Hallo

Ich kenne diesen Wachs nicht (habe in einem Sportgeschäft gearbeitet). Wie du selbst vermutest wage ich zu behaupten, dass einfach entsprechend weniger Fluor enthalten ist. Das ist eben das Teure...!

Schaden wird er kaum. Wichtig ist das ein Ski Wachs bekommt! Wenn du aber quasi eine Garantie für ein Produkt willst, dann ist es schon Toko oder Swix (jetzt ist eigentlich eh alles Swix).

Für klassisch ist Rode auch gut. Ich verwende für SK nur Swix Produkte. Klassisch habe ich Swix und Rode.

...zur Antwort

Hallo

Das tönt nicht wirklich normal...geh dorthin wo du ihn gekauft hast und zeig das. Ich habe auch einen Loch Ski und der wurde x-mal benutzt und ist immer noch einwandfrei. Für mich tönt das nach einem Produktionsmangel, aber das muss vor Ort beurteilt werden. Ein Racing Ski muss heiss gewachst werden können. Meiner wird nur heiss gewachst (natürl. wachsensprechende Temperatur).

...zur Antwort

Welche meinst du? Der Plastikkleber der Rennbindung? Den muss man entweder gedultig herausheben mit z.B. Schraubenzieher und dann geht er i. d. R. nochmals oder "zerstören"... Je nach Geduld und Lust! Im Sportgeschäft wird er meistens zerstört und ein neuer draufgemacht. Ansonsten im Fachgeschäft nachfragen.

...zur Antwort

Ich stimme den meisten, was die anderen sagen zu. Aber entscheidend ist nicht wirklich die Länge des Skis, sondern dein Gewicht im Verhältnis zur Spannung die der Ski hat. Ob das passt, findest du bei einem Sportfachhändler heraus. Wobei darauf eigentlich beim Kauf geachtet wird und rein von deiner Beschreibung her das aus meiner Sicht passen sollte, aber um es genau zu wissen muss man die Spannung fühlen bzw. ausmessen.

Aber immer wichtig ist die Technik...und die kann diverse Ursachen haben und ist essentiell. Da hilft nur eine Privatstunde weiter. Schildere konkret das Problem und man wird bestimmt einen geeigneten Lehrer finden.

Zum Ski selbst: Ja Rossignol gilt als "spurtreu" und "führungsstark", Fischer auch. Fischer tendenziell etwas weniger, dafür ist die Spannungsverteilung leicht anders als beim Rossignol. Aber das sind Finessen...und man muss die Skier testen und entscheiden was man lieber läuft. Setzt aber eine korrekte Technik voraus. Preislich sind beide gleich "unmenschlich"! Der SCS von Fischer ist auch kein RCS und da liegt auch eine Differenz.

Bevor aber irgendwas neues gekauft wird würde ich die Technik "kontrollieren" lassen.

Der Unterschied vom Rossgnol Rennski und dem Fischer Lochski sind sehr klein. Die meisten merken keinen Unterschied!

...zur Antwort

Allen zusammen vielen Dank. Ich habe mich noch mit meiner Kollegin die ehem. Profifahrerin war kurzgeschlossen. Ich habe mir jetzt einen Tacx Booster gekauft. Testen konnte ich ihn noch nicht ;-) Sie hat gemeint, dass dies sicherlich sehr gut sei.

Hier der Link: http://www.bike-import.ch/katalog//9352//hometrainer_booster_t2500

...zur Antwort

Hallo Ich bin etwas spät mit antworten hier, aber ich habe selbst Nordische Kombination gemacht (NK). Es ist wie bereits erwähnt Skispringen und Langlaufen. Speziell ist, dass du 1. in der Regel nach deinem Sprung gewertet bist, also je besser dein Sprung desto weiter vorne deine Startposition im Langlauf nachher und du hast eine starke Doppelbelastung v.a. für die Beine. Beim Springen schon brauchst du Sprungkraft und nachher im Skaten die Beinmuskulatur. Und alles findet v.a. im Winter in der Kälte statt und das zehrt auch an Kräften. Es sind einfach wirklich 2 Sportarten vereint als eine. Aber es hat Spass gemacht!

...zur Antwort

Die Frage ist leicht zu beantworten: 1. Es gibt keine rezeptfreien Asthmasprays (zumindest in der CH nicht) 2. Es hilft dir nur, wenn du Asthma haben solltest.

