Am besten kannst du das lernen indem du versuchst eine kleine Kurve zu fahren und dann den Schwung ausnutzt um dich umzudrehen. Mit zunehmender Sicehrheit kannst du die Kurve dann enger machen, bis du sie gar nicht mehr brauchst.

Ausserdem ist es hilfreich vor dem Umsetzen leicht zu springen. Das muss jetzt kein richtiger Sprung sein, aber gerade soviel dass der Druck aufs Eis verringert wird, bis du die Drehung gemacht hast. Die Drehung selbst kommt aus der Hüfte, ähnlich wie beim Hüftschwung im Schifahren.

...zur Antwort

Du kannst beim Rückwärtslaufen auch seitlich stellen, genauso wie beim Vorwärtslauf. Das ist effizienter, allerdings auch deutlich schwieriger.

Die einfachste Methode ist, wie schon beschrieben wurde, wenn man beide Füsse, die Zehen nach aussen dreht und quais einen umgekehrten Pflug macht. Das ist einfach zu lernen und für einen Anfänger in der Regel auch effizient genug.

...zur Antwort

Es hat Vor- und Nachteile. Wenn man in der Gruppe trainiert, dann muss man sich halt an die Gruppe halten. Man muss das Tempo mitgehen, muss sich vielleicht auch unterhalten, obwohl man vielleicht gar keine Lust dazu hat, man muss sich mit den Leuten treffen (Terminverpflichtung) eventuell muss man nacher auch noch Zeit aufwenden weil die noch wo hinwollen und man jetzt nicht unbedingt als Spassverderber dastehen will. Andererseits wird man natürlich motiviert oder auch nicht. Kann auch genau das Gegenteil passieren und die Gruppe zieht einem runter weil man selbst vielleicht schon etwas weiter ist.

Klingt jetzt vielleicht etwas negativ, aber man muss das für sich selbst entscheiden und eventuell mal ausprobieren. Will ich wirklich quatschen anstatt mich auf mein Training zu konzentrieren? Manche wollen das so, andere nicht. Muss ich jetzt wirklich zum Training obwohl es vielleicht erst in einer Stunde besser wäre, aber ich kann nicht schon verschieben...

Die Gruppe baut natürlich einen gewissen Druck auf, ob das jetzt für dich hilfreich ist oder nicht, das musst du selbst entscheiden und eben vielleicht auch mal ausprobieren. Man kann natürlich auch mischen, wenn das die Sportart erlaubt, so dass du halt ein oder zwei Termine mit der Gruppe machst und einen alleine. Eine Gruppe an sich bringt dir nicht unbedingt nur Vor- oder Nachteile und das musst du abwägen was du wichtig ist und wie dir die Gruppe dabei helfen kann.

...zur Antwort

Also von Bauer oder CCM gibts auf jeden Fall Modelle die unter 100 Euro liegen und brauchbar sind. Gibt auch andere Marken, aber Bauer ist sicher eine der gängigsten. Wenn du wirklich Eishockey damit spielen willst, dann solltest du darauf achten dass es auch Eishockeyschuhe sind und nicht einfach billige Plastikdinger die oft als Eishockeyschuhe angeboten werden, nur weil sie diese Klinge haben. Ein Beispiel welche Schuhe als Eishockey bezeichnet werden, aber keine sind, wäre dieses hier: http://cgi.ebay.de/Eishockey-Schlittschuhe-Gr-40_W0QQitemZ260510571606QQcmdZViewItemQQptZSchnee_Schlittschuhe?hash=item3ca7a3dc56

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen dass Schuhe mit Schnallen schon mal keine Eishockeyschuhe sind. Schuhe die als Multifunktionsschuhe angeboten werden sind ebenfalls keine (als z.B.: Eisschnellauf, Eishockey, Eiskunstlauf). Das gleiche gilt für grössenverstellbare Schuhe.

Ausserdem solltest du darauf achten dass die Spitze und der Knöchel verstärkt sind, was ganz wichtig ist wenn du damit auch spielen willst. Grundsätzlich ist es von Vorteil wenn du in einen Eishockeyladen gehst und dich dort beraten lässt. In einem normalen Sportgeschäft bekommst du in der Regel die "schlimmen" Schuhe die nicht geeignet sind.

