In den seltensten Fällen sind die Beine wirklich unterschiedlich lang, z. B. wenn der Oberschenkel oder Unterschenkel mal gebrochen war. Meistens liegt es aber an den Gelenken. Google mal etwas bei "Dorn Methode" , da wirst du einiges über die Hauptursache für vesch. Beinlängen erfahren und wie diese zu korrigieren sind. Hier ein kurzer Ausschnitt aus einem Bericht über die "Dorn-Methode" (Dieter Dorn). Bei der Durchführung der Dorn-Therapie wird normalerweise das Augenmerk zunächst auf die Unterschiede in der Beinlänge auf beiden Seiten beziehungsweise die Stellung des Hüftgelenks gerichtet und diese gegebenenfalls im Stehen wieder normalisiert. Daraufhin wird nach Wirbelverschiebungen geschaut und der Rückenbereich abgetastet, besonders im Hinblick auf die sogenannten Dornfortsätze der Wirbelknochen, die auf dem Rücken als Erhebungen sichtbar und tastbar sind. Die Wirbelsäule wird mittels Daumendruck in die richtige Haltung zurückgeführt. Schließlich werden auch andere Gelenke wie Kniegelenk oder Sprunggelenk nach Fehlpositionen beurteilt und, falls erforderlich, korrigiert. Wenn man dir das Korrigieren der unterschiedlichen Beinlängen richtig zeigt, kannst Du das mit etwas Übung selbst.

...zur Antwort

Kendo [jap. : Der Weg des Schwertes], ursprünglich bei den Samurai üblicher japanischer Schwertkampf, die ihre Waffe mit beiden Händen führten. Beim sportlichen Wettkampf wird heute ein aus 4 elastischen, etwa 1,20m langen Bambuslatten zusammengebundenes Schwert (Shinai) verwendet. Die über dem Hakama und Gi (Hosenrock und Baumwolljacke) getragene Rüstung (Bogu bzw. Kendogu) schützt Kopf und Hals, Brust, Unterleib und Handgelenke, da nur die auf diese Körperteile zugelassenen Hiebe voll ausgeführt werden. Kendo wird seit 1967 auch in Deutschland betrieben.”

Kendo hat mit Karate nichts zu tun, außer dass es seinen Ursprung auch in Japan hat. Manche kombinieren diese zwei (inzwischen) Sportarten vielleicht miteinander.

...zur Antwort

Hi, folgende Gipfel über 3000 m haette ich zu empfehlen. Hoher Riffler (3168 m) ab Pettneu / Arlberg/ Verwall über die Edmund-Graf-Hütte. Auf dieser Tour gleich mitmachen: Kleiner Riffler 3014 m und Blankahorn 3129 m. Der Nederkogel 3163 m im Ötztal ab Zwieselstein über die Lenzenalm. Wenn's etwas mehr sein darf: Der Schrankogel 3496 m Hochstubai über Gries im Sulztal ab Gries über Amberger Hütte und das Hohe Egg. Alle ohne Seilbahn, da gibt's nichtmal eine.Viel Spass

...zur Antwort

Ich werwende sowohl die breiten Polyamid-, als auch die dünnen Dyneema-Schlingen, halt was mir gerade in die Finger kommt. Alle bieten eine Sicherheit von mind. 25 Kn. Mehr brauchst du zum Klettern nicht. Bei ordnungsgemäßer Verwendung entstehen keine Temperaturen die die Schlingen zum Schmelzen bringen würden. Zum Kern deiner Frage: Zum Standplatzbau sind meiner Meinung und Erfahrung nach beide Arten von Bandschlingen geeignet, die breiten Schlingen geben nur optisch einen sichereren Eindruck. Zwischenfrage: Kennst Du einen Fall wo die Dyneema-Schlingen, bei ordnungsgemäßer Verwendung, durchgebrannt oder gar gerissen wären ??

