Ich habe gehört, dass man nicht bein einem Knierwinkel von 90 Grad die Übung wieder umkehren soll, das in diesem Punkt die Kräfte auf das Knie am größten sind. Besser ist es vorsichtig ganz abzusitzen, um dann wieder aus einem günstigeren Winkel heraus die Aufwärtsbewegung einzuleiten. Da mit dem eraden Rücken ist selbstverständlih auch sehr wichtig.

...zur Antwort

Kann striker nur zustimmen. Wenn elektronische Maschinen gewartet und immer wieder neu justiert werden, sind diese sicherlich genauer, zumal das Bespannen mit den elektronischen Maschinen auch schneller geht. Ein guter geübter Bespanner, der seine mechanische Maschine gut kennt, kann mit seiner Besaitungsmaschine sicher auch ganz gute Ergebniss erzielen.

...zur Antwort

Hallo Kompressionsstrumpf, wie Du vielleicht auch aus aktuellem Anlass derzeit im Fernsehen siehst, haben selbst die Profis das selbe Problem wie Du. Ich glaube man kann da auch nicht viel dagegen machen. Da bleibt wohl allen letztendlich immer nur der regelmäßige Griff zum Handtuch. Man kann natürlich immer wieder regelmäßig das Griffband wechseln, aber dieses ist eben auch nur dazu da, dass es früher oder später verschlissen ist.

...zur Antwort

Hallo Sunshine, ich geb Dir ganz Recht, Golf ist bestimmt eine der technisch schwierigeren Sportarten. Aber ich meine schon öfters gehört zu haben, dass der Stabhochsprung die technisch anspruchsvollste Sportart ist. Leider kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber wer kann das auch bei Stabhochsprung von sich behaupten ;-)

...zur Antwort

So pauschal kann man das sicherlich sagen, denn die Unterschiede (sowohl in Bezug auf Größe und Kraft) der Jugendlichen sind einfach zu groß. Da ist einfaches Ausprobieren eines Schlägers das Beste. Ich würde mir immer verschiedene Schläger (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenschläger ausleihen) und den Jugendlichen damit spielen lassen. Irgendwo im Altersbereich von 13 bis 15 Jahren sollten Jugendliche schon mal ausprobieren, ob ein Erwachsenenschläger nicht schon geht. Man erkennt das ganz einfach, weil die Jugendlichen den Schläger immer mehr und mehr hängen lassen, weil der Schläger einfach zu schwer wird, wenn es noch zu früh ist. Natürlich hängt dies auch von der Schlagtechnik des betreffenden Jugendlichen ab. Je besser diese ist, umso schwerer bzw. größer kann dann auch der Schläger sein.

...zur Antwort

In der Leichtathletik spricht man von einem Fehlstart oder Frühstart, wenn der entsprechende Läufer innerhalb von einer Zeit von weniger als 0,1 Sekunden Reaktionszeit Druck auf den Startblock gibt. Eine Reaktionszeit von mindestens einer Zehntel Sekunde wird jedem Läufer unterstellt, bei weniger geht man praktisch davon aus, dass der Läufer geraten hat und sich einen Vorteil verschaffen wollte. Der Start wird dann gleich mit einem zweiten Schuss abgebrochen.

...zur Antwort

Das kann man sicher nicht so pauschal sagen. Das Abnehmen ist in erster Linie nicht von der Sportart abhängig, sondern liegt eher an der Intensität der sportlichen Belastung. Es kommt darauf an, mit welchem Puls Du Deine Sportart betreibst. Wenn Du bei beiden Sportarten in einem Pulsbereich von 130 trainierst, dann ist der Effekt des Abnehmens auch gleich. Der Pulsbereich in dem die Fettverbrennung am besten funktioniert, ist bei jedem Menschen etwas unterschiedlich, aber ist so um den Dreh von 130.

...zur Antwort

Ich kann griesnockerl nur zustimmen. Für später wird dann wird dann noch ein Klicker, für Deine optimale Zugweite, und auch natürlich Stabilisatoren für den Bogen wichtig.

...zur Antwort

Ausdauer kann man nur trainieren, wenn man im richtigen Pulsbereich ist. Als Richtwert dient etwa eine Pulsfrequenz von 80% der maximalen Pulsfrequenz. Wenn Du Dich in diesem Pulsbereich befindest wird Dein Seilspring-Training effektiv Deine Ausdauer steigern. Seilspringen ist überhaupt eine schöne Übung, da sie sowohl die Koordination, als auch die Schnelligkeit fördert und den ganzen Körper anspricht.

...zur Antwort

Es gibt noch andere Klick-Sysreme ausser SPD. Es gibt zB ein komplett anderes System, das Look-Klickpedalsystem. Oder das Time MTB-System mit versenkbarer Schuhplatte. Weiterhin gibt die Systeme Speedplay Frog, Speedplay Road, Bebop, Coombe oder Egg Beater, und einige mehr.