...zur Antwort

Also wenn du nicht gerade wirklich extremes Übergewicht hast, würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen und alles im voraus planen als wenn das eine Garantie wäre. Kommt mir so vor als wenn du dir da viel zu viel den Kopf über ungelegt Eier zerbrichst. Wenn du gesundheitliche Probleme hast, dann ist die Beratung beim Arzt sinnvoll. Wenn du es nicht übertreibst und massvoll anfängst dann wirst du aber kaum Probleme bekommen.

Als ich meinen Arzt gefragt habe was er davon hält meinte er auch "Ja, bei ihrem Gewicht da sollten sie das nicht tun und blabla..." Gemacht habe ich es trotzdem, keine Probleme gehabt und bin jetzt um einiges fitter als wenn ich auf meinen Arzt gehört hätte.

Du weisst ja am besten wie es dir geht, also würde ich mich erstmal daran orientieren.

...zur Antwort

Finde ich eh gut dass der das nicht hat! Desinfektionsmittel! Also echt! Als ob man alles und jeden abwischen müsste damit man nicht krank wird. Gerade das exzessive und hirnlose benutzen von Desinfektionsmitteln und speziell Antibiotika sorgt dafür dass du leichter krank wirst und im Ernstfall das Zeug nichtmal mehr wirkt weil Resistenzen aufgebaut wurden. Und wenn du das so schlimm findest, dann kannst du ja auch ein Handtuch drüberlegen. Finde ich sowieso besser, da man auf den meisten Geräten schwitzt und das Handtuch das wenigstens wegsaugt.

...zur Antwort

Lass sie machen was ihnen Spass macht. Geh mit ihnen zu einem Probetraining und dann sollten sie selbst entscheiden was ihnen am meisten Spass gemacht hat. Sinnvoll ist alles, aber es kommt auch auf das Umfeld an. Ob sie den Trainer gut finden ist z.B. SEHR wichtig und auch ob sie mit der Gruppe auskommen.

Viele Kampfstile haben sowieso ähnliche Elemente und man kann später auch relativ leicht wechseln, bzw. andere Stile dazulernen. Meine Kinder waren bei Hap-Ki-Do das eigentlich sehr viele Techniken beinhaltet, aber wie gesagt, wesentlich ist halt eher das Umfeld und wie deine Kinder damit klarkommen.

...zur Antwort

Also wenn ich Eislaufen gehe, was ich regelmäßig mache, dann sehe ich immer genug Frauen die auch mit (echten) Hockeyschuhen fahren. Viele verwenden allerdings die Funschuhe, die halt auch oft als Hockeyschuhe bezeichnet werden, wegen der Klingenform, aber keine sind. Gibt auch jede Menge dieser Schuhe die auch speziell für Frauen designt sind (farblich und stil). Hat allerdings nicht unbedingt was mit sportlichem oder nicht sportlichem fahren zu tun, denn man kann mit beiden gut fahren. Ich bin immer wieder begeistert wenn ich manchmal so jungen Mädchen zuschaue die offensichtlich Eiskunstlauf machen und was die dann am Eis so treiben. Auch wenn man für Hockey einen anderen Fahrstil benötigt würde ich den jetzt nicht unbedingt als "sportlicher" bezeichnen, denn die Techniken muss man in beiden Fällen lernen, wenn man gut sein will.

Allerdings ist es halt so dass Eiskunstlauf mehr von Mädchen ausgeübt wird als von Jungs und daher sieht man wohl auch auf dem Eis dann mehr mit solchen Schuhen. Ausserdem ist es auch in manchen Hallen so dass die beim Verleih häufig diese Schuhe haben.

Ist halt schon ein kleiner Unterschied im Laufstil, und man muss sich umgewöhnen wenn man die eine oder andere Art gewöhnt ist, ist aber auch nicht wirklich dramatisch. Und wenn man z.B. bei Ebay schaut, dann bekommt leicht auch recht gute Hockeyschuhe für einen geringen Betrag. Ich persönlich ziehe diese vor. Früher habe ich auch "normale" Eislaufschuhe getragen (allerdings keine Kunstlaufschuhe) und das ist schon ein riesen Unterschied in der Passform und Bequemlichkeit. Wenn man also vorhat öfter zu gehen, dann zahlt es sich durchaus aus, die 20-30 Euro zu investieren wenn man sich eben gebrauchte holt.

