Trainingspläne sind eigentlich recht individuell, und sollten auf den Einzelnen zugeschnitten sein. Um deine Frage beantworten zu können, müsste man den den Trainingsplan, deinen Freund und dich kennen. Wie du selbst schon anmerkst, wirst du sicher anderer gewichte benötigen, insofern lässt sich der Trainingsplan ja schon mal grundsätzlich nicht übertragen, denn die richtigen Gewichte sind ja wesentlich.
Schwimmen ist vor allem eine Techniksportart. Um hier einen zielführenden Tipp gegen zu können, müsste man deine Schwimmtechnik sehen. Grundsätzlich hat Jonamama alles gesagt. Wichtig ist, dass man erstmal ohne Kraft schwimmt, und erstmal gar nicht aufs Tempo achten soll. Wenn man Schwimmen nicht gewohnt ist, dann ist man sehr schnell außer Puste, weil es der Kröper nicht gewohnt ist, so viel aktivierte Muskelmasse pro zeiteinheit mit Sauerstoff zu versorgen. Der Kröepr muss sich erst an diese intensive Belastung anpassen. Das geht aber rechtg schnell. An deiner Stelle würde ich mir mal von einem Schwimmtrainer ein paar praktische Tipps im Schwimmbad vor Ort geben lassen.
Du musst nicht besonders fit sein, denn du gehst doch hin um fit zu werden. Wichtig ist dass du Spaß am Sport hast, und ehrgeizig genug bist, deine Fitness zu verbessern. Im Prinzip ist es egal wie fit du bist.
Muskulatur wird dann abgebaut, wenn sie nicht mehr gebraucht wird, oder weniger Muskelmasse für die Bewältigung der körperlichen Aktivität ausreicht. Es ist schwierig, die Po-Muskulatur zu stärken, ohne aber die Beinmuskulatur zu trainieren. Da sind Isolationsübungen gefragt. Am besten ist es, wenn du einfach Squash spielst. Da wird der Po ziemlich beansprucht, und die Beine weniger. Ich würde auf jeden Fall nicht mehr mit Gewichten trainieren.
4 Kilo in 4 Wochen ist zu schaffen. Du musst dich absolut konsequent ernähren, dh nur gesunde Nahrungsmittel und auf die Kalorien achten, und dann gleichzeitig durch viel Ausdauersport mehr Kalorien verbrauchen als du zu dir nimmst. Das nennt man negative kalorienbilanz. Es gibt da keine Tricks und kein Geheimnis. Entscheidend ist die Kalorienbilanz. Was man tun könnte, vor dem Essen viel trinken (beim Abnehmen ausschließlich Wasser), dann hat man schneller ein Sättigungs und Völlegfühl im Magen und isst nicht zu viel.
Hier kann man nicht nur einen Vitamin nennen. Jeder Sportler ist auch Mensch, und der Mensch braucht alle Vitamine. Man kann hier keinen Vitmain gesondert hervorheben. denn alle Vitamine sind wichtig. Man sollte sich also einfach gesund und ausgewogen ernähren, damit es ekien Mangelerscheinungen geben kann.
Ich weiß nicht was hier besser sein soll. Man muss dem Körper letztendlich die benötigte Flüssigkeit zuführen. Da ist es Geschmackssache ob Tee oder Saft. Vielleicht spielen hier vor allem die darin enthaltenen Kalorien eine Rolle. Saft hat in der Regel deutlich mehr Kalorien.
wenn man bei langen Bergabfahrten lange und intensiv auf den Bremsen steht, dann werden diese heiß und irgendwann lässt die Bremskraft nach. Dies schwindende Bremswirkung nennt man Fading.
Das hat historische Gründe die neimand so ganz begründen kann. Es ist auch nicht ganz logisch, und man muss es einfach hinnehmen wie es ist. Und so kompliziert ist es auch nicht ...
Durch das Absenken des Sattels ist es leichter möglich den Schwerpunkt weiter nach hinten zu verlegen. Das hilft beim Downhill. Wie weit, das muss jeder für selbst herausfinden.
Man muss sich kangsam steigern, und sich erst mal kleine Ziele setzen. Du darfst nicht zu ehrgeizig sein, aber trotzdem kann man konsequent sein. Wenn du Probleme mit deinem Puls hast, dann würde ich mal zum Hausarzt gehen und ein Belastungs-EKG machen lassen. Das ist nichts Schlimmes! Der Schlüssel liegt in einer gesunden Ernährung. Du musst auf die Kalorien achten. Wichtig ist beim Sport, dass du ihn intensiv genug machst. Wenn man beispielsweise nicht 5 Kilometer am Stück joggen kann, dann läuft man eben immer so lange man es schafft, und geht dann wieder, bis man wieder laufen kann.Man muss gerade am Anfang etwas Härte gegen sich selbst haben, um dann später die Früchte des Erfolges ernten zu können.
Es ist alles eine Frage der Kalorienbilanz. Wenn du mehr Kalorien durch eine Sportart verbrauchst, als du zu dir nimmst, wirst du abnehmen. Egal was für eine Sportart du betreibst, du musst sie nur intensiv genug machen. Die schlanke Figur bekommst du hauptsächlich durch eine entsprechende Ernährung. Die schlanke Figur kommt durch eine negative Kalorienbilanz.
Du darfst natürlich das Knie nicht belasten, weil du den Heilungsprozess gefährdest. Alle anderen Muskelgruppen kannst du trainieren, solange die Übungsausführung schmerzfrei ist. Das geht durchaus. Ich würde hier meinen Trainingsplan auf jeden Fall mit einem Physio abstimmen.
Abnehmen und Muskelaufbau schließen sich nicht aus. Trainiere hart und gleichzeitig reduzierst du deinen Körperfettanteil, das gut wunderbar gleichzeitig.
Muskelaufbau geht nur durch ein hartes Training und die richtigen Übungen mit dem richtigen Trainingsreiz. Darüber hinaus benötigt man zum Muskelaufbau den Baustein der Muskulatur, nämlich Eiweiß. Als Richtwert kann man hier etwa 2,5 Gramm Eiweiß täglich pro Kilogramm Körpergewicht nennen. Allerdings muss man hier getrennt eine ausreichende Kalorienzufihr betrachten, die hauptsächlich dazu da ist, um die Energie und Leistungsfähigkeit für ein Krafttraining leisten zu können.
Ich tendiere grundsätzlich immer zu großen Taschen. Platz ist gerade bei Sporttaschen etwas sehr praktisches. Es macht keinen Sinn hier eine Empfehlung zu machen wenn dir die Tasche dann nicht gefällt. Kauf dir eine große Tasche die dir selber auch gefällt.
Abnehmen hat einzig und allein nur etwas mit der Kalorienbilanz zu tun. Wenn du mehr isst, als du durch Sport verbrauchst, wirst du zunehmen. Man muss aber beachten dass man trotz allem genug isst, und satt wird, denn hungern, also eine Diät, führt immer nach der Diät zu einem Jojo-Effekt.
Das kommt natürlich auf den Grad der Verkürzung an, und auf die aktuellen Probleme. Das kann man nicht genrell sagen. Aber ich würde sagen, wenn man dreimal pro Woche ausreichend dehnt, wird man schon signifikante Erfolge erzielen.
Die Atemtechnik gehört auch zur richtigen Schwimmtechnik. Wenn man unter anderem an seiner Atemtechnik feilt, dann kann man seine Schwimmtechnik auch verbessern.
Mit den Klickpedalen kann man den runden Tritt anwenden, und viel mehr Kraft das Pedal mit dem einen Bein drücken und gleichzeitig mit dem anderen Bein ziehen.