...zur Antwort

Hi, also "einen TOd mußt du sterben". Entweder Zustiegschuhe mit Schaft oder ohne. Ich habe mich für halbhohe entschieden. In meinem Fall ein Klettersteigschuh den du sowohl für den Zustieg als auch für diverse Klettereien benutzen kannst. Der Schaft ist hoch genug für den Knöchelschutz, aber nicht soo hoch, dass er viel Volumen macht. Manchmal lass ich ihn bei leichten Klettereien einfach an. Am Klettersteig ohnehin. Da gibt es die verschiedensten Materialien. Manche wasserdicht, manche wasserabweisend. Die Sohle dieses Schuhes ist auch stabil genug um über spitzen Schotter zu gehen ohne jeden Stein zu spüren. Meine Gamaschen sind unten so weit gearbeitet, dass ich sie sogar über Espandrillos spannen könnte. Nein, jetzt im Ernst. Auch bei Halbschuhen kannst du gute Gamaschen "dicht" bringen. Trotzdem sehe ich die Lösung in Klettersteigschuhen. Halbhoch, stabile, kletterfähige Vibramsohle, zumindest wasserabweisend, leicht. Hier ein Vorschlag, mehr darf ich nicht: http://www.bergfreunde.de/outdoor+bekleidung+maenner/bergstiefel+wanderschuhe/hagloefs+crag+hi+gt+hikingschuhe.html?utm_source=froogle-de&utm_medium=preissumas&utm_content=preissumas-null&utm_campaign=preissumas-froogle-de

Diese Schuhe von dem Link sind nicht meine, ich hab welche von Meindl, aber die Haglöfs würde ich auch kaufen wollen.

...zur Antwort
jedes Jahr

Hi, ich brauch je 1 Paar für Drinnen und Draussen. Da ist jedes Jahr ein neues Paar fällig. Immer La Sportiva für Drinnen und Boreal Spider für Draussen.

...zur Antwort

Hier kannst Du für kleine Asche alles über Klettersteig-Gehen lernen. Das lohnt sich allemal. http://www.amazon.de/Klettersteiggehen-Ausr%C3%BCstung-Technik-Sicherheit-Lehrschrift/dp/3763360190/ref=pd_bxgy_b_img_b

...zur Antwort

Ergänzung: So wie es aussieht wird der Jul doch erst im März zu bekommen sein. Manche Händler bieten ihn zwar an , können aber auch erst im März liefern. Die Händler sagen, dass die neue Kollektion jetzt so langsam eintrudelt, aber sie wissen auch nicht warum das mit dem Jul soooo lange dauert. So zumindest die Auskunft der Händler die ich besucht oder angerufen habe.

...zur Antwort

Hallo, ich mache die 5 Tibeter auch. Der Zeitpunkt spielt bei mir keine Rolle, ich muß nur genügend Zeit haben. So hopplahop geht das nicht. Wenn ich weniger Zeit hab mach ich eben nur 5 oder 7 Wiederholungen pro Übung. Am liebsten aber mach ich sie am Abend wenn ich danach keinen Termin mehr habe. Da bin ich entspannt und kann mich gut konzentrieren. Immer wieder mal ergänze ich sie auch mit anderen gymnastischen Übungen.

...zur Antwort
Einfach in einer Tüte

Außer genügend Getränke in Plastikflaschen nehm ich, egal wie lange mein Trail wird (auch mal über 12 Std.), nur Trockenobst und Nussmischung (Studentenfutter) mit. Gibt jede Menge Power und ist nicht so schwer und voluminös. Brauch auch keine große Pausen zum Essen, sondern schieb mir immer wieder ein Stück Trockenobst rein. Das hab ich in einem kleinen Beutel in der Seitentasche verstaut und ist somit jederzeit erreichbar.

...zur Antwort

Ja du hast recht, die meisten gehen bis Grösse 61, manche noch bis 63 aber dann ist Schluss. Innenleben rauszupfen würd ich bleiben lassen. Die basteln das Zeug ja nicht zur Gaudi da rein. Ist eh nur das Nötigste drin. Vielleicht suchst Du mal bei Skaterhelm, Fahrradhelm, Skihelm, Bauhelm, Motorradhelm-Halbschale. Immer noch besser als nichts oder einen Helm zu metzgern und dann doch keinen Schutz zu haben.

...zur Antwort

In großen Schulen und in Verbänden wirst du wohl die Prüfungen machen müssen. In kleinen Schulen und in Schulen die keinem Verband angehören und die Schülerzahl überschaubar ist, kommt man ohne Prüfungen und Graduierungen aus. Da gehts dann je nach Leistungsfortschritt weiter.

...zur Antwort

Ich habe schon mehrere Kletterbücher gelesen, aber das Buch "Sportklettern" von Michael Hofmann hat mir an besten gefallen. Kostet ca. 20 Euro. Ist logisch aufgebaut und humorvoll gestaltet. Dazu das Buch "Sicher sichern" vom gleichen Autor, und du bist bestens versorgt.

...zur Antwort

Habe mich bei Edelrid erkundigt. Den Jul gibt es erst ab ca. Febr. 2010 in den Geschäften. Möglich dass ihn der eine oder andere Laden schon etwas früher hat, aber vor Jahresbeginn soll er nirgends zu bekommen sein. Lediglich auf den Messen ist er vorgestellt worden.

...zur Antwort