...zur Antwort

Das ist eine normale Anpassung, die nicht nur bei Hochleistungssportlern passiert. Auch Amateursportler haben diesen Effekt wenn sie regelmäßig Ausdauertraining machen.

Das Herz ist, wie jeder andere Muskel auch, ein fauler Sack. Es macht soviel wie nötig ist. Wenn du jetzt die Belastung regelmäßig steigerst, dann wird es nicht fleissiger sonst wächst stattdessen damit es genauso faul bleiben kann. :) Umgekehrt hast du natürlich den Effekt, dass ein grösseres Herz mehr leistet als ein kleineres bei gleicher Belastung. Also steigt dann eben die Herfrequenz langsamer an, als bei einem untrainierten. Wenn du z.B. über mehrere Monate regelmäßig mit einem Pulsgurt joggst und dir immer die Werte notierst, dann wirst du merken dass du nach einiger Zeit die gleiche Strecke, bei gleicher Geschwindigkeit mit niedrigerem Puls läufst. Oder umgekehrt die gleiche Strecke mit höherem Puls aber dafür schneller.

...zur Antwort

Ach, ja. Es gibt keinen Fettverbrennungspuls. ;)

Bei niedrigen Pulsraten wird die Energie hauptsächlich aus dem Fettstoffwechsel bezogen da dieser praktisch unbegrenzt ist, während die Glykogenspeicher nur begrenzt und sehr kurz halten. In der Regel hat man aber immer auch eine Mischform nur der Anteil ist halt jeweils unterschiedlich. Wenn du regelmäßig langsam joggst dann wird dein Fettstoffwechsel optimiert, so dass dein Körper auch mit dem langsameren Energiebereitsteller trotzdem länger Energie liefern kann, bevor er an die Kohlenhydrate geht.

Allerdings ist es so, dass du durchs joggen auf jeden Fall auch Fett verbrennst, und auch bei gleichbleibendem Gewicht optisch schlanker wirst. Allerdings ist das jetzt nicht speziell durch den "Fettverbrennungspuls" sondern ein allgemeiner Effekt, den du auch hättest wenn du nur im anaeroben Bereich trainieren würdest.

Hier noch eine kleine Ergänzung: http://www.evos.de/berichte/artikel40.htm

...zur Antwort

Zu Niederig- und Hochpulsern wurde ja schon alles gesagt. Als Ergänzung noch, du kannst die Puslwerte aus verschiedenen Sportarten nicht miteinander vergleichen, da bei unterschiedlichen Sportarten unterschiedliche Belastungen auftreten. Als grobe Richtlinie kann man sagen dass, je mehr Muskeln beteiligt sind, desto höher wird der Puls ausfallen, da mehr Gebiet versorgt werden muss. Beim Laufen hast du einen recht hohen Puls weil da eben grosse und viele Muskeln beteiligt sind, während das beim Schwimmen nicht ganz so stark der Fall ist.

...zur Antwort

Spontane Vergewaltigungen sind äußerst selten. Vergewaltigungen haben in 99.9% aller Fälle eine Täter - Opfer Beziehung als Grundlage. Wenn man sich die Kriminalstatistiken dazu ansieht (die ja auch regelmäßig veröffentlicht werden), dann haben junge Männer sogar ein höheres Risiko einer Gewalttat zum Opfer zu fallen, als Frauen.

Die Angst, alleine im dunklen Wald, ist zwar nachvollziehbar, aber eher unrealistisch und statistisch wenig wahrscheinlich. Abgesehen davon geht meistens auch erstmal ein "Vorspiel" los, in dem erstmal angesprochen wird. Da hilft am besten ein selbstbewusstes Auftreten. Es gibt kaum den oft bemühten Fall wo ein Mann einfach hinter dem Baum vorspringt, sich die Frau schnappt und vergewaltigt, ohne dass nicht zumindest irgendeine Form der Anmache stattfindet.

