Der Begriff Lifetime-Sport bezeichnet Sportarten, die sowohl von jungen als auch älteren Menschen ausgeübt werden können und deren Ziel darin besteht, durch Gelenk schonenden, sanften Kraft- und Ausdauersport Beweglichkeit, Gesundheit und Fitness auch im Alter zu gewährleisten und Abbauerscheinungen wie der Osteoporose entgegenzuwirken. Im Zentrum steht im Rahmen des Lifetime-Sports neben der Ausdauer mit zunehmendem Alter vor allem das Krafttraining, um Knochen und Sehnen durch eine gestärkte Muskelmasse zu unterstützen.
Lifetime-Sport kann relativ einfach in den Alltag eingebaut werden: So verbessert zum Beispiel schon schnelles Gehen oder tägliches Treppensteigen die Ausdauer. Empfehlenswert sind weiters Lifetime-Sportarten wie Radfahren, Skilanglauf, Ergometerrudern oder Schwimmen – aber auch Inlineskaten, wenn die Fahrtechnik beherrscht wird und die Ausrüstung stimmt. Vor allem im höheren Alter sollte zwei bis drei Mal pro Woche zusätzliches sanftes Krafttraining eingeplant werden.
Generell gilt im Lifetime-Sport, dass hohe Belastungen zu vermeiden sind, da sie auf Dauer ungünstige Auswirkungen auf den Körper haben können. Auch sollten Sportarten wie Jogging, Tennis, Volleyball oder Fußball mit Vorsicht genossen werden, da hier eine relativ hohe Verletzungsgefahr besteht. Geeigneter sind nach dem Konzept des Lifetime-Sports Spiel- und Sportarten, die Gelenk schonend sind und einer im zunehmenden Alter vermehrten Abnahme von Reaktionsfähigkeit und koordinativer Fähigkeiten Rechnung tragen. So sollten Sportarten mit erhöhtem Sturzrisiko oder der Gefahr von Kollisionen vermieden werden.
Wichtig im Lifetime-Sport ist es, mit jeglichem Training langsam zu beginnen und sich Schritt für Schritt zu steigern – dann kann Lifetime-Sport bis ins hohe Alter zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. (Quelle:http://www.cardio.de/fitness-und-sport/fitness-lexikon/lifetime-sport/)