So eine "Nudelparty" macht schon Sinn vor dem Ausdauerwettkampf. Ausdauersportler brauchen für die langfristige Ausdauerbelastung viele Kohlenhydrate, damit sie über die lange belastungsdauer genügend Energie haben. Wenn man abnehmen will, dann sind Kohlenhydrate nicht der richtige Weg.
Licht hat Recht, die Rollen müssen weich sein. Außerdem sollte man auf jeden trotzdem vorsichtig sein, und nicht im Grenzbereich fahren.
Für was sollen Daumen-liegestütz gut sein? Ich sehe da keinen großen Trainingseffekt...
es kommt auf dein trainingsziel an. Für was trainierst du? Irgendwann verlieren die Liegestütze ihren Trainingseffekt, und du solltest dann mit mehr Gewicht trainieren. nur noch über die wiederholungszahl zu arbeiten, ist sicherlich irgendwann nicht mehr so effektiv.
Liegestütze sind eine sehr gesunde Übung, mit welcher man durch das eigene Körpergewicht eine super körperspannung aufbauen kann. Für dein Ziel, härte Schläge zu trainieren (in welcher Sportart eigentlich?) sind sie sicherlich nikcht so gut geeignet. Da solltest du auf jeden Fall sportartspezifisches Krafttraining machen. Und natürlich auch an der Schlagtechnik feilen. beides ergibt eine bessere SChlagkraft.
Parcour ist sicherloich nicht besonders gut für die Knie, bzw. Knochen und Gelenke, und man sollte auf jeden Fall nicht nur eine gute technik beim Parcour haben, sondern auch gut ausgeprägt Muskulatur haben, die die knochen und Gelenke entlastet.
es kommt auf Intensität an. Du darfst auf keinen Fall extrem dehenn, oder nicht zu stark dehnen. Dafür sollte die muskulatur schon etwas aufgewärmt sein.
Rauchen ist sicherlich nicht gesund, und 5 Zigaretten täglich sind auch nicht gerade wenig. Aber immerhin machst du Sport und das scheinbar auch regelmäßig. Besser ist es, du hörst das Rauchen auf!
du musst dir bei einem Fachmann einen passenden Sattel kaufen bzw. empfehlen lassen. der passende Sattel ist auf jeden Fall eine sehr individuelle Sache, und hängt immer von der Anatomie ab. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Sitzknochen entscheidend. Das kann man in einem guten Fachgeschäft aber messen lassen, und danach das passende Sattelmodell kaufen.
Ich sehe die Hauptpunkt in deiner Ernährung. Wenn du eh schon weißt dass du dich schlecht ernährst, du aber trotzdem "sportliche Ziele" verfolgst, warum willst du dann nicht an der größten "Fehlerquelle" arbeiten. Bei einer gesunden Ernährung kannst du dich dann auch entsprechend eiweißreich ernähren, womit du dir dann auch das Geld für die teuren Shakes sparen könntest. Wenn du dich gut und gesund ernährst und im Sport keine Spitzenleistungen vollbringen musst, brauchst du in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel.
Hier ist Überehrgeiz ganz falsch. Man darf so ein OP nicht unterschätzen. Sportverbot ist eben Sportverbot. du wirst sicher etwas Muskulatur verlieren, aber das wird sich in Grenzen halten. Außerdem, wenn du wieder Sport treiben darfst, kommt die gleiche Muskulatur ebenso schnell wieder zurück. Leider wirst du dich in so einem Fall wohl besser einschränken müssen. Alles Gute und gute Besserung!
Ich glaube du wärst da nicht die einzige Ballettschülerin, die dieses Problem hätte. Ich würde einfach in deiner bevorzugten Ballettschule anrufen, und anrufen wie denn so ein Fall gehandhabt wird. Das ist sicherlich von Ballettschule zu Ballettschule anders, weil überall ja auch verschiedenen Kinder in verschiedenen Altergruppen sind. Ich kann mir schon vorstellen, dass du eine Ballettschule findest, in welcher du nicht mit 3 bis 5 Jährigen tanzen musst. Mach doch einfach ein Probetraining aus, dann siehst du´s schon. Viel Erfolg!
Gibt es überhaupt eine tennisspezifische Ausdauer? entweder du joggst, machst Crosstrainer oder ein ergometer und dann hats halt eine gute Fitness, und das reicht fürs Tennis. Spezifisch wäre es, wenn du beispielsweise viel Seilspringst. Wie cmuet schon richtig sagt, um fit zu sein, ist es egal ob du einen Crosstrainer, ein Ergometer oder laufen machst. In Bezug auf ein effektives allgemeines Ausdauertraining würde ich persönlich lieber den Crosstrainer nehmen, weil der neben den Beinen auch die Arme mittrainiert.
das kommt immer auf den individuellen heilungsverlauf an, und natürlich darauf, was für ein Typ du bist. Es gibt etwas risikobereitere Typen, die schon früh wieder zum Skifahren gehen. Und es gibt soclhe wie mich, die kein Risiko eingehen möchten, und lieber etwas länger pausieren. Ich würde lieber wirklich lange warten, und die Schulter langsam und vorsichtig versuchen auf Belastung zu testen. Skifahren würde ich erst nach einiger Zeit. Ist aber schwierig da einen konkreten Zeitpunkt zu nennen...