...zur Antwort

Ich bin auch von dieser neuen Regelung betroffen. Ich kann aber dazu nur sagen, dass durch die damit verbundene Verkürzung der effektiven Spieldauer im Doppel, das konditionell stärkere Doppel nicht mehr so sehr zur Geltung kommt, und im Falle eines dritten Satzes es mehr auf die Nervenstärke der Beteiligten ankommt. Die Entscheidung wird schneller erzwungen, und erfordert mehr Konzentration und sicheres Spiel im entscheidenden Moment. Der Erfolg war hierbei leider noch nicht so groß, aber die Bedingungen sind ja für das eigene, als auch für das gegnerische Doppel gleich. Ich empfinde es nicht so sehr als taktische Umstellung.

...zur Antwort

Grundvoraussetzung ist auf jeden Fall absolute körperliche Fitness. Dies kann man überall trainieren und sich langfristig darauf vorbereiten. Was man sehr kurzfristig machen muss, ist das Training in der Höhe um einen genügend hohen Anteil an roten Blutkörperchen zu haben. Durch den geringeren Sauerstoffanteil in großen Höhen, ist dies absolut entscheidend. Das heißt also, man muss kurz vor der Hauptbesteigung (ein zwei Tage) des Kilimandscharo schon ein zweimal in einer größeren Höhe (zB. etwa 4000m) gewesen sein. Dies kostet zwar Zeit, ist aber für eine Vorbereitung dieser Tour unerlässlich.

...zur Antwort

Für mich sind vor allem die Bremsen und die Gangschaltung besonders wichtig. Jeder Mountainbiker will sich unbedingt auf diese Komponenten verlassen können und sollte hierbei auch nicht unbedingt sparen. Bei den Bremsen gibts für mich nur Öldruckbremsen. Ich würde hier auf jeden Fall das Geld für XT-Komponenten ausgeben. Ob ich jetzt besonders leichte Bremshebel, oder auch eine superleichte Tretkurbel habe, ist wahrscheinlich nur sehr sportliche Fahrer wichtig.

...zur Antwort

Kleinere typische oberflächliche Beschädigungen, die meist durch Fingernägel oder durch Hängenbleiben an spitzen Gegenständen entstehen, kann man selbst reparieren, kann man Hilfe von speziellen Schnellhilfe-Sets für Neopren-Anzüge selbst reparieren. In diesem Set ist ein Spezialkleber, ein Härter, ein kleiner Pinsel, ein paar Flicken und Bügeltapes, und natürlich eine genaue Anleitung. Bei größeren Schäden sollte man auf jeden Fall zum Fachmann gehen.

...zur Antwort

Die Laktatwertbestimmung ist ein wichtiges Instrument der modernen Leistungsdiagnostik. Mit der Laktatwertbestimmung wird die Menge an Laktat (Milchsäure) gemessen, die sich bei körperlicher Anstrengung gebildet hat, und gibt Auskunft über die individuelle anaerobe und aerobe Schwelle des Sportlers, und ist ein Indiz für dessen Trainingszustand. Anhand der damit gewonnenen Daten kann man die effektivität des persönlichen Trainings anpassen.

...zur Antwort

Bei Venenleiden, oder einer möglichen Schwäche wie Du es bei Dir schilderst, sind Sportarten gut, welche die Beinmuskulatur über einen längeren Zeitraum gleichmäßig beanspruchen, und somit die sogenannte Muskel-Venen-Pumpe ansprechen. Dazu gehören z.B. Schwimmen, Inline-Skaten, Radfahren, Walking oder Joggen. Schlecht sind z.B. Tennis oder Squash oder auch z.B. die meisten Kraftsportarten wie z.B. Gewichtheben. Es ist aber auch schon gut für das Venensystem, wenn man statt des Aufzuges einfach mal die Treppe nimmt.

...zur Antwort

Ich möchte jetzt kein Modell einer bestimmten Firma nennen, würde Dir aber als ideales Gerät einen Crosstrainer vorschlagen. Er beansprucht zur gleichen Zeit die meisten Muskelgruppen, und ist gut für den ganzen Körper. Was Du dafür investieren willst, hängt davon ab, wie ambitioniert und sportlich Du trainieren willst. Oft sind eben billige Geräte nicht für gute Sportler geeignet, die das Gerät auch gut auslasten wollen. Dazu sind billige Geräte einfach nicht stabil genug. Ich denke aber, wenn Du Dir z.B. den Beitrag für ein Jahr Fitness-Studio sparen willst, und diesen Betrag für ein gutes Gerät ausgeben willst, bist Du sicher mit einem belastbaren und qualitativ hochwertigen Gerät dabei, und kannst zuhause optimal trainieren.

...zur Antwort

Grundsätzlich hängt dies von der Körpergröße und vom Fahrkönnen ab. Die Größe ist klar, womit für Dich also eine Skilänge von etwa 1,43 bis 1,53 Meter in Frage kommt. Je besser Du Dich einschätzt, desto länger ist der Ski für Dich, d.h. Du solltest z.B. als Anfängerin einen 1,43m langen Ski wählen und als Könner die 1,53m-Version.

...zur Antwort