Hallo Kawolski, "Berg Heil" ist die grundgültige Begrüßung unter Bergsteigern. Es gehen aber auch als Grußworte "Glück auf" beim Erklimmen eines Berges und beim Abstieg "Glück ab". Ebenfalls wird auch "Hals und Beinbruch" gewünscht.

...zur Antwort

Hallo SIMSIM, schaue doch mal auf dieser Seite nach. Hier findest Du ganz sicherlich alles nötige was Du für Deine Kellerwand benötigst: http://www.kletter-freun.de/htmlfiles/kategorie_-_kletterwand-eigenbau_trainingsgeraete.html

...zur Antwort

Hallo Indigo, die regelmäßige Reinigung und Untersuchung des Sattels erhöht nicht nur seine Lebensdauer sondern auch die Sicherheit von Pferd und Reiter. Der Sattel unterliegt hohen Belastungen. Durch salzigen Schweiß verhärten Sattelblätter von innen, Reitstiefel scheuern Sie außen ab. Wildleder wird mit den Jahren speckig, Wasserflecken beeinträchtigen den schönen Sitz, Steigbügelriemen können brüchig und die Sattelkissen plattgesessen werden. Die Reinigung erfolgt je nach Bedarf sogar nach jedem Ausritt. Schüttel den Sattelgurt aus, ein sandiger Gurt scheuert am Bauch des Pferdes. Bei Bedarf bürste den Sattelgurt aus und hänge Ihn zum Trocknen auf. Wische die Sitzfläche mit einem Wolltuch ab. Säuber den Sattel innen mit einer Bürste. Alles andere putze mit einem Lappen. Sattelblätter und Bügelriemen abreiben und bei Bedarf nachfetten. Folgende Gerätschaften solltest Du Dir zur Sattelpflege zulegen: Schwamm, Wurzelbürste, Schuhcremebürste, Messingbürste (für Wildleder), Stahlwolle, Wolllappen, Fettlappen, weitere Putzlappen, Sattelseife, Lederfett und Metallpolitur. Pflege Deinen Sattel monatlich, bei Bedarf auch öfter. Die Regelmäßige Pflege erhöht die Haltbarkeit um ein Vielfaches!

...zur Antwort

Hallo MuayThaiTom, ich möchte Dir von Deinem gut gemeinten Geschenk abraten. Es hat sich bewiesen, dass Verteidigungssprays selten griffbereit in einer z.B. Jackentasche getragen werden sondern meist sind sie in Handtaschen "vergraben".(In diesem Falle natürlich vollkommen nutzlos). Werden sie dennoch "fachgerecht" transportiert und im Verteidigungsfalle eingesetzt kann immer noch passieren dass der Angreifer vom Spray unbeeindruckt bleibt und seine schändliche Tat fortsetzt. Schlimmer noch wenn das Spray später gegen den Verteidiger eingesetzt wird. Außerdem darfst Du auch die rechtliche Seite eines Sprayeinsatztes nicht außer Acht lassen. Die Sprays werden eigentlich nur zur Tierabwehr vertrieben der Einsatz gegen Menschen ist nicht gestattet. Sollte dennoch ein Einsatz stattgefunden haben kann es leider passieren das aus dem unschuldigen "Opfer" schnell ein "Täter" gemacht wird (das nennt sich dann Vorsatz). Ich würde Dir gern folgenden Rat geben: Melde Dich und Deine Freundin bei einem Selbstverteidigungskurs an (ganz egal ob Judo, Karate, WinTsung und der gleichen). Erstens bereitet das gemeinsame Erleben eines Kurses viel mehr Freude, zweitens seht Ihr selber Eure Fortschritte und drittens, und da bin ich mir sicher Ihr begegnet danach einer Selbsverteidigungssituation überaus selbstbewußt (ganz ohne Spray´s).

...zur Antwort

Hallo woodler, leider wirst Du mit Deiner Empfehlung nicht nur auf offene Ohren stossen. Denn leider kann sich auch nicht jede Familie für eine Klassenfahrt allen "Luxus" leisten, geschweige dann einen Skihelm. Klar gab es Helme schon ab 20,-€ bei den einschlägig bekannten Discountern, wenn das Angebot aber ausverkauft ist geht man leer aus. Nicht jeder wird für sein etwa 8-9 Jahre altes Kind einen Helm aus dem Fachgeschäft kaufen können bei Preisen über ca. 50,-€. Ich bin auch ganz Deiner Meinung, dass es besser ist einen Helm zu tragen und ihn nicht zu gebrauchen als umgekehrt (Auch ein Skihelm beim Rodeln ist besser als keiner). Du wirst allerdings feststellen dass Du dann auch einige Fahrradhelme zu Gesicht bekommen wirst. Hier wäre die Frage ob dieser Schutz noch ausreichend ist. Soweit ich allerdings weiss sind Schulausflüge generell versichert. Somit kommen Haftungsfragen nur bei grober Fahrlässigkeit auf Dich / Euch zu. Hier wäre nun zu überlegen ob Ihr nicht die vermeindlich schwierige Piste vom Programm streicht und Euch lieber mit dem Standardprogramm zufrieden gebt.

