Hallo, ich bin seit 6 Wochen an einer Sportschule, hab vorher neben Gymmie G8 6x die Woche trainiert, bin dafür 70km gefahren, war ganz gut, aber ich und die Family bin/waren gestresst von dem Hin und Her, lernen und Abendbrot im Auto, kein bis selten Trockentraining, kein Krafttraining, geringe Umfänge... Jetzt schwimme ich grad grottenlangsam (weil ich so fertig bin von den gesteigerten Umfngen und der viel höheren Intensität), aber bin ganz ganz happy, weil ich gar keinen Stress mehr habe und das Training viel besser ist und ich Freunde habe, die auch alle Leistungssportler sind und weil die Schule neben dem Internat und den Schwimm- und Sporthallen liegt hab ich auch viel mehr Freizeit. Ich nehme an, dass man so das maximal Mögliche leisten kann, ob ich schneller und besser werde, weiß ich nicht, aber viel mehr Spaß habe ich und werde darum bestimmt länger "im Wasser bleiben".
Was Sabsine sagt, stimmt genau. Ich schwimme übrigens auf 400F 4:50 - in meinem Lidl-Eierkneifer. Jammer hab ich auch, aber grad auf Langstrecke mag ich die nicht so und bei Brust fühle ich mich in der Beinbewegung eingeschränkt. Also wirst du wohl um Training nicht drumrumkommen, sorry.
Radfahren und Stepper würd ich bei Achillessehenentzündung lassen. Schwimmen (mit pullbuoy zwischen den Oberschenkeln, wenns gar nicht mehr geht, jedenfalls nicht!! mit Flossen, davon hatte ich mal eine AS-Entzündung) halte ich für besser geeignet. Und Klimmzüge, Lügestütz (auf den Knie, ist auch anstrengend, wenn man sie breit oder extra schmel macht, mit den Knien weit hinten), Theraband, BauchRückenStabi, sit-ups...
Guck mal in den Link hier.. http://www.masche24.de/masche24/2/tex_tfaser.htm. Was riechen kann, sind Shirts und dergleichen aus Plaste. Gibt auch Leute, die auf merinowolle schwören, soll nicht kratzen, weil der Faserdruchschnitt kleiner ist als normale Wolle/Haar und nicht müffeln. Für welchen Einsatz brauchst du denn Bekleidung? Sprechen wir über das eine Paar Socken auf dem Jakobsweg oder über Skiunterwäsche bei täglicher 5*-Duschgelegenheit.
ich bin nach dem Training so aufgedreht, dass ich gar nicht schlafen kann, auch wenn ich müsste, wegen s. Antwort von Lippe, also. ich glaube, es ist ganz gut, erst mal "runter zu kommen".
Nö, ist es nicht, ist schon mal leichter als "normales" Board, weil das LB stabiler ist. Ich habs am Anfang zu Hause auf dem Teppich quer durch die Wohnung geübt (I love my mom), da rollts nicht so schnell weg. Und sonst geh auf eine Skateanlage und guck es dir bei den anderen ab. Viel Spaß!!!
Kastanien (oder Billardkugeln, aber wer hat die schon rumliegen, ich nehme Tischkickerkugeln, aber meine Hände sind auch kleiner) in die Hände nehmen und umeinanderkeiseln lassen.
guck mal hier, die Info finde ich gut: http://www.unicycling.de/german/unicycle/faq.html#3.1
Googel wintercanyoning, da bekommst du ganz viele Angebote. Wir sind mal in Belgien mit 1000 Mann in Neoprenanzügen und Schnorchel/Maske in einen Zug gestiegen, 9km flussaufwärts gefahren und sind dann flussabwärts geschnorchelt (getrieben, geraftet, gerumpelt, gezittert, je nach Wasserstand, die Ourthe-Afdaling ist jährlich am ersten Sonntag im März, und da ist das Wasser in den Ardenen kkkkkalt, kannst du auch mal machen, dauert so 75 Minuten und ist sehr lustig (vor allem die Gesichter der Touristen im Zug).
