einer dabei, den ich erst vor 2 Jahren gekauft habe.
Soweit ich weiss, darf man zumindest nicht von Gebäuden springen (bzw. sich nicht erwischen lassen). Basejumps von ausreichend hohen und steilen Felswänden wirds in Deutschland wohl nur recht wenige geben, aber da hab ich noch nix gehört, dass das generell verboten wäre.