...zur Antwort

Hallo Tuner, ich würde Dir ein Liter Edelstahl-Thermoskanne von "IKEA" ans Herz legen. Mit ihren ca. 570 Gramm Leergewicht ist sie, denke ich, nicht zu schwer für Deine Touren. Auch der Preis überzeugt doch sehr ca. 8,-€. Wenn Du noch etwas mehr wissen möchtest kann ich Dir noch diese Seite empfehlen: http://www.thermoskanne.org/allgemein/thermoskanne-von-ikea/

...zur Antwort

Hallo erfinder, ein leichter Flugrost wird selbstverständlich während der Nutzung bei Schnee und Eis abgerieben und Deine Schlittenkufen werden wieder Metallisch glänzen. Wenn die Oxidation allerdings schon weiter fortgeschritten ist solltest Du die Rostschicht mit feinem Schleifpapier beseitigen. Wenn Du nach jeder Ausfahrt die Kufen trocken reibst und mit einem leichten Öl- Fettfilm überziehst wirst Du solche Probleme in der Zukunft kaum mehr haben. Du kanst zum einölen z.B. folgende Mittel verwenden: Ballistol, WD 40, Caramba MOS 2 oder auch das gute alte Nähmaschinenöl. Auch Kettenfett vom Fahrad oder Schmierfette lassen sich hierzu verwenden. Du solltest aber keine KFZ-Motoröle jedwelcher Art auch immer verwenden. Ich benutze für den Schlitte am liebsten Ballistol da es das Holz nicht angreift sondern es sogar pflegt.

...zur Antwort

Hallo trusty, die "altbewährte Variante" mit den Stoffresten ist eindeutig die Beste. Ich hab mal was bei ebay zum ersteigern gesehen, dieses Zeug würde ich verwenden wenn ich einen Boxsack hätte. http://cgi.ebay.de/30-kg-Schiesswolle-bunt-f%fcr-Kugelfang-%26-Boxsackf%fcllung-_W0QQitemZ370097183515QQcmdZViewItem?rvr_id=176139647779&rvr_id=176139647779&cguid=b11d046b1220a0aad0c06180ffdaa68d Allerdings solltest Du doch mal bei kwon.de nachfragen welche Empfehlungen sie Dir bezüglich der Maximal-Gewichte und der Nähte geben können. Ich kenne Kwon als hilfreichen und kundenfreundlichen Dienstleister.

...zur Antwort

Hallo BinSportschuh, Blackmind hatte gar nicht so unrecht. Die Bergsteiger schlagen tatsächlich Haken in die Wand und befestigen sich und ihr gesamtes Material daran. Übernachtet wird im sogenannten "Portalege", wie man dem Namen schon entnehmen kann eine "transportabler Felsvorsprung". Zur besseren Visualisierung habe ich Dir hier zwei Bilder mit dazu geheftet. Einmal der Aufbau eines Portalege und ein Bild wie so ein Gerät benutzt wird. Ich hoffe, dass hilft Dir etwas weiter.

...zur Antwort

Hallo nessi1234, jedwelche Fitnessgeräte, ganz gleich ob zu Hause oder im Studio bringen etwas, aber nur wenn man sie auch nutzt. Ich denke doch, dass der "Air Stepper" was bringen kann. Bei einem Preis von etwa 20,- € für dieses Gerät ist zu überlegen ob da nicht schon wesentlich mehr "Geld verreckt" ist. Wenn Du Spaß an dieser Art der Bewegung und sportlichen Betätigung hast und möglicherweise auch wenig Platz daheim ist das Gerät bestimmt nicht schlecht. Nur, und dass ist der Haken bei der Geschichte, Du must das Ding auch benutzen.