Mein Oldschool- und mein Cruiser-Board haben weichere Rollen, damit bleibt man nicht so schnell hängen. Frag mal bei neverenoughsk8.de nach (oder bei den anderen Läden im Netz).
Es gibt ganz viele laktosefreie oder -arme (meist verträgt man eine geringe Menge Laktose) Produkte, guck mal ins Netz. Ich bin Leistungssportler (und laktoseintolerant) und hab gar keine Probleme, mich zu ernähren, man muss nur beim Einkaufen aufs Etikett gucken (machen wir aber eh, wegen der "normal-ungesunden" Zutaten). Proteinpulver brauchst du bestimmt nicht. Ach so, ja (Soja ist auch gut, aber das wollte ich nicht sagen): In der Drogerie gibts Laktase-Tabletten, die hab ich in einer Ü-Ei-Kapsel immer dabei, weil man in der Schule oder auf Trainingslagern ja auch mal ein Eis oder so spendiert bekommt. In dem TL, in dem ich grad bin, bekommen ich und eine Mitschwimmerin, die auch LI ist, immer ne eigene Schüssel Futter und Nachtisch und so, voll gut, die anderen müssen sich ums Essen schlagen, wir sitzen ganz relaxed. Und immer dran denken: Die die Laktose vertragen sind die "Kranken", keine Laktose vertragen ist normal, wir sind ja keine Kälber.
Guck mal hier: http://www.dtb-online.de/portal/hauptnavigation/turnfest/turnfeste-im-ueberblick/internationales-deutsches-turnfest-2005/wettkaempfe/mehr-und-gruppenwettkaempfe.html , oder:
Jahn-Wettkämpfe Neun- bzw. Sechskampf mit jeweils 3 [2] Disziplinen aus: - Gerätturnen : männlich Boden, [Sprung], Barren; weiblich [Sprung], Stufenbarren, Boden; - Leichtathletik 100-m- bzw. 75-m-Lauf, [Weitsprung], Kugelstoßen; - Schwimmen Kunstspringen vom 1- oder 3-m-Brett, [Streckentauchen], 100- bzw. 50-m-Schwimmen in beliebiger Schwimmart
Das ist ein bisschen umständlich zu erklären, aber in der Animation hier http://www.gungfu.de/aikido/obi/animation/index.html kann man es ganz gut erkennen (beim Karate haben wir es genauso gemacht).
Beim Karate bewhrt es einen jedefalls prima vor zerfetzten Füßen. Vaseline wird bei Wärme flüssig und ist dann überall, Hirschtalg bleibt besser in der Haut und schmiert nicht so. Ist wegen der Stiftform auch leichter mitzunehmen.
Meine Antwort ist bestimmt to tal unprofessionell, aber vielleicht hast du trotzdem etwas davon: Ich habe ein rundgesägtes Regalbrett (40cm tief) mit nem Tennisball drunter; funktioniert prima (balancieren einbeinig/beidbeinig, balancieren dabei Ball gegen Wand werfen und obenundtenlinksrechts fangen, drehen, ...) Am Anfang ists einfacher, wenn du unten aufs Brett (unters Brett also) einen Ring klebst, zum Beispiel so einen Ring, den man beim Kauf von Halstüchern dazu bekommt, damit der Ball einigermaßen bleibt wo er ist. Mein Moonhopper (googel mal, die "Erwachsenenausführung") ist auch gut, macht auch gleich noch etwas für die Sprungkraft.
ja (Mist, ich soll mindestens 5 Zeichen eingeben... also: JA!!!)
