Also ich kann mich über die Beantwortung solcher Fragen zum Teil nur wundern. Wenn man jemand empfiehlt irgendein Maximalkrafttraining für die Beine zu machen, dann frage ich mich, ob solche Leute überhaupt eine Ahnung vom Sprintsport haben?! Beim Sprinten werden sehr viele Muskeln im Körper beansprucht. Sicherlich sind die Beine sehr wichtig, aber genauso die Rumpfmuskulatur und die Arme. Als ausgebildeter Schnelligkeitstrainer im Spitzensport (von deinem Benutzernamen gehe ich mal davon aus, dass es sich um Fussball handelt), kann ich nur empfehlen funktionell zu trainieren, wie der ein oder andere es auch schon ansatzweise richtig getan hat. Es gibt gutes Widerstandsequipment und auch vereinzelt Leute, die sich damit auskennen. Damit sind auch keine Leichtathleten gemeint, weil dort vor allem immer nur geradeaus gelaufen wird! Viele vergessen, dass man beim Fussball auch viele Richtungsänderungen, Drehungen, etc. drin hat und daher sollte man auch das anschauen. Es gibt da nur wenige gute Leute, die das wirklich auch trainieren können. SAQ Training ist eine gute Sache, die ich empfehle, da man hier vor allem auf sportartspezifische Dinge hin trainiert. Der richtige Bewegungsablauf hat schon den meisten ein paar Zentelsekunden gebracht. Schade, wurde hier noch gar nicht erwähnt. Mit der falschen Schusstechnik wirst du auch mal ein Tor schiessen, aber eher mehr wenn du es richtig machst. Ist mit Laufen und Schnelligkeit auch so. Gewichte stemmen ist nicht (oder nur selten) funktionell und jedes Kilo mehr Muskelmasse musst du nachher auch wieder bewegen. Also VORSICHT bei solchen halbschlauen Antworten.
Die 'Fussmanschetten' heissen Side Stepper und gibt es bei SAQ International. Es ist auch bald in Deutschland erhältlich.
Ciao Dimitros. In Deutschland entspricht deine UEFA B Lizenz der C-Lizenz des jeweiligen Landesverbandes. In vielen Vereinen kannst du meist auch ohne Lizenz arbeiten, aber je nach ambition hilft es sicherlich. Informaiere dich bei deinem zuständigen Landesverband und lasse deine Lizenz hier anerkennen. Es ist mitunter etwas mühsam (kenne ich aus Erfahrung), geht aber in der Regel problemlos.
Der Meinung von wiprodo kann ich mich leider nicht anschliessen. Beim Sprinten oder Laufen allgemein sind viel mehr Körperteile und Muskulatur involviert, als die von ihm angesprochenen. Deswegen kann man Schnelligkeit auch nicht wirklich im Kraftraum trainieren. Mehr Muskeln an der falschen Stelle machen dich unter Umständen sogar langsamer und jetzt frage dich mal selbst, ob die Bewegung, die du beim Treppenspringen ausführst, die gleiche ist, die du auch beim Sprinten ausführst und dann hast du eigentlich deine Antwort. Willst du schneller werden,dann geht das mit gezieltem Lauftraining und Widerstandsequipment. Du kannst das mal unter www.laufschule.ch anschauen. Da ist das sehr gut erklärt und du siehst auch Beispiele dazu.
Hallo Holzhacker, also ich kann mich nicht ganz der Meinung der Anderen hier anschliessen und offensichtlich hat niemand von denen je mit Bremsschirm oder Schlitten gearbeitet. Je nach Equipment gibt es sicherlich Unterschiede und bei einem Schirm hast du einen Wiederstand, der nicht nur bremsend wirkt, sondern durch die Bewegung des Schirms musst du auch hier und da seitlich ausbalancieren. Das hast du bei einem Schlitten nicht und dort kannst du den Widerstand je nach zusätzlichem Gewicht 'einstellen' und hast diesen gleich von Anfang an. Bei einem Schirm muss sich dieser auch erst öffnen. Ich Arbeite mit meinen Spielern mit Schirmen, da die einfach zu transportieren sind und auch schnell einsatzbereit. Ich nutze Equipment von SAQ und kann da auch mehrere Schirme einhängen, die den oben genannten Effekt noch verstärken. Wichtig ist jedenfalls, dass du damit mittlere bis längere Sprintdistanzen gut abdecken kannst und es natürlich um die Kraftentwicklung beim Sprinten geht. Für Beweglichkeit oder Antritte gibt es besseres Equipment. Auch kommt es auf den auszuübenden Sport an. Wenn du nur geradeaus sprintest, würde ich einen Schlitten empfehlen.