...zur Antwort

Also es gibt immer wieder auch Beispiele im Profisport wo die beliebte Formel nicht gilt dass man ganz jung anfangen muss um eine Chance zu haben. Wenn du es nicht wenigstens versuchst wirst du es dein ganzes leben bereuen und dir immer wieder vorhalten dass du es geschaffte haben könntest wenn du nur ... Du musst wissen wie wichtig dir das ist und was du bereit bist dafür zu geben. Leicht wird es sicher nicht, mach dir da nichts vor, aber leicht wäre es auch nicht wenn du dabeigeblieben wärst. 15kg sind nicht viel. Und wenn deine Mutter dich da auch noch unterstützt und du die Möglichkeit hast dann würde ich auf jeden Fall zugreifen.

Und selbst wenn du nicht soweit kommst wie du dir es erhoffst, dann kannst du dir wenigstens nicht vorwerfen es nicht versucht zu haben.

...zur Antwort

Natürlich herrscht im Leistungssport Druck, sonst wäre es ja kein Leistungssport. Die Frage ist halt, wie man damit umgeht. Ich glaube aber nicht dass der Druck, den ein Profisportler aushalten muss, soviel anders ist, als z.B. von einem Manager der ein Unternehmen führt mit mehreren tausend Mitarbeitern und für einige Millionen verantwortlich ist.

Und es ist halt nicht weiter verwunderlich dass es auch unter Profisportlern welche gibt, die halt depressiv sind, oder alkoholiker, schwul oder sonstwie "anders". Es gibt halt eine statistische Verteilung und davon sind auch Sportler und Stars betroffen. Insofern finde ich es nicht überraschend wenn dann mal sowas in der Presse auftaucht, denn Sportler sind genauso Menschen wie jeder andere auch und daher auch von den gleichen Problemen betroffen. Ich finde es eher überraschend wenn sowas mal hochkommt, dass man dann ganz überrascht tut, als wenn diese oder jene Gruppe NICHT davon betroffen sein sollte.

...zur Antwort
ich grüße immer, weil....

Ich grüße eigentlich immer. Manche schauen ja schon so verkrampft weg, dass man das Gefühl hat, die haben Angst das man etwas sagen könnte dann lass es manchmal, aber eigentlich grüße ich eher schon. :) Ausser ich bin schon so fertig dass ich nichts mehr rausbringe, aber selbst da kann ich mir zumindest ein Geräusch abringen dass man mit etwas gutem Willen als Gruß interpretieren könnte. :p

Und bei den Zeit wo ich normalerweise laufe, da weiss ich sowieso dass das Leute sind die ernsthafter trainieren, weil die sonst nicht auch um die Uhrzeit unterwegs wären. Sind aber eh nicht viele. :)

Wenn ich an einen schönen Nachmittag laufe, dann grüße ich allerdings auch nicht unbedingt weil da dann oft so viele unterwegs sind, dass ich zu gar nichts anderes mehr Zeit hätte. :p

Allerdings laufe ich selbst auch in bequemen Sachen und habe keine spezielle Laufkleidung, deshalb ist mir das egal.

...zur Antwort

Kommt drauf an wo du wohnst. In Wien gibts schon welche (da kannte ich zumindest 2 davon), und ich könnte mir gut vorstellen dass es auch in anderen Grossstädten welche gibt, wenn auch nicht so viele. Am Land oder kleineren Städten könnte da schwierig werden. Wenn du regelmäßig spielen willst, solltest du vielleicht überlegen bei einem Verein einzutreten. Wenn du nur ab und zu mit Freunden spielen willst, dann würde ich mal schauen ob ein Verein in deiner Nähe ist und bei denen nachfragen. Die werden das auf jeden Fall wissen, welche Möglichkeiten es da gibt, oder vielleicht kann man auch bei denen mal so hingehen.

...zur Antwort

Wie schon bei den anderen gesagt wurde, wäre erstmal wichtig, festzustellen wovor sie konkret Angst hat.

Eventuell kannst du ja mit ihr ins Schwimmbad gehen und dann erstmal im flachen Wasser bleiben. Ball spielen und einfach nur rumplanschen (kommt dauf an wie alt deine Nichte ist :) ).

Meine Kinder hatten einfach Angst davor unterzugehen, also habe ich sie zu nichts gezwungen und nur darauf bestanden dass sie die Schwimmflügel tragen. Damit haben sie dann immer mehr Sicherheit bekommen und gehen jetzt auch selbst in den tieferen Teil (immer noch Nichtschwimmer) wo sie vorher nur ganz am Rand geblieben sind.

