Mitspieler können da leider oftmals wirklich grausam sein. Als neuer hast du es nicht leicht! Versuch auf deine Mitspieler zuzugehen, auch außerhalb vlt mal was zu machen. Wenn sie dich dann im Training und Spiel immer noch schlecht behandeln, solltest du vlt wirklich über einen Vereinswechsel nachdenken. Aber das ist die letzte Option, vorher musst du kämpfen! Viel Erfolg

...zur Antwort

Hauptsächlich um den Grip zu erhöhen. Der Puck kann so beim Pass leichter angesaugt werden und klebt auch besser in der Scheibenführung am Schläger. Außerdem schützt es auch ein bisschen (zumindest bei Holzschlägern)... was man auch mal hört: das schwarze Tape soll den Keeper irritieren, der so nicht genau die Scheibe sieht, aber ob das stimmt...^^

...zur Antwort

So schwer ist sie nicht zu erlernen, wenn du geschickt bist und mit einem Hockeyschläger was anfangen kannst...

Hier eine Erklärung: Bei dieser Schlagtechnik führt der Feldspieler bei sehr tiefer Körperhaltung seinen Schläger über den Boden und schlägt den Ball mit der Rückhandkante des Schlägerschaftes. Sachlich richtiger wäre daher die Bezeichnung als Rückhandkantenschlag.

Durch diese Technik entsteht ein höherer Impuls und gelangt mehr Masse hinter den Ball als bei einer "aufrechten" Rückhand, so dass dieser stärker beschleunigt werden kann. Aus diesem Grunde wird der Schlag insbesondere in den oberen Hockeyligen und in den Nationalmannschaften sehr intensiv trainiert. Durch die hohen Kräfte, die bei diesem Schlag auftreten können, kommt es allerdings oft zur Beschädigung des Schaftes. Ein weiterer Nachteil ist die erschwerte Kontrolle der Flugbahn des Balles.

Die argentinische Rückhand ist nur beim Feldhockey zugelassen. Beim Hallenhockey ist Schlagen generell verboten.

...zur Antwort

Dauerfhaft ist das keine Lösung. Sauna und Thermebecken sind sehr erholsam und gut für den Körper, aber wirklich Muskelkater tun sie nicht vorbeugen. Muskelkater sind ja auch kleinste Verletzungenn der Muskulatur und keine Übersäuerung wie viele Denken... es tut deiner Muskulatur sicher gut, schützt aber nicht wirklich, denke ich!

...zur Antwort

Nein, das ist niemals zu spät. Ich bin auch immer noch der Meinung das man eben erst in diesem Alter sich wirklich auf einen oder zwei Sporte konzentrieren sollte. Vorher sehr vielseitig alles betreiben, damit man koordinativ auch viel kennenlernt. Im späteren Sportbereich hast du dann sicher schon wichtige Erfahrungen gesammelt! Mit 13 ist es also nie zu spät!

...zur Antwort

Wenn du nur einen leichten Achter hast könntest du es vielleicht schaffen. Dazu brauchst du einen so gennaten Nippelspanner. Allerdings ist es auch nicht ganz einfach an der richtigen Speiche zu drehen. Ist der Achter größer würde ich auf jeden Fall zu einem Fachmann gehen. Sonst machst du eher noch mehr kaputt!

...zur Antwort

Wenn es dir Spaß macht solltest du unbedingt noch damit anfangen! Eishockey ist ein toller Sport, probier es aus. Dir ist ja auch sicher bewusst, dass du jetzt kein Star mehr wirst und auch kein Geld damit verdienst... aber als Hobby ist das doch ideal. Die Crocodiles sind hier sicher gut für dich, ^^ viel Spaß

...zur Antwort

Ich kann da nur zum T90 was agen. Ich finde den Ball sehr gut, bin großer Fan davon. Der Ball wird ja auch in ein paar europäischen Ligen gespielt! Allein das ist schon mal ein Argument dafür! Der Ball hat sehr gute Spieleigenschaften. Ist halt nicht ganz so günstig, aber so oft kauft man sich ja keinen Ball!

...zur Antwort

Vor und nach dem Lauftraining Liegestütz finde ich auch optimal. Beim Fußball ist ein robuister Körper ja auch sehr wichtig, also kommst du um Kraftübungen nicht herum. Liegestütz stabilisieren dich im Oberkörper und auch im Rumpf, also eine sinnvolle und einfache Übung fürs Fußball. (Du kannst auch mal probieren sie auf Fußbällen zu machen, d.h. beide Hände stützen auf einem Ball)

...zur Antwort

Ja, wieso auch nicht. Du wirst wahrscheinlich nicht mehr dein Geld damit verdienen, aber du kannst es ja Freizeitmäßig in der Kreisliga oder ähnlichem locker probieren! Gerade wenn es dir richtig Spaß macht, solltest du sofort wieder anfangen. Die Vorbereitung startet jetzt dann überall, so dass du konditionelle Defizite schnell aufholen kannst! Zu alt bist du sicher! Viel Erfolg

...zur Antwort

männlich oder weiblich? Wir haben das mal in der Schule gemacht, is wirklich eine Horrorstrecke. Da hatten die besten (16 Jahre) knapp 60 Sekunden. Das waren aber auch ganz gute Noten. Deswegen denke ich, ist für einen Anfänger eine Zeit bis 65 Sekunden sehr ordentlich. Durch viel und richtiges Training kann man da aber sehr viel rausholen!

...zur Antwort

Kommt darauf an, wie professionell du spielst. Wenn du nur in der Freizeit mit Freunden spielst, sollten Handschuhe und Schienbeinschoner reichen. Wenn du mit Schuhen spielst reciht das, mit Skates wären Knie- und Ellenbogenschoner noch sinnvoll. Spielt ihr mit einer Inline-Kugel? Dann sollte man sich halt auf Regeln verständigen, so dass man keine allzu großen Schmerzen hat... sonst wäre fast Ganzkörperschutz gut.

...zur Antwort

Offiziell ist es eigentlich schon erlaubt. demosthenes hat ja da die richtige Regel genannnt. Allerdings erlauben das die Trainer in der Regel nicht. Wenn dann ein dünnes Stirnband aus funktionellem Material. Da kenne ich auch einige Spieler (auch in den Top-Ligen) die so etwas machen. Eine Mütze würde einem im Kopfballspiel zu sehr stören!

...zur Antwort

Es hätten sicher genauso gut 10 oder 12 Meter sein können, aber als damals der Sport erfunden wurde, wurde dieser Punkt eben auf 12 Yards Entfernung festgelegt... und man hat es auf Ewigkeit übernommen. Ist ja auch eine gute Distanz, die dem Torwart eine gute Chance einräumt. Kinder müssen aus 7 Meter antreten!

...zur Antwort