Super Eiweißquellen sind auch Sojaprodukte!, Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen usw.). Milchprodukte haben eigentlich garnicht so viel Eiweiß. Man kann Quark aber z.B. mit Kartoffeln aufwerten. So hat die Mahlzeit mehr Eiweiß als würde man nur den Quark essen.
Eine Massage kann ein Übertraining natürlich nicht entschädigen. Man kann dabei gut entspannen, doch die Überlastung wirkt ja auch auf deine Gelenke. Haben die Gelenke einen Schaden durch Übertraining abbekommen, versuche das mal mit einer Massage wieder hin zu bekommen. Da kannst du lange massieren. Auch bei einem Muskelkater- der durch kleine Muskelfaserrisse entsteht- kann eine Massage nicht helfen. Versuche deiner Gesundheit wegen lieber darauf zu achten, dass ein Übertraining vermieden wird.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, führt Kraftausdauertraining ( Wiederholungszahlen 15- 30) zu einer Erhöhung der Muskelglykogenspeicher. Um wieviel das jedoch möglich ist, muss dir jemand Anderes helfen.
Der Vorteil des Zirkeltrainings ist, dass man wenig Zeit investieren muss um ein optimales Ergebnis zu haben. Sehr effektiv und abwechslungreich, man kann natürlich auch hier je nach seinem Ziel trainieren und eine gute Ganzkörpermuskulatur aufbauen. Das Training wird oft belächelt und unterschätzt!
Hast du mal versucht eine Hand kurz hochzuheben und gleich wieder zu senken? Beim Heben der inneren Hand, heben die meisten Pferde den Kopf. Wenn du schon recht vorwärts reitest und dein Pferd trotzdem eingerollt bleibt, ist es schwer zu sagen woran es liegt. Vielleicht ist das Gebiss zu scharf? Oder deine Hand zu hart? Ich kann dir nur den Rat geben dich und das Pferd von einem Reitlehrer korrigieren zu lassen.
Es kommt ja darauf an ob nun den oberen oder unteren Bereich des Rückens. Man sollte natürlich den gesamten Rücken trainieren...ist ja klar : ) Um auch eine gute Bewegungsausführung gewährleisten zu können, rate ich dir, dir ein Buch oder ein Poster zuzulegen, wo die Übungen genau erklärt sind. Denn es hier so zu beschreiben ist sehr schwer da du ja kein Bild vor Augen hast. Die Gefahr dass die Übung falsch gemacht wird, ist sehr groß. Um also die Übung richtig ausführen zu können, lieber von einem Trainer zeigen lassen oder per Poster/ Buch durchführen.
Die Geräte sollten abwechselnd aufgebaut sein. D.h. es sollte kein Gerät an das man wechselt die selbe Muskulatur hintereinander trainieren. Die Geräte also so aufstellen, dass z.B. erst ein Armgerät, dann ein Bauchgerät, dann ein Beingerät usw. kommt. So braucht man keine Pause einhalten, sondern kann gleich auf die nächste Station wechseln. Dadurch wird dann automatisch die Satzpause für die jeweiligen Muskeln eingehalten. Wenn es sich um Geräte mit Gewichten handelt, ist es recht schwer da eine Aussage auf die Höhe der Gewichte zu machen. Es kommt ja darauf an ob männlich oder wéiblich, ob trainiert oder untrainiert. Da müsste man dann vorher herausfinden. Je nachdem wieviel WZ gemacht werden, richtet sich dann die Zeit die man auf den Geräten verbringt. Wenn die Teilnehmer die Kraftausdauer trainieren wollen dann zwischen 15- 30 WZ, wenn die Teilnehmer Hypertrophietraining wollen, dann zwischen 8- 15 WZ. Da müsste man mit 2 minuten gut hinkommen.
