Morphologisch bedeutet "die Gestalt (Morphologie) betreffend"- Lehre von der Form oder Gestalt Der Begriff wurde von Goethe eingeführt.

Ein paar Stichworte dazu um was es sich bei der morphologischen Betrachtungsweise handelt:

  • vom Trainer äußerlich wahrnehmbare Form und Gestalt der Bewegung

⇒ Bewegungsanalyse zerlegt sportliche Bewegungsabläufe

⇒ beschreibt auch die Bewegung als Ganzes unter der Perspektive der Koordination

  • Ist die Bewegung „rund“? (Merkmale des koordinativen Ausdrucks)
...zur Antwort

Der Leichtathletikordnung (LAO) des DLV ist dazu folgendes zu entnehmen:

3 Startpass

3.1 Der Startpass wird mit dem DLV-Vordruck 2.76 erteilt.

3.2 Für einen Athleten darf nur ein Startpass ausgestellt werden, der Eigentum des ausstellenden LV bleibt. Bei Angehörigen der Altersklassen der Schüler/-innen B und jünger kann auf die Ausstellung eines Startpasses verzichtet werden, wenn weder an Bestenkämpfen teilgenommen wird noch die Leistungen in die Bestenlisten aufgenommen werden sollen. Der Verein/LG ist für die Überwachung des Startrechts und die Aufbewahrung des Startpasses mitverantwortlich.

3.3 Der Startpass muss alle geforderten persönlichen Angaben des Athleten, den Beginn der Startberechtigung und deren Gültigkeitsdauer ausweisen. Der Startpass ist nur in Verbindung mit dem Personalausweis/Reisepass gültig, soweit gesetzliche Ausweispflicht besteht.

3.4 Ändern sich die persönlichen Daten des Athleten ist ein Antrag beim zuständigen LV zu stellen, dass der Startpass entsprechend geändert wird.

3.5 Wird das Startrecht für den bisherigen Verein/LG zum Zweck eines Wechsels zu einem anderen Verein aufgegeben, erteilt der bisherige Verein/LG die Freigabe durch Unterschrift und Stempel auf dem Startpass und gibt diesen dem ausstellenden LV zurück. Dies gilt auch bei einem Wechsel zu einem Verein eines anderen LV.

3.6 Der Startpass wird beim Übergang von der Jugend- in die Männer- bzw. Frauenklasse und von der Seniorenklasse M 35 in die M 40 und von der W 30 in die W 35 ungültig. Soll das Startrecht fortbestehen, ist ein neuer Antrag unter Beachtung der Bestimmungen in Nummer 1.1 bis 1.3 zu stellen.

3.7 Veränderungen am maschinellen Eindruck des Startpasses machen diesen ungültig.

...zur Antwort

Ein intelligenter Spieler passt seine Spielweise dem Spielgeschehen an und stellt sich auf Gegner ein, egal bei welcher Sportart. Dazu gehört auch das situativ angemessene Einbinden anderer Mitspieler. Man muss einfach "Auge" haben und antizipativ agieren können. Das ist schwer zu erlernen.

...zur Antwort

Der sogenannte "Rumänenzug" ist recht effektiv. Der Kreisläufer steht zwische Halb und Mitte. Der Ball kommt von der Mitte, Halb spielt zum Aussen und sperrt dessen Gegenspieler. Aussen läuft mit Ball ein und sperrt Abwehr halb und passt zum Kreisläufer, der um die Sperre durch die Lücke geht.

...zur Antwort

Für wirklich lange Strecken nehme ich einen TRinkrucksack. Ansonsten finde ich die Trinkgürtel, wo man eine Trinkflasche hineinstecken kann, sehr praktisch. Es dauert dabei nur ein wenig bis man den Gürtel so eingestellt und positioniert hat, das er nicht stört.

