San Giovanni ist in der Tat ein witziges Gebiet. Die Grife sind vorwiegend leistig, ein paar slopige Blöcke gibt´s auch. Ich hab vor ca. einem Jahr ein Bild von mir in San Giovanni hochgeladen, da erkennt man vielleicht ein klein wenig, was man am passo san giovanni so zwickt.

viel spaß!!

...zur Antwort

Ich präferiere die zeitschrift klettern, nicht zueltzt wegen der wie bereits erwähnten schönen galerien & tipps, sondern vor allem wegen dem Fakt, dass die climb bei den ca. 70seiten extrem uninformativ ist. es wird viel für nichts geredet. da gab ich lieber 50 oder wieviel cent mehr für die durchaus qualitativ hochwertige (fäkalsprachfreie :o)) klettern aus in der dasselbe in informativ steht.

...zur Antwort

Von La Sportiva gibt es ein neues, hohes Modell, rein fürs klettern, wie "damals" (vor meiner Zeit;)). Dieser nennt sich "Tc Pro". schau einfach mal bei lasportiva.com rein. bei den bergfreunden zB kannst du ihn bestellen. Pass bei lasportiva auf, die teile fallen groß aus, lieber 1-2 nummern kleiner

...zur Antwort

Übung macht den Meister!

Solange du dein eigenes Körpergewicht bewegen kannst wirst du auch klettern können. mit viel training klappen dann auch die klimmzüge!

...zur Antwort

erhältlich ist evolv in der kletterhalle heaven´s gate, jedoch nur zwei modelle, den pontas und den defy soweit ich das gestern gesehen hab.

Der rumrich stone project (innere wiener straße 30) kann dir sicher evolv bestellen, du müsstest halt einfach mal fragen/ anrufen (089-44 44 96 04) wann und ob sie bald mal wieder evolv reinkriegen.

...zur Antwort

es gibt von meister sharma 2 von ihm als 12- bewertete routen. Die Frage ist, ob die jemand aufgrund des standortes (irgendwo im nirgendwo mitten in afrika) wiederholen und die Bewertung bestätigen wird. auf www.klettern.de lassen sich sicher bilder zu den routen namens "Golpe de Estado" und "Jumbo Love" finden.

ein video zu golpe de estado findet sich als bigupproductions.com. kann den link leider ned ganz schreiben, das programm hier erkennt diesen als spam^^ hier ist der teil nach .com:

/vidplayer/GolpeDeEstado/
...zur Antwort

Dieser Boom war buchstäblich mit anzusehen! Aber es boomt schon seit Anfang 2008...... Vor allem die Indoor-Kletterhallen werden immer voller, ich denke es eher mit Konvention zu tun, das andere einfach mal ausprobiert und mitgemacht haben.

...zur Antwort

Exen für nen Klettersteig?? Wer erzählt dir denn sowas?!!

Es gibt natürlich für den Klettersteig die überlebenswichtigen Doppelkarabiner an den Schlingen, die man an den Gurt macht, da wirst du aber unter 70euro nix gescheites finden. Bei den teuren dort hast du den Vorteil, dass diese raffinierte in die Schlingen eingebaute Dämpfungssysteme haben, die anderen haben eine Art Sicherungsplatte um den sturz zu bremsen...

Wenn du klettern meinst und Expressen brauchst, dann leg dir ersteinmal die Quickdraw Sets von Black Diamond zu. Da kannste nichts falsch machen

Wenn du KletterSTEIG meinst, dann geh in den Bergsportladen und lass dich beraten was das beste ist.

Aber eins kann ich dir garantieren: Wenn du dir Expressschlingen für den Klettersteig zulegst, wird man dir definitiv schmunzelnd hinterherblicken........

...zur Antwort

Um es auf den Punkt zu bringen, ein Griff gilt bei uns als gehalten wenn du ihn kontrolliert hältst.

Ein Startgriff/ die Startgriffe müssen kontrolliert gehalten werden, der Versuch gilt, wenn sich weder der Hintern noch die Füße auf dem Boden befinden.

Eine Zone gilt als gehalten, wenn du den Griff hältst und weitergreifst bzw. dasselbe versuchst.

Ein Ausstieg gilt als gehalten, wenn du ihn mit einer Hand kontrolliert hältst und die andere oben drüber legst. Du musst ihn nicht unbedingt mit beiden Händen halten, mit zwei händen an ner schmalen Leiste zu hängen ist sicher schwerer als mit einer.

...zur Antwort

Das mag im Vergleich zu älteren 5.10-Sohlen stimmen, die neueste Generation der Vibram-Sohlen (XS-2, XS-Edge) wirden noch einmal in Sachen Reibung und Abriegwiderstand verbessert, meiner Meinung anch werden sie in beiden Kriterien von der 5.10 Stealth Mystique, welche auf dem Project und dem bald kommenden 5.10-Team drauf sind, überboten. Ich klettere den Schuh seit einem Monat in der Halle, war damit am Gardasee bouldern und im Franken klettern. Kaum Sohlenabrieb, nur der Rillenschliff ist an manchen stellen leicht weg. Glaubt mir, ich boulder´ das Ding;) Meiner Meinung nach sehr schwer zu toppen. Nach wie vor: Anschauen, probieren, rausfinden! Ich bin für meinen Teil von der Mystique schwerst beeindruckt.