Ich kann mich erinnern, dass in meiner Schulzeit, egal ob an der Oberschule oder Berufsschule gerade die Mädels keine Lust auf Sport hatten. Mindestens die Hälfte der Mädels saßen währenddessen die anderen sporteln mussten, an der Seite und haben zugesehen. Warum das so war, denke ich lag an Lustlosigkeit. Sport war einfach nicht so wichtig wie andere Fächer.Darum war die Motivation nicht vorhanden. Was ich nicht gut fand war, dass wir 1x / Woche in der Oberschule sowie in der Berufsschule eine Doppelstunde Sport hatten, und so doll von den Lehrern gescheucht wurden, dass ich mindestens die nächsten 2-3 Tage höllischen Muskelkater hatte. Gerade wenn man am nächsten Tag wieder arbeiten gehen musste war das sehr unangenehm. Das war also eindeutig eine zu starke Überlastung. Das war meistens jede Woche dieselbe Prozedur. In der Grundschule hatte ich eine Lehrerin, die uns erst in der Turnhalle gescheucht hatte und danach zu uns Kindern gesagt hatte, dass wir stinken. Super! Da kann ich mich noch gut dran erinnern, obwohl es schon mind. 20 Jahre her ist. Für uns Kinder war die Aussage der Lehrerin schrecklich. Ich persönlich habe ansonsten ganz gern in der Schule Sport gemacht.
Hier meint Juergen63 wohl den gekochten Zustand. Oder Juergen63 ? Wenn du Nudeln magst, dann versuche mal die Vollkornnudeln oder Dinkelnudeln. Die halten länger satt als die Hellen.
Für die Gelenke soll es besser sein draussen joggen zu gehen. Voraussetzung ist hier natürlich nicht unbedingt auf Asphalt zu laufen sondern auf schönem, weichem Waldboden. Das ist viel entspanndender als auf einem Laufband- finde ich. Da gibt es auch mehr zu sehen, es sei denn du hast einen Fernseher vor dem Laufband. Wenn das Wetter schiete ist, hat ein Laufband natürlich auch Vorteile. Nachteil könnte sein, dass das Laufband- wenn es ein vernünftiges sein soll- auch ein bischen was kostet. Wenn man dann irgendwann, weil eine Nutzung des Laufbands durch den ollen inneren Schweinehund verhindert wird, nicht mehr nutzt, hat man eine Menge Geld und Platz verschwendet. Ich kenne eine Menge Leute die ein halbes Fitnessstudio zu Hause im Keller haben, es aber aus Motivationsgründen nicht nutzen. Schade drum.
Fango hat verschiedene Wirkungen. Hier ein paar davon.
Förderung der Durchblutung Linderung von Schmerzen Entspannung der Muskulatur Lockerung des Bindegewebes Stärkung des Immunsystems
Aus Kostengründen ist man z. T. dazu übergegangen, Paraffinfangopackungen zu verwenden. Ausgangsstoff hierzu ist ein Paraffinwachs, der mit z. B. Fango oder Moor versetzt wurde. Diese Packungen sind kostengünstiger, da sie mehrfach verwendbar sind und man ggf. auf die anschließende Dusche verzichten kann.
Wenn ich mich nicht irre, merkt man nicht dass der Beckenboden wieder intakt ist, sondern eher wenn er nicht intakt ist. Da hilft nur vorbeugend Beckenbodentraining zu machen. Von allein, ist eine Besserung der Haltefunktion des Beckenbodens nicht möglich, da der Beckenboden ein Muskel wie jeder Andere auch ist und den man trainieren muss um eine Stärkung zu erreichen. Somit kommt man, gerade wenn man eine Geburt hinter sich hat, um ein Training dieser Muskulatur nicht herum wenn man z.B Inkontinenz, Haltungsschwächen oder Rückenschmerzen vorbeugen möchte.
Es gibt Fingerhanteln (ich glaube die heissen so ). Das sind Spangen mit Griffen dran die man zusammendrückt. Damit trainiert man schön den Unterarm.
Ich geh einfach nicht zu lange joggen bzw. tu meinem Körper nicht unbedingt an bei zu starker Hitze/ Schwüle bzw. Sonneneinstrahlung zu joggen. Habe bei mir leider keine schönen Laufrouten die schattig sind. Ich habe die Möglichkeit eher abends los flitzen zu können. Da ist es dann meistens nicht mehr so heiss. Ausserdem achte ich darauf, dass ich funktionelle Kleidung anhabe die schön luftig und dementsprechend geeignet ist. Das gibt immer schon eine dolle Erleichterung wenn es so heiss ist.