Schnelligkeit ist ein recht komplexes Thema, wie man an den vielen Fragen dazu sieht. Unter www.laufschule.ch/saq-lauftraining habe ich mal versucht zusammenzufassen, welche Schritte man durchgehen sollte. Nur Schnelligkeit hilft die beim Fussball nicht sehr viel, da du selten nur gerade Strecken läufst. Beweglichkeit ist wichtig und natürlich auch die richtige Lauftechnik. Mit einfachem Krafttraining kommst du auch nicht sehr weit, da beim Laufen extrem viele Muskelgruppen zusammenwirken und im Fitnessstudio kannst du diese meist nur losgelöst voneinander trainieren, was für die Laufkoordination auch nicht gerade von Vorteil ist. Mit gewissem Trainingsmaterial kannst du aber den Effekt des Lauftrainings verstärken. Da kannst du mal unter saqinternational.com schauen. Keine Ahnung, wo du wohnst, aber sonst schau doch mal rein und besuche einen Kurs zum SAQ Lauftrainer. Dann weist du ganz genau, wie du das bei dir und anderen trainieren kannst.
Im Tennis hast du ja sehr viele kurze, intensive Sprints mit kürzeren oder längeren Pausen dazwischen, bzw. kannst dort etwas lockerer laufen zwischen den Sprints. Die unten aufgeführten Übungen klingen vor allem nach Schnelligkeitsausdauer und eignen sich daher nur bedingt, den Antritt zu trainieren. Hier gibt es von SAQ (www.saqinternational.com) einen sogenannten 'Viper Belt' den du genau für so etwas nehmen kannst. Andy Murry trainiert übrigens auch nach der SAQ Methode mit dem Equipment und ist ja bekanntermassen kein Schlechter. Du hast am Gürtel mehrere Befestigungspunkte und kannst mit mehreren 'Cords' Antritte nach links, rechts, vorne und hinten mit Widerstand üben. Kurze und intensive Reize! Hier ist aber auch Vorsicht geboten und man sollte dies mit einem geübten Trainer machen. Die Technik bei den Antritten und Richtungsänderungen ist eben auch wichtig und leider wird das immer wieder unterschätzt. Ist aber auch hier in Kürze leider nicht wirklich gut erklärbar.
Hör dir mal Nightwish - Walking in the air an. Das fängt langsam an und wird dann poppiger! :) Hier mal ein Link: http://www.youtube.com/watch?v=dMQGqAdEPd4
Die Antwort von TimBu ist nur die halbe Wahrheit und diese Übung/en eigenen sich sicher gut, um den exakten Bewegungsablauf zu erlernen. Allerdings sieht man bei sich selbst meist nicht so gut, was man richtig macht und was falsch. Die richtige Schnelligkeit hängt grob von drei Faktoren ab. Erstens die richtige und optimale Lauftechnik, also der Bewegungsablauf, dann die Schrittlänge und die Frequenz, mit der man diese Schrittlänge einsetzt. So kann auch jemand mit einer kürzeren Schrittlänge durchaus schneller sein, als jemand der riesige Schritte macht und dafür langsamer in der Frequenz. Wenn du es richtig machen willst, dann such dir jemand in der Umgebung, der dich in diesem Bereich choachen kann. Du kannst noch so gut alleine trainieren, wenn deine Lauftechnik schlecht ist, wirst du nie sehr schnell sein.
Ich kenne natürlich deinen Ausbilder nicht, aber ich hatte ein ähnliches Thema bei meiner Lehrprobe und habe folgendes gemacht und wurde sehr gelobt. Meist hast du ein halbes Spielfeld mit Tor. Wir sollten immer spielnah trainieren und am Besten geht das natürlich in einem Spiel. Teile einen Torspieler und Verteidiger ein und ein anderes Team (Markierungshemden) als Mittelfeld und Stürmer. Die Mittelfeldspieler fangen an der Mittellinie mit dem Spielaufbau an. Ziel ist immer der Schnellste Weg zum Tor (Zentrale Spitze) und wenn das nicht geht über die Aussen, usw. Ganz wichtig dabei ist, dass Spielgeschehen anzuhalten und zu korrigieren! Wenn du einfach nur machen lässt, darfst du sicher noch mal ran. ;) Also, Spiel anhalten, wenn etwas nicht optimal gelaufen ist und anhand der SPielsituation erklären, was man hätte besser machen können. (Stürmer freilaufen, Bogenlauf, Hinterlaufen, etc.) Viel Erfolg!
