Meines Wissens sind Snowblades ein Stück länger als Big Foots die ja nur ein bisschen größer sind als normale Skischuhe.
Beim SPort ist es ja normal, dass man schwitzt und will es ja gar nicht verhindern. Deshalb findes ich sie dort unnötig. Im Alltag mögen sie ja Sinn machen, man muss nur ausprobieren, bei welcher Art von Kleidung (Stoff/ Farbe) man sie nicht sieht. Wäre nur doof, wenn sie einem vor Leuten herausfallen.
Du sicherst dich am besten mit einem Klettersteigset. Das besteht aus Hüft- plus evtl. Brustgurt, einem Klettersteigset (das ist ein spezielles Seil mit 2 Karabinern und einer Bremse) und einem Helm. Die Bremse verringert ein wenig die Wucht mit der du möglicherweise in deinen Gurt fällst.
Da habe ich was für dich. Es geht um Progressive Muskelentspannung. Das ist wirklich empfehlenswert, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Auf http://sportunterricht.de/lksport/entspann1.html findest du eine exemplarische Darstellung eines Übungsverlaufs, die du eigentlich 1 zu 1 für die Stunde übernehmen könntest. Es sind auch mehrere Übungen darin enthalten und der ganze Köper wird angesprochen.
Ich habe mal von einem "Trick" gehört wie man das ohne Geschwindigkeitsmessung herausfinden kann:
Flugweite Eisen 7 unter 140 Meter = Regular
Flugweite Eisen 7 über 150 Meter = Stiff
Es gab beim Skisprung- Sommer Grand-Prix Testdurchläufe mit diesem neuen Verfahren. Ob und wann es eingeführt wird steht aber anscheinend noch in den Sternen. Aktuell verwendet man es jedenfalls noch nicht.
Zu deinen Zwecken würde ich dir zu einem mittleren Trekkingrucksack mit mindestens 30 Liter Volumen raten.Ich will wirklich keine Schleichwerbung betreiben, aber ich habe bislang sehr gute Erfahrungen mit Tatonka- Rücksäcken gemacht. Die sind halt- und belastbar und bieten einen sehr hohen Tragekomfort. Das sind meine persönlichen Erfahrungen. Worauf du achten solltest ist, das der Rucksack ein separates Bodenfach hat. Da kannst du Schuhe, Sportwäsche etc. drin verstauen.
Nein, das ist nicht so. Kaffee wirkt eher anregend und, aber nur für eine sehr kurze Zeit, leistungsfördernd. Es bringt also nichts, Unmengen an Kaffee in sich "hineinzukippen" um eine Leistungsförderung zu erwarten. Es ist aber nicht so, dass eine Tasse Kaffe vor dem Sport die Leistung mindern würde.
Auf keinen Fall solltest du einen sogenannten "in-ear Kopfhörer" benutzen. Das sind diejenigen, die man sich komplett ins Ohr steckt. Damit hörst du gar keine Umgebungsgeräusche mehr und das kann riskant sein. Empfehlen kann ich dir die Philips "SHS 3200" Sportkopfhörer. Die rutschen nicht und haben einen super Klang.
Es gibt weltweit nur eine einzige Saunagondel und zwar in Finnland. Deshalb kann es mit Erfahrungen damit auch nicht weit her seit. Ich denke, es soll eher eine "Spass-Sache" sein. Sie bietet Platz für 4 Personen und kann auch mehrstündig gemietet werden. Es handelt sich um einen elektrischen Saunaofen, bei Temperaturen zwischen 80 und 100°C
Ich fahre auch ungefähr in dieser Menge Ski und hatte bislang immer eine eigene Ausrüstung. Mit einer vernünftigen SKi-Ausrüstung kannst du ja auch recht lange fahren, insofern rentiert sich das schon. Bei mir ist es aber vielleicht auch so etwas wie eine "Glaubensfrage". Ich möchte einfach meine eigene Ausrüstung haben.
Wenn ich beim Sport Musik höre, dann die gleiche die ich sonst auch höre. Hauptsächlich ist das Rock und manchmal auch in Richtung Pop.
Von 29" MTB´s höre ich zum ersten Mal. Durch die Größe erreicht man sicherlich eine höhere Geschwindigkeit und Laufruhe, was die Räder für lange Strecken eignet. Wenn du aber in "kniffliges, kurves Gelände gehst, sind 26" Zoll MTB´s meiner Meinung nach wie vor das geeignetere. Sie sind einfach deutlich wendiger und leichter handlebar.
U. a. der USer ExuRei hat dazu geschrieben: "Es wird in erster Linie bei Sportarten eingesetzt, die ein hohes Maß an Konzentration und Präzesion erfordern z.B. Sportschießen, Bogenschießen, Golf, Curling, Billard, ...
Dort wird es benutzt zur Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen und zur Reduzierung innerer Spannungs- und Angstzustände. Durch entsprechendes Biofeedback (EMG-Kontrolle) können neurologisch-psychologische Fehlerquellen gemildert oder ausgeschaltet werden." Siehe http://www.sportlerfrage.net/frage/fuer-was-kann-man-biofeedback-benutzen
Eher sogar 5 Tage. Das Risiko sich eine Herzmuskelentzündung zuzuziehen ist nicht zu verachten, wenn man zu früh oder sogar während einer Erkältung/ Grippe wieder anfängt.
Ja, die gibt es, sogar in recht großer Auswahl. Die Schuhe sind verstärkt und etwas robuster im Aufbau. Siehe Foto
Im Handball ist das Auswechseln auch beliebig oft möglich. Ich meine auch im Hockey,bin mir aber nicht ganz sicher.
Die Methode dient der Entwicklung der wettkampfspezifischen Ausdauer und der Leistungsdiagnostik. Es gibt verschiedene Möglichkeiten sie durchzuführen und anzuwenden: - mit Wettkampfgeschwindigkeit oder einer definiert langsameren Geschwindigkeit,90 - 95%
schneller als die Wettkampfgeschwindigkeit, mit jeweils höchster Geschwindigkeit auf Teilstrecken der Wettkampfstrecke
oder mit höchster Geschwindigkeit
Ja, da habe ich was:
Sport-Club »Frankfurt 1880« e.V.
Herr Guillé
Feldgerichtstraße 29
Frankfurt / Main
Tel./Fax: 069 - 591557
Fax: 06184 - 991670
0172 - 8464241
0170 - 1426151