Hier Empfehlungen zu Eiweißzufuhr Normalperson: 0,8- 1,0 g Ausdauersportler: 1,2- 1,4 g Spielsportler: 1,2- 1,5 g Kraftsportler: 1,4- 1,8 g Kraftausdauersportler: 1,3- 1,6 g
pro kg Körpergewicht
Intensives Dehnen vor dem Sport kann kontraproduktiv und sogar verletzungsfördernd sein, gerade bei Maximalkraft-, Schnelltraining oder Eyplosivkrafttraining. Es kommt nicht mehr zu einer optimalen Leistungsentfaltung. Deswegen nur nach dem Training dehnen. In vielen Literaturen wird die Notwendigkeit des Dehnens vor einer sportlichen Belastung zur Verletzungsprophylaxe empfohlen. Diese Wirkung konnte allerdings nie wissenschaftlich bestätigt werden. Deswegen besteht die Notwendigkeit des Dehnens vor dem Sport nicht.
Ich würde davon abraten, sich ein Pony ohne Hintergrundwissen zu kaufen. Es gibt die Möglichkeit auch ein Pflegepferd zu nehmen bzw. eine Reitbeteiligung. So hast du selbst die Möglichkeit erstmal den Umgang mit einem Pony zu lernen. Es handelt sich nun mal um ein Tier, was gut umsorgt werden muss und nicht einfach einem Kind überlassen werden kann. Wenn man ein Pflegepony hat, kann man je nach Absprache für 1-3x /Woche, in den meisten Fällen gegen Bezahlung, sich um das Pony kümmern und du kannst dir auch sicher sein, dass sich deine Tochter auf Dauer auch darum kümmert. Vielleicht gibt es ja sogar die Möglichkeit das zum Verkauf angebotene Welsh B Pony erstmal zur Probe als Reitbeteiligung zu nehmen. So kann der Vorbesitzer noch Einweisungen geben und Tipps geben was man bei dem Pony beachten muss. Denn auch ein Pony, obwohl es viel kleiner als ein Pferd ist, macht viel Arbeit. Man muss es regelmäßig bewegen, es braucht regelmäßig einen Hufschmied, Tierarzt usw. Das sollte man nicht unterschätzen!
Bei dem niedrigen BMI macht man sich ja fast strafbar da nochmals tipps zur Senkung des KFA zu geben. Nimm es mir nicht übel.....! Um gezielt am Bauch die Muskeln sichtbar zu machen (wenn es bei dir genetisch überhaupt möglich ist )kannst du noch ewig hüpfen. Versuche es lieber mal mit gezieltem Muskelaufbautraining am Bauch, indem du Crunches machst. Die gerade und schräge Bauchmuskulatur muss in deinem Fall trainiert werden.
Am besten du übst sowas erstmal von "unten". Ich meine damit dass du nicht auf dem Pferd sitzt sondern die Wendung vom Boden aus übst. Du stehst neben der linken Vorhand=( wichtig! )des Pferdes, dein Blick geht zur Hinterhand des Pferdes. Den Strick bzw. die Zügel hast du recht kurz in deiner linken Hand, eine Gerte hast du in der rechten Hand. Nun tippst du als Verstärkung mit gleichzeitiger Stimmhilfe an die Flanke ( du kannst zum Beispiel " hinten rum" sagen ). Nun müsste das Pferd einen kleinen Schritt um die Vorhand gehen, bestenfalls ohne das linke Bein anzuheben. Bleibe immer neben der Vorhand! Loben und kurze Pause. Das machst du immer in kleinen Schritten so weiter bis irgendwann eine komplette Drehung um die Vorhand erfolgt. Wichtig ist, dass du immer eine kleine Pause mit loben ( loben nur Stimme, keine geklopfe am Hals! ) machst, nachdem das Pferd mit dem Hintern ein Stück herum gegangen ist. Übe nicht länger als 10- 15 Minuten! Sonst wird´s dem Pferd zu langweilig. Erst wenn dein Pferd die Übung vom Boden kann, übt man das vom Pferd aus.
Obst enthält Fruchtzucker welches den Blutzuckerspiegel stark anteigen lässt und den Fettabbau während und nach dem Sport hemmt. Auch Saft, Saftschorlen oder Getränke die Süßstoffe enthalten sollte man, um den Fettabbau nicht zu hemmen, nicht während des Sports trinken. Du solltest ca. 1 Std nach dem Sport nichts essen, sondern nur was trinken um den Nachbrenneffekt gut auszunutzen. Essen sollte man während des Sports sowieso nicht. Gemüse wäre vor dem Sport in Ordnung aber generell sollte man kurz vor dem Sport nichts großes oder belastendes essen. Sonst kann es sein, dass dir übel wird da das Blut eher in die Skelettmuskulatur gepumpt wird. Der Magen wird dann nicht so gut durchblutet und es kann einem übel werden.