Herausfinden kannst du das aber nur wenn du zum Arzt gehst und er Tests macht. Es kann sein, dass du z.B. lediglich ein Anstrengungsasthma hast, aber um das herauszufinden braucht es medizinische Kenntnisse. Atembeschwerden sollten aber in jedem Fall abgeklärt werden, denn ausser Asthma kann es da noch vieles geben. Kann auch sein, wenn du die Probleme nur jetzt hast, dass du eine (Pollen) Allergie hast. Es kann aber auch etwas ganz anderes sein. Darum geh zu einem Arzt und lass dich untersuchen.

...zur Antwort

Ist zwar schon ein älterer Beitrag, aber vielleicht kommt plötzlich jemand wie ich hierhin. Die Angaben stimmen nur teilweise. Für Klassisch nimmt man die Stocklänge so, dass sie zwischen Achsel und Schulter ist. Also weder Schulterhöhe noch Achselhöhe, sondern dazwischen. Wenn jemand absoluter Anfänger ist darf der Stock auch einfach Achselhöhe sein. Bessere fortgeschrittene Läufer können auch durchaus für Klassisch Schulterhöhe nehmen. Grösser macht aber keinen Sinn. Für Skating sagt man Kinnhöhe. Auch da bessere Läufer können etwas längere Stöcke nehmen, aber nicht viel mehr als 3 cm. Faustregel ist Körpergrösse minus 20 cm = Skatingstocklänge Körpergrösse minus 30 cm= Klassischstocklänge

Anfänger und Fortgeschrittene gibt es sehr wohl. Denn auch jemand, der wandert kann die Technik beherrschen oder eben davon keine Ahnung haben. Es hat oft ältere Menschen die nicht mehr sportlich laufen, sondern einfach wandern, aber früher z.B. Rennen gemacht haben und sehr wohl wissen wie es geht. Ich wäre mit einer solchen Äusserung vorsichtig!

...zur Antwort

Nun ich hatte eine vordere Kreuzbandruptur. An und für sich nicht so unterschiedlich ausser das das eine Band eben hinten ist und das andere vorne...Ja, eine HKB Ruptrur trifft man sicher seltener an als eine beim VKB. Es geht lange. Mind. 9 Monate musst du rechnen bis du wieder Stop and Go Sportarten machen kannst. Was gemacht wird häng vom Operateur ab, von der Verletzung und und und...das kann hier sicherlich nicht erklärt werden. Auch die Mobilisation mach Sinn, denn du wirst merken, dass dein Bein mit der Zeit stief wird, je länger du diese Schiene hast. Zudem wirst du markant an Muskelmasse verlieren, da du die Muskeln dort nicht wirklich gebrauchen kannst. Dem soll die Mobilisation etwas helfen. Denn je schneller sowas gemacht wird umso einfacher geht es dann i. d. R. nachher. Hoffe, das hilft dir ein wenig.

...zur Antwort

Hallo Pilotclassic

Ich bin mit Schneetiger nicht ganz einverstanden. Gerade bei kalten Verhältnissen wenn es eisig ist, ist der Abrieb sehr gross. Daher braucht es dickere Schichten. Das man das optimale testen muss gib ich ihm absolut recht. Der Grundklister bezeichnet man im Fachjargon als Baseklister oder kurz Base. In der Regel bügelt man Base ein. Danach kommt dann der entsprechende Klister oder Klistermix. Auch da kann man mischen. Das ist am Ende die kunst des guten Wachsens, die Richtige Mischung zu finden. Wenn die Strecke z.B. sehr lang ist und sagen wir am Morgen eher kalt und pulvrig und gegen Mittag dann eben Klisterverhältnisse deckt man dann ab, d.h. mit entsprechendem Trockenwachs noch ein bis zwei dünne Schichten. Vorher aber ist es wichtig den Ski kalt zu stellen, dass der Klister abkühlt. Sagen kann man aber, wenn grosser Abrieb vorherrscht, sprich aggressiver (z.B. Kunstschnee), grobkörniger Schnee braucht es dickere Schichten als sonst. Aber nachwachsen ist immer einfacher als "wegnehmen"! Und ganz entscheidend ist der korrekte Abstoss. Häufig straucheln die Leute nämlich da und denken dann der Klister sei falsch oder zu dünn oder sonstwelche Stories!

