ist im moment wohl das stärkste system, vorausgesetzt man hat nen kader, der das spielen kann;-)
Hi,
mal abgesehen von den Argumenten, dass es evtl nicht gut für das Wohl des Kindes ist, so häufig zu trainieren, gibt es auch ein sportlichen Grund, nicht zu viel zu trainieren:
Das Training soll ein langjähriger, geplanter Prozess sein, in dem immer wieder mal die Intensität oder die Trainingshäufigkeit gesteigert wird. wenn man bei ner 6jährigen allerdings schon mit 5-6 trainigseinheiten anfängt, is bei letzterem spätestens im Hochleistungstraining kein Steigerungspotential mehr vorhanden(ich gehe jetzt mal davon aus, dass sie 5mal in einer sportart trainiert?).
und bei Krankheit zu trainieren ist auch nicht gerade förderlich für die Leistung.
Ne andere Frage ist, ob und wie weit du überhaupt eingreifen solltest. vielleicht will das kind ja erfolgreich werden, vllt macht ihm der Sport richtig Spaß. Man kann auch im Verein Freunde finden. Und zum auf die Toilette gehen und krank trainieren: Du bist der Trainer und du entscheidest, wer was in deiner Stunde darf, nicht die Eltern. Das geht so weit, dass man Eltern auch aus der Halle schicken kann, wenn sie meinen, ständig ins Trainig eingreifen zu müssen und damit stören. Das würde ich aber vorher mit den anderen Trainern besprechen.
versuch vielleicht mal mit sportlichen Argumenten, für die du der Experte bist und die nicht direkt in die elterliche Erziehung eingreifen, mit den Eltern zu reden. wenn selbst das nicht hilft, musst du das akzeptieren und das tun, was du tun kannst: dem kind ein gutes und gesundes training bieten, nicht nur auf sportlicher, sondern auch auf sozialer ebene
Hmm, Die Überschrift ist falsch formuliert, sollte eher lauten:
Warum hält ein Sprinter den Oberkörper nicht weit vorne?
In der Abwechslung liegt die Kraft... wer 10 Jahre lang immer die gleiche Übung macht, trainiert nicht wirklich sinnvoll, da er irgendwann keinen ausreichend großen Trainingsreiz mehr setzten kann. Deswegen finde ich es gut, wenn ein Studio ne möglichst große Auswahl verschiedener Techniken anbietet
Zusätzlich zum Bauchmuskeltraining musst du deinen Körperfettanteil senken. Der Six-Pack wird ungefähr ab unter 14% sichtbar.
Kleine Anmerkung zur Begrifflichkeit:
Maximalkraft ist abhängig von Muskelquerschnitt und intramukulärer Koordination.
Das heißt, du kannst Maximalkraft sowohl über Muskelmasseaufbau (Hypertrophietraining) als auch über die intramuskuläre Koordination trainieren.
Die intramuskuläre Koordination trainiert man, wie du es vorhast, mit 4 Sätzen mit jeweils 2-4 Wiederholungen
Ich denke, der allgemeine Konses geht dahin, dass der gelegentliche Genuss von Alkohol kein wirkliches Problem darstellt. Selbst wenn man mal einen über den Durst trinkt, ist das noch nicht wirklich schlimm. Problematisch wirds aber, wenns nicht bei dem einen mal bleibt. Zum einen verhindert der Alkohol eben die Regeneration (Entgiften hat Vorrang), zum anderen ist ein Kater auch nicht wirklich hilfreich. Du verlierst für einen Vollrausch also 1 Tag Regeneration und evtl einen Trainingstag.
Der erste Vorteil ist, dass man durch ein Läufersystem einen der hinteren Feldspieler ans Netz bringt und somit alle vorderen 3 Spieler für den Angriff zur Verfügung hat (ein Hinterfeldspieler darf vor der 3-Meterlinie nur aus dem Stand angreifen, Hinterfeldangriffe lasse ich hier mal ausser acht).
der 2. Vorteil ist einfach die Spezialisierung auf eine bestimmte Position. wie es im Fußball eben Abwehr oder Mittelfeld usw. gibt, gibt es im Volleyball Steller, Mittelblocker, Außenangreifer usw.
Hört sich vielleicht nach ner dummen Antwort an, aber prinzipiell würd ich sagen, bis du satt bist... da die Kohlenhydrate meines Wissens nach keine Aufbaufunktionen haben, brauchste theorethisch immer genau soviele, wie du für deine Bewegungen an Energie benötigst, bzw genug, um deine leeren Glykogenspeicher nach dem Sport wieder aufzufüllen. alle Überschüssigen werden als fett gespeichert.
Abends nach dem Training würde ich versuchen, relativ eiweißhaltig zu essen. ein paar Kohlenhydrate können auch nicht schaden, um den Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Thunfischsalat, Brot mit Geflügel, Schinken oder Käse, Quark mit Banane und Honig finde ich persönlich ziemlich lecker. Was ich nicht machen würde, wäre mir 200g Nudeln reinzuhauen, weil die überschüssigen Kohlenhydrate über die Nacht als Fett gespeichert werden. selbes gilt für cornflakes... ne kleine Schüssel ist da ok, aber nicht ausschließlich.
Hi
Ich glaube, die Regeln wurden geändert und man hat mitterweile nurnoch einen Versuch. zumindest is das bei den Männern Einzel so
Ansonsten, im Zweifel immer An- und Abmelden
Ich seh das grundsätzlich wie lampi und badboy: krafttraining, solange deine kohlehydratspeicher voll sind, da du nur so die nötige energie zur verfügung hast um nen optimalen trainingsimpuls zu setzen.
jetzt kommt es allerdings auf dein ziel an. trainierst du ausdauer, um abzunehmen würd ichs nachm training machen, um schnell auf die fettverbrennung zu kommen. willst du aber den stoffwechsel und auch die leistung verbessern, würd ich das ausdauertraining auch mit nem vollen kohlenhydratspeicher machen. also ist es quasi egal, wie rum du es machst, wichtig finde ich, dass du zu beiden einheiten energie hast. das heißt, mach erst eine einheit, ess was, mach ne pause von ner stunde, und dann kannste die andere einheit machen. unterstützend würd ich noch saftschorle trinken, da dies auch energie liefert.
was du trainieren willst, würde ich von der hauptsportart bzw deinen individuellen zielen abhängig machen. ich z.b. befinde mich gerade in der aufbauphase fürs turnen, soll heißen: erst muskelmasse aufbauen (8-12 wiederholungen), dann intramuskuläre koordination(2-4wiederholungen). sobald es in richtung wettkämpfe geht, werd ich eher kraftausdauer (30-60wdh) trainieren, was man wohl landläufig als "Definition" bezeichnet. wichtig ist aber, dass man wirklich nur soviele wiederholungen schafft, wie man sich vornimmt.
Maximalkraft ist übrigens nicht dadurch definiert, dass man sie mit VIEL gewicht trainiert, sondern bezeichnet die größtmögliche kraft, die man willkürlich ausüben kann. beeinflusst wird sie durch muskelumfang UND intramuskuläre koordination.
und kraftausdauertraining hat durchaus eine wirkung, da du dort auch energie verbrauchst. du solltest jedoch mindestens 30% deiner maximalkraft beanspruchen, da sonst wirklich keine wirkung erzielt wird