Wie ist denn deine Spielweise? wenn du Topspinspieler bist, dann sollte die Bespannung etwas härter sein.

...zur Antwort

Wenn du deinen Körper genau kennst, und auch deine Tagesform und deinen trainingszustand gut einschätzen kannst, dann wirst du sicher auch dein Lauftempo besser einteilen können. Für so einen Fall bietet sich aber auch eine entsprechende Pulsuhr an, mit welcher man seinen Lauf, und vor allem das Lauftempo gut einteilen und überwachen kann.

...zur Antwort

Man gewöhnt sich auf jeden Fall an die Höhe, sollte aber das ganze langsam angehen. 3000 Meter ist schon relativ hoch, und der Körper muss sich erst an die dünnere Luft gewöhnen. Grundsätzlich ist es nicht schlecht, erstmal in der Höhe ein Höhentraining zu machen, damit der Körper mehr rote Blutkörperchen bildet. Wenn man dann als Sportler mit dieser erhöhten Menge an roten Blutkörperchen zurück auf das gewohnte Höhenniveau kommt, ist man leistungsfähiger, weil der Körper eine höhere Sauerstoffaufnahmenkapazität hat. Viele Spitzensportler bereiten sich vor Wettkämpfen durch ein solches Höhentraining vor.

...zur Antwort

Naja nach dem heutigen Rennen ist man zwar noch nicht schlauer, aber Red Bull, Ferrari und auch Mercedes sind heiße Titelaspiranten. Vettel ist auch mein Favorit, wenngleich man das Rennen von Schumi auch nicht unterbewerten darf, denn erstens kannte es die Strecke noch nicht als aktiver Fahrer, und zweitens kann wird er sicher durch sein "Popo-Meter" bald sein Auto weiterentwickelt und verbessert haben. Ich bin mir sicher, dass er viel Zeit mit seinen mechanikern und Ingeniueren in der Werkstatt verbringen wird. Bin auf die nächsten Rennen schon sehr gespannt!

...zur Antwort

Die Eisschnellläufer behalten immer den linken Arm auf dem Rücken, weil dieser der kurveninnere Arm ist und, und ein Pendeln mit diesem Arm den falschen Schwungimpuls geben würde. Das Schwingen mit dem kurvenäußeren Arm bringt einen Impuls der gut für Linkskurven ist, und die Eisschnellläufer laufen ja immer links herum. Ich denke, es geht also um den richtig gerichteten Schwungimpuls. Würden die Eisschnellläufer nur geradeaus laufen, würden sie mit beiden Armen schwingen.

...zur Antwort

Hi, bis auf die Goldmedaille sind die Medaillen aus reinem Edelmetall. Die Goldmedaille muss laut den Richtlinien des IOC mindestens 6 Gramm reines Gold enthalten. Mehr Infos unter http://www.olympiade-2012-london.de/die_olympia-medaille_-_gold_silber_und_bronze_fuer_die_olympiasieger

...zur Antwort

Ich trinke eigentlich sehr ungerne Wasser aus irgendwelchen Quellen oder Gewässern. Die Tipps von yogga sind zwar sehr gut, aber dennoch plane ich meine Ausflüge immer so, dass ich mir sicher sein kann, immer genügend Wasser zu haben. entweder nimmt man entsprechend viel zu trinken mit (dann hat man zwar am Anfang einiges zu schleppen, aber es wird ja im Laufe der Zeit immer leichter), oder man plant die Route so, dass man weiß es kommen irgendwann entsprechende Hütten etc.

...zur Antwort

Alkie, hat schon ein wirklich gute Antwort gegeben. Ich würde zumindest am Anfang immer mit einem erfahrenen Tourengeher zusammen auf Skitour gehen. Da lernt man am meisten, und geht keine Risiken ein.

...zur Antwort

m, ja. Für mich muss es sich bei Laufbekleidung um Funktionskleidung handeln. Atmungsaktiv sein, gut waschbar sein, modisch ist mir nicht so wichtig, aber auch funktionell muss sie sein.

...zur Antwort

Grundsätzlich hängt der Luftdruck von deinem Körpergewicht ab. Je weniger Rollwiderstand du haben willst (bei Abfahrten auf Teer, oder in der Ebene), desto höher sollte der Luftdruck sein. Bei Passagen wo du Grip brauchst oder bei Single-Trails kann man mit weniger Luftdruck fahren. Dazu benötigt man aber etwas Erfahrung, und vor allem eine gute Luftpumpe ;-) In der Regel ist da aber für den "normalen" Mountainbiker aber gar nicht unbedingt nötig. Wenn man mit dem Luftdruck "herumexperimentiert", ist man eigentlich schon als Fortgeschrittener Fahrer unterwegs. Ich denke mal mit 3 Bar bist du schon mal gut dabei. Beim Betrieb mit weniger Luft, muss man immer aufpassen, dass man nicht auf die Felge durchschlägt, und sich somit die Felge ruiniert.

...zur Antwort

Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Krafttraining ein Dehnen zwischen den Sätzen effektiv sein soll. Damit wird den Muskeln die Spannung, und somit die Leistungsfähigkeit genommen. Nach dem Training sollte man dann aber dafür unbedingt Dehnen

...zur Antwort

Kräftigere Arme bedeuten bei einem technisch sauberen Laufstil ein kraftvolleres Unterstützen der Laufbewegung, und eine effektivere Gegenbewegung zu den Beinen, womit der Oberkörper ruhiger wird, und somit die Laufbewegung ökonomische und schneller wird. Warum sonst haben die guten Sprinter alle so stark definierte Oberarme und Schultermuskeln?

...zur Antwort
Mir ist ein Trainer lieber, weil
...zur Antwort
allgemeines Ziel

Mein Hauptziel ist es, mir wieder mehr Zeit für Sport zu nehmen, trotz beruflichem Stress. Leider ist der Sport im vergangenen Jahr etwas zu kurz gekommen, was mir im kommenden Jahr sicher nicht mehr passieren wird.

...zur Antwort