...zur Antwort

Nun das meiste wurde gesagt. Es ist aber so das ein geschliffener Ski (sofern jemand gut läuft) noch "besser" läuft als ein handstrukturierter Ski. Grundsätzlich aber ist es so, dass man eher einen kälteren Schliff wählt wenn man auch bei kalten Temperaturen läuft als einen Wärmeren. Auch wenn jemand evtl. mehr bei warmen als bei kalten Verhältnissen läuft. Grund ist eben wie unten nachgelesen werden kann die Struktur. Und wenn man es ganz wissenschaftlich betrachtet sollte man eigentlich bei -30°C z.B. gar keine Struktur mehr haben... Aber das ganze ist eine Wissenschaft für sich! Inzwischen ist aber klar das die Struktur mindestens so wichtig ist wie der richtige Wachs und auch dort kann man kombinieren! Auch Cold Modelle von Fischer können so geschliffen werden, dass man sie bei wärmeren Temperaturen laufen kann. Übrigens hat zB. Rossignol anstatt cold und plus (inzischen gibt es noch etwas für noch wärmere Verhältnisse bei Fischer) den WCS1 und 2. Praktisch jeder Hersteller löst das individuell. Wichtig ist der Schliff und dann das richtige Wachs. Und in diesem konkreten Fall würde ich eher einen feineren Schliff wählen. Trocken und kalt ist es z.B. auch im Engadin in der CH...nicht nur im hohen Norden.

...zur Antwort

Problem ist das überhaupt keins! Ich bin immer noch am laufen. Mal am morgen zu Firnskaten was absolut hammermässig ist und wenn ich eben nicht kann dann halt am abend im Sulz oder wie ich öfters sage im dickflüssigen Wasser! Solange man den Steinen ausweichen kann gibt es keine Schäden. Wer einen schnellen Ski braucht und haben will der muss eben entsprechend wachsen und sicherlich mit Fluor arbeiten. Man muss einfach wissen, dass es strenger sein wird als sonst. Aber ich mach es nach wie vor gerne!

...zur Antwort

Danke für eure Antworten. Interessant auch hier zeichnen sich verschiedene Meinungen. Den Unterschied auf den Skiern (v.a. Winter) kenne ich gut.(Laufe selbst Rennen) Auch habe ich mit beiden Rollski Varianten trainiert und habe zurzeit ein Kombi Modell ausgeleiht. Es läuft sich schon anders wie die für die jeweilige Technik gemachten Rollskis, aber ich habe das Gefühl das der Kombi Rollski gar nicht so "schlecht" ist wie ich das einige Male gehört habe. Und wie erwähnt wurde, muss ich mir bald einmal eigene oder einen eigenen zu tun. Da ist der Preis schon auch massgebend. Aber ich schau momentan nach Occasionen um (so könnte das Problem auch gelöst werden ;-) ) Günstig sind die Dinger nämlich nicht!

...zur Antwort

Für mich tönt das ganze auch ein wenig nach einem eventuellen Wachstumsproblem. Da Schmerzen ab und zu Gelenke und da du 14 bist könnte das sehr gut zutreffen. Aber wie erwähnt die Diagnose kann eigentlich nur ein Arzt stellen. Es muss nicht immer gleich etwas "Schlimmes" sein. Zudem kann man durchaus einmal einen Versuch starten mit Gels/Salben. Wenn da aber nach einer Woche sich nichts ändert sollte ein Arztbesuch in Betracht gezogen werden. Vergiften tun dich diese Produkte nicht! Das ist Quatsch...aber man sollte sie natürlich nicht ewig nehmen. Auch musst du kaum direkt zum Orthopäden gehen. Vieles kann der Hausarzt kompetent beurteilen, wenn er gut ist und nicht weiter weiss wird er dich überweisen. Das ist häufig günstiger für die KK (und zumindest hier in der Schweiz der übliche Weg). Aber in deinem Alter würde ich das mit deinen Eltern besprechen, ihnen das sagen und dann wissen sie hoffentlich auch ein wenig was zu tun ist! Gute Besserung!