...zur Antwort

Hallo Grande, schau doch mal beim SportScheck Hamburg in der Mönckebergstr. 18 vorbei. Ich kenne nun leider nicht diese Hamburger Filliale wurde aber bislang in anderen SportScheck Geschäften gut bedient. Dir sollte allerdings erst einmal klar werden was Du alles benötigst und dann im Vorfeld mal die Preise in Netz durchgehen. Beim Kauf eines Klettergurtes solltest Du aber auch die Möglichkeit eines Hängetestes ausnutzen. Auch bei einem Kletterhelm ist vorher anprobieren, meiner Meinung nach, schon fast Pflicht. Seile und Karabiner kannst Du auch unbesorgt bei Internethändlern erstehen (wenn die Preise passen). Du könntest allerdings auch erst einmal im "DAV-Kletterzentrum Hamburg" vorbei und Dich dort mal umsehen und Deine Fragen an die dortigen DAV´ler stellen. Hier dier Link: www.kletterzentrum-hamburg.de Im Kletterzentrum könntest Du selbstverständlich auch einen "Anfänger"-Kurs besuchen um Deine oben genannte "Unerfahrenheit" etwas auszugleichen.

...zur Antwort
Ja es ist erlaubt

Hallo Aggressiv121, ein "RED DOT" ist eine Visiereinrichtung auf die ein "ROTER PUNKT" projeziert wird. Das rote Licht wird also nicht auf das Ziel gerichtet, sondern nur auf das Glas durch welches der Schütze anvisiert. Ergo: ein RED DOT ist kein Laserpointer. Einen Laserpointer oder ähnliches (Taschenlampe usw.) an eine Waffe zu montieren ist auf jeden Fall verboten. RED DOT´s finden ihre Verwendung bei Sportschützen welche sich bei Disziplinen wie dem IPSC Schießen schon einen Namen gemacht haben. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/International_Practical_Shooting_Confederation Allerdings ist der Softair-Sport in Deutschland nicht gerade bei der Ordnungsmacht beliebt. Laut den gängigen Verordnungen ist in Deutschland nur ein Statisches Schießen zulässig. Auch beim IPSC Schießen wird erst gelaufen und dann im Stehen geschossen keinesfalls während der Bewegung. Beim Soft-Air oder Paintball hingegen möchte man ja eine (bitte jetzt nicht falsch verstehen) "Gefechtsähnliche" Situation nachstellen und da wird nun einmal, auch aus der Bewegung gefeuert. Somit ist dieser Sport als ganzes in Deutschland nicht zulässig. Wenn Du diesen Sport also straffrei ausüben möchtest solltest Du Dich eventuell ins benachbarte Ausland (z.B. Frankreich) bemühen wo es sogar offizielle Spiel- (Sport) Felder und Arenen gibt. Ich habe Dir hier eine Adresse Du must Dir nur noch die 3w dazudenken: paintball-veckring.fr/de/tarifs-soft-air.html

...zur Antwort

Hallo Klettermaxl84, schau doch mal auf unserer Homepage vorbei und sieh die Bildergalerien durch. Möglicherweise wäre solch eine Örtlichkeit wie wir sie bieten können mal was für Dich und Deine Kletterkids. Richtig Klettern kannst Du bei uns in dieser alten Fabrikhalle leider nicht. Dafür bieten wir doch, wie ich meine, einige andere Highlites mit und am Seil an die so sonst in kaum einer Kletterhalle möglich sind. Kistenklettern, Seilsteg oder Drahtseilbahn, Abseil oder auch Aufsteigeübungen aus diversen Höhen/Tiefen (von 4 bis 35m ) bis zu Rettungsübungen oder Houserunning. Hier der Link: http://www.ig-seilsport.de.tl/Bildergalerien/index.htm Ach ja, zu finden sind wir im schönen Neckartal. Die Ortschaft nennt sich Haßmersheim und liegt zwischen Heilbronn und Mosbach.

...zur Antwort

Hallo nella2020, ich verstehe nicht ganz den Sinn in Deinem Vorhaben. Die Gefahren dieser Nachtläuferei übersteigen meiner Meinung nach bei weitem ihrem Nutzen. Nachts z.B. im Wald zu laufen (auch mit Stirnlampe) empfinde ich als zu gefährlich da Du nicht wirklich alle Hindernisse die Dir begegnen können auch wahrnimmst, und wenn Du zu Boden gehst wird aus Spaß doch sehr schnell ERNST. Nachts auf der Straße zu laufen, kommt mir irgendwie auch etwas wie "ritueller Selbstmord" vor. Überlege einmal, wie Du selbst bei Nacht auf Personen auf der Straße reagierst ? Nachtlauf im Park: Herzlich willkommen im Reich der Triebtäter. Nichts desto trotz (des Menschen Wille ist ja bekanntlich auch sein Himmelreich), hier hätte ich Dir einen Link auf unsere Homepage auf der wir einige Stirnlampen vorstellen: http://www.ig-seilsport.de.tl/Mobile-Lichtquellen.htm