Wenn dein Problem nicht in der Schnelligkeit selbst, sonder im Bereich des Antritts ist, dann könnte ich mir vorstellen, dass es vor allem auch an der Lauftechnik liegt. Als Lauftrainer sehe ich es tagtäglich, dass die meisten Spieler schon beim Antritt wichtige Sekunden verschenken, da die Technik falsch ist. Wichtig ist, beide Füsse zeigen geradeaus und vom hinteren stösst man sich ab. Kleinere Schritte auf den ersten Metern um gleichmässig zu beschleunigen. Man kann es leider schlecht von hier aus sehen und korrigieren. Unabhängig davon gibt es sehr gutes Laufequipment, welches man benutzen kann, um den Antritt und die Schnelligkeit zu verbessern.
Schau mal unter www.laufschule.ch und dann in der Galerie und Miki Matovic und Migros Sprint (Training). Da siehst du auch etwas Equipment im Einsatz.
cmuet hat die Frage bezüglich Nutzung der Spielfeldbreite eigentlich schon ganz gut erklärt. Ich habe dies auch immer mit neutralen Spielern gemacht, die sich nur an der Aussenlinie bewegen dürfen. Dies kann man dann noch beliebig erweitern und ich würde vorschlagen, immer so spielnah wie möglich auch zu trainieren. Trainiere Sachen da, wo sie passieren, dann können die Kids im Spiel auch eher einen Bezug zum Training herstellen und es eher umsetzen. Erwarte ausserdem keine Wunder! Es braucht sehr, sehr viel Geduld, bis das Training dann mal im Spiel greift. Zumal es auch so aussieht, als fehle ein Erfolgserlebnis, leider.
Stoppe mal das Spiel, wenn jemand sich hätte freilaufen können und es nicht gemacht hat. Dann frage mal, warum du das Spiel angehalten hast und was derjenige hätte anders machen können, bzw wohin er denn laufen könnte, um besser für seinen Mitspieler anspielbar zu sein. Es gibt von Horst Wein und Peter Schreiber eine DVD Reihe 'Entwicklung der Spielintelligenz im Fussball'. Da ist alles zum Thema freilaufen und wie man die Spieler mit Fragen zur Lösung führt. Du wirst überrascht sein, wie viel die Kids wissen, wenn man sie fragt. Nur mit der Umsetzung klappt es dann nicht immer gleich. ;)
Ob es wirklich an Ausdauer fehlt, weiss ich nicht und vermag ich von hier nicht zu sagen. Fakt ist, dass man natürlich auch die Lust verliert, wenn es vorne und hinten nicht so recht klappen will und man zweistellig verliert. Wenn es aber nicht daran liegt, dann schau mal unter www.laufschule.ch und hole dir ein paar Ideen. Material habt ihr im Verein bestimmt.
So, hoffe das hilft irgendwie.
Hallo, ich bin Lauftrainer und und kann aus meiner Erfahrung sagen, dass die Kinder und Jugendlichen mit denen ich die Laufschule mache, Freude daran haben. Du kannst gerne mal unter www.laufschule.ch schauen, da dort auch viele Bilder vom Training sind. Ausserdem ist dort auch der Aufbau von SAQ Lauftraining erklärt, der derzeit einzigen strukturierten Form der Laufschule. So haben Jung und Alt Freude, wie ich dir aus Erfahrung sagen kann.
Übrigens bietet man dort jetzt auch eine Lauftrainerausbildung an. Sehr empfehlenswert!
Hallo Harper, natürlich macht Rückwärtslaufen Sinn für die Koordination! Denn das ist wirklich eine Herausforderung für die meisten Kinder und Jugendlichen.
Ausserdem kommt es natürlich auch auf die Sportart an, für die du das Lauf-ABC trainierst. In den meisten Sportarten bewegt man sich ja nicht nur geradeaus, sondern auch seitwärts und zum Teil eben auch rückwärts. Sicherlich macht man keine Sprints Rückwärts, aber um den Blick nach vorne zu behalten und dann Rückwärts zu laufen, macht durchaus Sinn.
Es gibt unter www.laufschule.ch übrigens eine Ausbildung zum Lauftrainer. Vielleicht ist das ja auch mal interessant.