...zur Antwort

In München gibts am Ostbahnhof das HeavensGate, dort kannst du bis zu einer Wandhöhe von 30 Metern vorsteigen. Allerdings macht die Halle recht wenig Spaß, da du in Silos einer alten Fabrik hineinkletterst, die Griffe abgespeckt sind und kaum umgeschraubt wird. Zum bouldern ganz witzig.

...zur Antwort

Besorge dir im Klettergeschäft einen kleinen Stahl-Schraubkarabiner mit dem auch die Exen in der Halle angebracht sind. Karabiner hin, selbstsicherung rein und umbauen - lasse dir das umbauen falls du es nicht beherrschst von deinem Kletterpartner oder einem local gut erklären.... sonst hast du ein echtes Problem runter zu kommen, da dir das Seil bei Unachtsamkeit herunterfallen könnte.

grüsse niggo

...zur Antwort

Der link funktioniert leider nicht, aber mit einem Völkl-board kannst du eigentlich nichts falsch machen. Meistens gibt es ja sogenannte Anfänger-bundles wo alles drin ist un du sofort loslegen kannst. Ich empfehle dir, ein board im Laden zu kaufen, da der Stance (Stand aufm board) etc. noch an dich angepasst werden kann. Geh einfach in ein Sportgeschäft oder in einem Laden der sich auf sowas spezialisiert hat und lass dich fachkundig beraten!

lg, niggo

...zur Antwort

Hallo Beachboy!

Ich klettere selbst mit Schuhen mit starkem Downturn, also für flacheres Gelände und Reibung hat man mit einem Schuh wie dem Solution oder ich mit meinem Feroce von Scarpa verloren... das liegt daran, das man für Reibungsrouten die komplette Sohle verwendet, und da der Solution (und auch der Feroce) eine Kralle hat, tritt man ausschließlich mit der Fußspitze an, deswegen wird man in Reibungsklettereien seine Probleme haben. Falls du mit flach senkrecht meinst, ja, dort passt alles, mit solchen Schuhen geht alles, außer Reibung!

Doch würde ich das mit dem kauf des Solution nochmal überdenken: Der Schuh ist in erster Linie fürs bouldern (weiche, dünne und sensible Sohle, reibt sehr schnell ab), und die Ösen, durch welche das Band zum verschließen geführt wird, ist aus normalem Stahl und rostet sehr schnell, dadurch reißt in den meisten Fällen das Band! Für die Halle etc. wäre er sowieso Schade. Aber natürlich ht der Schuh auch Vorzüge: In ihm sind 3 patentierte LaSportiva-Schuhtechnologien verbaut: 1. P3 (Permanent Power Platform): Garantiert langfristigen Erhalt von Leistenform und Vorspannung für optimalen Kraftschluss von Ferse und Zehen 2. Lock Harness: Vierseitige Fixierung des Fußes im Schuh wie mit einem Tapeverband, damit du beim hooken nicht aus dem Schuh rutschst. 3. Fast Lacing System: Das superschnelle Verschlusssystem.

Zum Kauf: Falls du noch keine LaSportiva´s hast, kaufe sie im Laden, wg. größen!

Bei uns unter den Boulderfreunden gilt zum Schuh: Hate it or love it!

Hoffe ich konne helfen, lg, niggo

...zur Antwort

Sportkletter-7 ist doch garnicht schlecht, in Graden wo die Fingerkraft wichtiger wird kann ich dir empfehlen, das du dir einen sogenannten GripMaster kaufst heavy tension GANZ WICHTIG, alle anderen Federstärken sind zu lasch! Damit kannst du die Finger trainieren, mit Klimmzügen den Bizeps, dann kannst du dich ins Board hängen. Am Anfang geht es vielleicht nicht so gut, aber irgendwann klappt´s! BEi euch in der Halle gibt es ja sicher mehrere Leistengrößen, dann kannst du bei der größten anfangen und auf die kleineren hinarbeiten. Ich schaffe jetz nach ca. dreivierteljährigen, regelmäßigem Training 2cm-Leisten (geschätzt, Metolius Woodgrips, die kleinsten verfügbaren halt;)) Ich kann dir nur empfehlen: HOLD ON! Irgendwann läuft´s. Und WENN´S läuft, DANN läuft´s;)

lg, Niggo

...zur Antwort

Zuerst einmal das Ringband mit einem Sporttape (in der Aptheke oder im Drogeriemarkt erhältlich) tapen. Reiße dazu das Tape zu einem schmalen, längeren Streifen (ca. 10cm) und klebe diesen mittelfest um das schmerzende Ringband. Falls das Ringband sicher komplett gerissen ist, würde ich einen Arzt aufsuchen, ist es nur verletzt, also angerissen, genügt das Taping solange du das Ringband nicht zu stark belastest

...zur Antwort