...zur Antwort

Hallo silberboy, ganz neutral betrachtet wenn du alle vier Trainingseinheiten im Monat nutzen kannst wirst Du auch einen Erfolg für Dich vermerken können, was mich aber bei Deiner Frage sehr irritiert sind die 35,-€. Was glaubst Du denn was solch ein Training kosten soll oder darf ? Wenn der Trainer nur eine Stunde pro Trainingstag für Dich / Euch da ist, sind das schon vier Stunden im Monat. Ein Trainer ist ja auch ein "Meister" und nun schau mal nach, was z.B. ein Handwerksmeister pro Stunde abrechnet (rechne mal mit ca. 40,-€/h ) was sind da denn im Vergleich Deine 35,-€/Monat ?

...zur Antwort

Hallo Daniello, schau doch mal auf dieser Seite nach: http://touchingball.de/gebrauchte-snookertische/ Ich denke doch dass man Dich hier gut beraten kann und wird. Leider ist Snooker nun mal kein "kleine Buben Spiel" und Du wirst Dich mit der harten Tatsache auseinandersetzten müssen dass auch gebrauchte Snookertische eine ganze Stange Geld (locker über 2000,-€) kosten. Eine weitere Möglichkeit für gebrauchte Tische wäre noch eventuell bei einem Spielcasino Betreiber nachzufragen ob dieser einen Tisch aussondert. (Allerdings denke ich, dass diese Tische dann leider auch eine aufwendige Generalüberholung benötigen)

...zur Antwort

Hallo vertical, das ist eine sehr gute Frage die Du hier stellst und bestimmt auch nicht leicht zu beantworten. Die Angst zu versagen, kann uns ja nicht nur beim Sport begegnen sonder trifft uns auch in allen anderen Lebenslagen. Bei der Klassenarbeit, der Führerscheinprüfung oder im Examen usw.. Dieser Angst zu begegnen und sich auch noch erfolgreich zu stellen gelingt leider auch nicht immer. Ich denke doch, dass kann hier ein jeder nachvollziehen. Was kann man tun wenn sie auftritt? Man sollte sich besinnen, wie hart man für diesen Wettkampf trainiert, für die Arbeit gelernt oder für die Prüfung gebüffelt hat und ob diese nun auftretende Angst dann auch noch wirklich begründet ist ? Außerdem , was hast Du in diesem speziellen Fall zu verlieren ? Wenn Du heute nicht als best plazierter vom Platz gehst (Nicht nur Verlierer sagen: "Dabei sein ist alles !!!") Auch eine Prüfung und einen Test kann man wiederholen. Solange Dein Leben nicht von dieser Prüfung oder diesem Wettkampf abhängt (bedroht ist) kann man auch mal versagen. Das ist es was uns zu "Menschen" macht.

...zur Antwort

Hallo Seemannsgans, in Wikipedia wird unter Canyoning über dieses Thema folgendes geschrieben: Canyoning erfordert ein Maß an alpin- und wassertechnischer Qualifikation - ist man erst einmal in eine Tour eingestiegen, ist ein Rückzug vor Ende der Tour oft nicht mehr möglich. Diese Sportart sollte zu Beginn nur unter kundiger Anleitung durchgeführt werden. Die verwendeten Techniken weichen z.T. deutlich von denen z.B. im hochalpinen Bereich oder beim Klettern ab, eine Übertragung dieser Techniken auf das Canyoning kann erhebliche Gefahren beinhalten. So viel zu Wikipedia. Das Ganze klingt auf´s erste eigentlich auch überhaupt nicht vertrauenserweckend. Lass Dich bitte dadurch nicht einschüchtern, geführte Canyoning Touren, dazu noch gemeinsam mit den Geschäftskollegen, bereiten einen immensen Spaß und sind auch noch Wochen, Monate wenn nicht sogar Jahre danach ein beliebtes Gesprächsthema bei jedwelchem Anlass. Du kannst das Ganze, in etwa, mit einem Besuch in einem Hochseilgarten vergleichen, nur etwas "feuchter". Wenn Du dich etwas mehr über Canyoning informieren möchtest findest Du hier noch einen Buchtipp: http://www.ig-seilsport.de.tl/Lehrschriften.htm

...zur Antwort