...zur Antwort

Also das erste was ein Arzt normalerweise macht bei Knieproblemen in Verbindung mit Sport sind die erwähnten Tests von Pistensau1980 und weitere Tests. Ein Arzt der so Diagnosen stellt würde ich auf der Stelle verlassen. Das kann es nicht sein! Ich würde auf alle Fälle noch zu einem zweiten gehen und dir dort eine Meinung einholen. Normalerweise sagt man, dass man mit einem Kreuzbandriss auch gut ohne OP auskommen kann, wenn man nicht intesiv Sport betreibt ( auch dann kommt es darauf an, gewisse können wirklich so mit der Muskulatur arbeiten das es ohne OP geht) Bei den Seitenbändern aber istin der Regel die allg. Stabilität beeinträchtig sogar beim normalen Gehen. Was dann eben häufig zu einer Op führt...aber entscheiden muss das ein seriöser Arzt der von der Materie eine Ahnung hat! Alles andere dürfte einen Witz sein und ist absolut sinnlos. Such dir jemanden dem du Vertrauen kannst. Gute Besserung!

...zur Antwort

Kniemuskulatur Training schadet sicher nicht. Aber hat dein Arzt dir keine Physiotherapie verschrieben? Denn ich finde das etwas heiss, wenn man doch einen Riss erkennen kann, eifach quasi sagen das man so weitermachen kann wie wenn nichts wäre. Denn wenn es dir schmerzt klemmt es vermutlich diesen Teil immer wieder ein und wenn schon etwas ist kann das auch rasch noch mehr einreissen. Frag doch mal nach Physio oder geh noch zu einem 2. Arzt. Denn je kleiner der Riss ist desto einfacher ist es ohne Op auszukommen was ja sicher besser ist.

Übrigens heisst das Meniskusriss.

...zur Antwort

Deine Aussage stimmt nicht ganz. Es ist so das Kinder grundsätzlich kein Krafttrainig machen sollen, wegen dem Wachstum. Aber das gilt wirklich für Kinder. Was man machen kann in diesem Falle ist Ausdauertraining und dabei trainierst du ja in der Regel auch immer verschiedene Muskelgruppen. Mit 15 jedoch kannst du sicher einige Geräte auch nutzen. Ansonsten lässt sich viel improvisieren. Z.B. kannst du dir auch "Hanteln" machen indem du Petflaschen mit Sand füllst. Klimmzüge lassen sich auch gut machen an der Reckstange die es häufig ja auf den Schulhausplätzen gibt...Ansonsten ist die Idee mit dem Besenstiel gut, schau einfach das er hält! ;-) Bezüglich deiner anderen Frage hast du ja schon Antwort bekommen.

...zur Antwort
Laufen(joggen)

Beim Laufen ist die Verletzungsgefahr sicher einiges geringer als beim Trampolin springen. Allerdings wirst du beim professionellen Trampolin springen sehr viel Energie verbrauchen, aber wie gesagt es braucht eine sehr hohe Konzentration und Körperbeherrschung und wenn diese nachlässt kann die Verletzungsgefahr sehr gross werden. Beim Laufen kannst du einfach einmal loslegen das andere sollte wenn du es richtig machen willst geführt werden. Sowieso kannst du "Hobby" Trampolin nicht vergleichen mit Wettkampftrampolin...Laufen ist sicher günstiger und Amateurfreundlicher!

...zur Antwort

Such dir mal Infos zum Sprungtraining. Das ist für Sprinter ein sehr wertvolles Training, aber es hat auch seine Tücken. Am besten fragst du jemanden der sich damit etwas auskennt, denn wenn du etwas falsch machst über längere Zeit kann das auch Folgen haben. Dafür ist es wenn man es richtig macht sehr effizient.

...zur Antwort

Die Antwort von badboybike stimmt kein bisschen! Das ist absoluter Quatsch! Stauchungen und Zerrungen (Prellung und Quetschung) können recht lange schmerzen. Aber dennoch lohnt sich eine 2. Abklärung evtl. bei deinem Hausarzt. Auf der Notaufnahme geht leider häufig vieles etwas schnell und machmal ist es aber auch unmöglich gleich nach dem Unfallereignis eine genaue Diagnose zu stellen weil alles gereizt ist. Zudem erleichtert ein ergibiger Bluterguss die Diagnose auch nicht. Bänderrisse können manchmal erst mit einem MRI festgestellt werden. War zumindest bei meinem Knie so. Geh am besten nochmals zum Arzt der wird dir dann in einer Form bestimmt weiterhelfen.

...zur Antwort