Deine Frage wär einfacher zu beantworten, wenn du erzählen würdest, wie dein jetziges Schwimmniveau ist. Wenn du Anfänger bist, steigerst du dich natürlich, wenn du drei mal in der Woche trainierst - wenn du bei einem Trainer bist, der dich anleitet und korrigiert natürlich. Wenn du eigentlich fortgeschritten bist, ist drei Mal wenig. Was willst du erreichen? Technikverbesserung zusätzlich zu anderen Trainings (laufen/Rad) geht mit drein EH die Woche prima, Weltmeister werden wird schwer. Ich trainiere zum Beispiel 6x die Woche, 1h Athletik und 2h Wasser und steigere mich, verbessere meine Technik und Ausdauer, aber laaaaaaaangsam....
Ich mag Rucksäcke mit Netzgewebe am Rücken (Deuter AC Serie), die schwitzen nicht so und man kann eine Jacke unterbringen unten zwischen Rahmen und Netz, ist im Winter natürlich nicht wichtig. Netzaußentaschen sind praktisch, wenn man schnell an die Wasserflasche kommen will, wenn man auf dem Rad unterwegs ist, ist ein Trinkblasenfach, Helm- und Blinklichthalter toll. Im Regen machts Sinn, ein Raincover in ner kleinen Tasche integrert zu haben. Ich mag Deckeltaschen und überhaupt Toploader, weil man die flexibler befüllen kann. Bei größeren Rucksäcken (ab 25l) in dunklen Farben muss man nach dem Inhalt aber dann manchmal kramen... Nasswäschefach find ich nicht wichtig, da kann man auch ne Tüte einpacken, ist eh gut, für die Abfälle. Befestigungsmöglichkeiten außen schon. Der Rucksack muss passen, also ist kaufen aus dem Netz und "weil er so hübsch ist" schwierig. Brustriemen sind ganz nützlich, wenn man ne Softshell- oder Regenjacke anhat, weil die Riemen sonst rutschen und man die ganze Zeit die Schultern nach vorn zieht. Hüftgurt mg ich nicht so, ist aber praktisch, wenn man Rad Fährt, über Flüsse hüpft oder allgemein Trailrunning betreibt. Wenn man Tiere nicht verscheuchen will, ist raschelarmes Material toll (Canvas), sonst eher nicht (schwer, trocknet langsam). Ich mag Deuter, ist nicht kaputt zu kriegen (schade, wenn man irgendwann auch mal nen Neuen will) und durchdacht, aber andere sind bestimmt auch toll, guck sie dir mal in einem größeren Laden an und probier aus (belade den Rucksack beim Ausprobieren).
Rollwende würde ich jetzt nicht mehr machen. Wenn du sie noch nicht kannst, wirst du dich in der Prüfungssituation gestresst fühlen und womöglich verschlucken oder Wasser in die Nase bekommen. Wenn du Kippwende machst, geh schnell an die Wand und schneller wieder weg (Wand brennt denken, nicht ausruhen). Nicht hektisch schimmen, sondern komfortabel schnell, das heißt mit einem selbstbewussten Gefühl sauber und geichmäßig schwimmen. Nicht aufgeben, du kannst das!!! Wenn die Arme wehtun und nicht mehr wollen, denke ich immer an meine Beine (die vergisst man beim Schwimmen leicht mal) und wenn die auch nicht mehr wollen, denke ich an meine Nase oder an ganz was anderes, nur denke immer "ich schwimme grad voll schön total schnell und das 800m lang, ich schaffe das!!!". Nicht in Panik geraten. Vor dem Anschlag noch mal Dampf machen, alles was noch geht, am Ende musst du völlig fertig sein, dann hast du es gut gemacht (wenn du noch jammern kannst, hast du Energie übrig die du ins Schwimen hättest stecken können :-)) Viel Glück.
Ich hab gerade gelesen, dass das mit dem viel Trinken überholt ist und man davon sogar krank werden kann, weil man seinen Elektrolythaushalt durcheinanderbringt. Wär gut, wenn man mal wüsste, ich achte bisher auch darauf, zu trinken, bevor ich durstig bin, weil ich immer gelernt habe, bei Durstgefühl ists zu spät.