...zur Antwort

Ich habe dazu einen Freund befragt der in der Regionalliga Torhüter ist. Er hat mir zwei Sachen, ein Buch und eine Lehr-DVD, empfohlen:

Walter Bucher/Bernhard Bruggmann: 766 Spiel- und Übungsformen für den Fußball-Torhüter

Renato Buntic: Torwarttraining - Technik Lehrvideo für Jugend und Erwachsene (DVD)

...zur Antwort

Ich werde mir in Kürze für den Winter zum ersten Mal die "Michelin Transworld Sprint" in 35-622 draufmachen. Von denen wurde mir gesagt, dass sie selbst bei Schnee noch einigermaßen griffig sein sollen. Auch sehr gut geeignet für Asphalt, das sie kein allzu grobes Profil haben. Es ist kein reiner Mountainbike Reifen. Mals schauen wie sie sind.

...zur Antwort

Roosters hat darauf mal eine gute Antwort gegeben:"Also, allgemein muss man sagen: Ja es ist möglich. Gesehen hab ich es aber noch nie und es ist sicher was ganz besonderes, 3 Spieler auf einmal aus zu machen. Möglich ist es auf viele verschieden Arten, z.B. bei einem überraschenden Flugaus, bei dem die Läufer schon unterwegs sind." Siehe: http://www.sportlerfrage.net/frage/schafft-man-beim-baseball-auch-ein-triple-play

...zur Antwort

Kontaktloses Karate meint, es werden Techniken ausgeführt, deren Wirkung auch ohne Kontakt ersichtlich ist. Zu echten Treffern kommt es dabei nur unbeabsichtigt.

...zur Antwort

Bezogen auf das Karate haben die Farben weiss, schwarz und blau eigentlich keine Bedeutung. Statt blau wird schwarz meist von Männern getragen und weiss größtenteils von Sensei oder Frauen.

...zur Antwort

Jedes Armtraining was du machst, ob es Curls, Liegestütz oder Bankdrücken ist, trainiert immer auch die Unterarmmuskulatur. Wenn du aber gesondert die Unterarme trainieren möchtest, nimm Fingerhanteln. Die Kräftigen dazu auch noch die Hände und Finger. Siehe Bild

...zur Antwort

Ein Gapwedge dient dazu präzise Annäherungsschläge aus geringen Entfernungen zwischen 80 und 120 Metern auszuführen. Da zwischen Pitching-Wedge und Sandwedge vom Loft her eine große Lücke von in der Regel 8 Grad klafft, haben viele Golfspieler ein Gap-Wedge im Bag um diese Lücke zu schließen. Das Gap-Wedge hat in der Regel ein Loft von 52 Grad.

Der Sandwedge ist ein Schläger mit extrem starkem Loft, der sich vor allem für die Schläge aus dem Sand eines Bunkers eignet. Der Schlägerkopf wird dabei unter dem Ball durch den Sand geführt, so daß der Ball steil herausgehoben wird und nach entsprechend kurzen Flug landet - möglichst auf dem Grün.

...zur Antwort

Erste Welle heisst: Die beiden Aussenspieler laufen als erste bei einem Tempogegenstoß los. Wenn direkt darauf dann die anderen Spieler nachrücken, spricht man von der 2. Welle.

...zur Antwort

Soweit mir bekannt ist, besteht das Aschenmaterial aus Ziegelbruch. Ich habe auch einmal gehört, dass teilweise Schlacke und Kohle zugesetzt wird. Was die Gesundheitsgefahr angeht, so kann ich keine genauen Angaben machen. Falls aber wirklich Schlacke mit dabei ist, könnte sie eben auch Blei enthalten.

...zur Antwort

Duathlon (früher bekannt unter Biathlon) ist eine Sportart, die sich aus zwei Disziplinen zusammensetzt, Laufen und Radfahren. Die Laufdisziplin wird während eines Wettkampfs zweimal ausgeübt. Folgende Distanzen sind üblich:

Kurzdistanz
Laufen 7 km Radfahren 35 km Laufen 3,5 km

Powerman
Laufen 10 km Radfahren 60 km Laufen 10 km

Die Distanzen variieren je nach Wettkampf. Duathlon ist im Gegensatz zum Triathlon keine olympische Disziplin. Die deutschen Duathleten sind im Dachverband der Deutschen Triathlon-Union organisiert. Deutsche Meisterschaften werden seit 1991 jährlich über die Distanz von 5-30-5 km durchgeführt.

...zur Antwort