...zur Antwort

Agressive Skating wird üblicherweise bezeichnet wenn man diverse Stunst macht, im Gegensatz zu "Recreational" oder anderen Stilen, wo man z.B. nur zum Spass rumfährt um den See entlang oder so. Zum Agressive gehört z.B. dazu dass man auf den Geräten (wie z.B. Half-Pipes) rumspringt, aber auch z.B. Stiegengeländer runterfährt, Stufen oder eben andere Hindernisse benutzt.

Auf Grund der höheren Belastung sind Agressive Skates stabiler gebaut als normale Skates. Ausserdem haben die oft auch noch eine Schiene dran damit man besser "grinden" kann. Üblicherweise sind die Rollen auch kleiner, da man mit den kleinen Rollen wendiger ist. Aus dem Grund sind agressive Skates nicht unbedingt geeignet mit anderen mal so zum Spass Langstrecken zu fahren. Kann man natürlich trotzdem machen, aber dann musst du dich drauf einstellen dass du deutlich mehr treten musst als die anderen (gut für die Kondition). :)

Ich bin früher mit normalen Skates oft auf Kanten draufgesprungen und der Rahmen ist dann ziemlich schnell gebrochen, sowas passiert dir dann eben nicht. Allerdings habe ich mir dann ein zweites Paar gekauft, eben eines für solche Tricks und ein normales Paar damit ich auch so mit Freunden rumfahren kann die das nicht können oder wollen, denn das ist auf Dauer schon anstrengend.

...zur Antwort

Die Übungen für Vorwärts und Rückwärtsfahren sind eigentlich gleich, nur der Bewegungsablauf ist etwas ungewohnt.

Ein gutes Stichwort ist der Half Moon Cut. Das kann man vorwärts erst mal üben. Dabei macht man eine Halbkreisbewegung mit einem Bein, während das andere Bein gerade bleibt. Deine Spur sieht dann in etwa so aus wie eine Serie von Bs. Wichtig ist dass man dabei ordentlich in die Knie geht so dass die Knie etwa einen Winkel von 90 Grad bilden. Das Ganze am Besten auf beiden Seiten üben, also eine Länge mit einem Bein abstossen und dann die Länge nochmal mit dem Anderen. Genau diese Bewegung machst du dann auch beim Rückwärtsfahren.

Wenn du Englisch kannst, dann kann ich dir "Secrets of Hockey Speed Volume II" empfehlen, denn da wird unter anderem genau das erklärt. Auch wenn du nicht Englisch kannst, reichen die Bilder auch. Das entsprechende Video gibts auch bei Youtube. In dem Video macht der die ersten Schritte in dem er rückwärts übersteigt. Das kannst du erstmal beiseite lassen, denn damit kann man schneller aus dem Stand beschleunigen. Aber erstmal solltest du versuchen überhaupt zu fahren und da brauchst du das noch nicht.

Was auch hilft ist, wenn du dich an die Bande stellst und dann mit den Armen kräftig abstösst und mal probierst einfach dich gleiten zu lassen ohne dass du dich viel dabei bewegst. Damit kannst du schon mal ein Gefühl für das Gleichgewicht beim Rückwärtsfahren bekommen. Natürlich kannst du dabei auch versuchen diesen Half Moon Cut zu machen. Und das machst du einfach immer wieder, so lange bis es klappt. Üben, üben, üben. :)

http://www.youtube.com/watch?v=BzozibJPvaE
...zur Antwort

Also die Regeln sind eigentlich die gleichen und die werden international über die IIHF festgelegt. Es gibt allerdings Regelauslegungen die unterschiedlich gehandhabt werden. Z.B. gibt es bei einem Faustkampf in D eine Diszi, während es in der NHL üblich ist, 2+5 zu geben.

Wirklich unterschiedliche Regeln wäre in der Tat problematisch, vor allem weil ja gerade bei Länderspielen, auch die Schiedsrichter aus verschiedenen Ländern kommen und es da ziemliche Konfusion gäbe wenn die Spieler und Schiris unterschiedliche Regeln verwenden würden. :)

...zur Antwort