Ich finde immer mit der Innenseite, denn dann kann man den Ball gleich mit in den Lauf nehmen. Mit der Sohle geht es gut wenn du den Ball im Stand annehmen willst. Aber im Prinzip empfiehlt es sich ja immer gleich im Tempo den Ball mitzunhemen!

...zur Antwort

Das ist sehr abhängig vom Verein. In einem Nobelclub zahlst du schon mal 1000 Euro im Jahr oder mehr. Aber in den meisten vereinen ist der Jahresbeiträge für Erwachsene zwischen 150 und 300 Euro. Für Jugendliche, Studenten ist das ganze billiger, etwa 50%. Konkret: Ich zahle in meinem Verein 120 Euro im Jahr ermäßigt!

...zur Antwort

Die Regeln des Unihockey sind strenger als die des Eishockey, wobei Eishockey deutlich körperbetonter gespielt wird. Im Unihockey ist nur das Drücken mit der Schulter erlaubt. Grundsätzlich darf der Ball nur mit dem Unihockeyschläger gespielt werden. Es ist aber eine Berührung mit dem Fuß und anderen Körperteilen außer Arm, Hand und Kopf erlaubt. Dabei darf der Ball allerdings nicht ins Tor oder zu einem Mitspieler gespielt werden; der Spieler darf den Ball lediglich selbst einmal vorlegen oder annehmen. Spielt ein Spieler den Ball absichtlich mit seinen Händen oder seinem Kopf, so führt dies zu einer Zwei-Minuten-Strafe. Es ist außerdem verboten, während des Spiels in die Luft zu springen, um so den Ball anzunehmen. Wenn ein Unihockeyspieler den Ball schießt, muss er darauf achten, dass die Kelle des Unihockeyschlägers niemals höher als seine Hüfte ausschwingt. Bei einer hohen Ballannahme darf die Kelle lediglich bis zu den Knien angehoben werden.

Harter Körpereinsatz (Bandenchecks usw.) wie z. B. im Eishockey ist im Unihockey untersagt, ebenso wie das Drücken und Heben des Stocks. Wenn ein solches Vergehen begangen wird, kann es unter Umständen zu einer Zwei-Minuten-Strafe kommen, so dass das Team 2 Minuten lang nur noch mit 4 Feldspielern spielen darf. Danach folgt meist ein Freischlag. Bei diesem ist immer zu beachten, dass das Team, das den Freischlag verursacht hat, Abstand vom Ball hält (mind. 2 Meter beim Kleinfeld und 3 Meter beim Großfeld). Wenn ein Spieler beim Abstoß zu nahe am Ball ist, folgt eine Zwei-Minuten-Strafe. Bei dem Freistoß ist auch darauf zu achten, dass er zügig ausgeführt wird, sonst wird der Freistoß dem anderem Team zu geschrieben. Insbesondere untersagt sind Stockschlag und Stockwurf. Sowohl die Feldspieler als auch der Torhüter dürfen jederzeit während des Spiels in unbegrenzter Anzahl und Häufigkeit ausgewechselt werden. Seit der Weltmeisterschaft 2004 ist es dem Torhüter untersagt, den Rückpass eines Mitspielers mit den Händen aufzunehmen. Die Schaufel darf nicht mehr als drei Zentimeter gebogen sein, so dass sich damit der Ball nicht zu einfach aufheben und herumtragen lässt. Wem dies dennoch gelingt, muss auf ein Zeitlimit von drei Sekunden achten.

Weiteres zu Größe des SPielfeldes etc findest du hier (wo uch der Text her ist) : http://de.wikipedia.org/wiki/Unihockey

...zur Antwort

Der Aufschlag muss nicht in jeder Einheit vorkommen, manche Spielformen gehen auch gut ohne. Ein Aufschlagtraining sollte man ruhig auch seperat mal 20-30 Minuten machen. Mit richtigem Aufwärmen ist das eine eigene Einheit vor einem oder nach einem Training. Das sollte man regelmäßig machen. Zusätzlich eben im Training in Spielformen einbauen!

...zur Antwort

Mit dem Schläger ein bisschen umgehen und anfangen zu spielen würde ich sagen: 6 Jahre. Aber in so einem frühen ALter macht es noch keinen Sinn intensiver zu trainieren. Ab 12 kann man es etwas steigern und wenn dann Pubertät und so da sind, kann man das ganze noch weiter intensivieren. Wenn man zu früh Druck macht, raubt das sicher dem Kind den Spaß.

...zur Antwort

Das sind zwei Komponenten, die meiner Meinung nach fürs Tennis unwichtig sind. Sprintausdauer beginnt doch erst ab Länger von über 100m, wann hast du im Tennis denn solche Distanzen. Viel wichtiger sind hier Antritte, kurze Sprints und Reaktionsvermögen (Explosivkraft) Viel mehr würde ich hier trainieren, dazu Koordinationsübungen an der Laufleiter. Eine gewisse Grundlagenausdauer brauchst du natürlich dazu, sonst bist du nach einem Satz platt!

...zur Antwort

Du musst auf jeden Fall jetzt keines Erfinden! Das wäre seltsam, aber es gibt in der Vorbereitung, beim Anziehen oder Aufwärmen schon einige Dinge die man immer wieder tut. Einfach mal bewusst drauf achten. Da zählt auch oft der Toilettengang dazu ^^ Ansonsten hab ich aber auch kein echtes Ritual

...zur Antwort

Jeder Kontinent hat ein gewisses Kontigent zu erfüllen. Deshalb sagt dann die UEFA: "Ein Schiri aus Spanien, Deutschland, Frankriech etc" und jeder Landesverband bestimmt sein Gespann. Leider sind auch sehr viele Schiedsrichter aus kleinen Ländern am Start. ALlerdings dürfen dann die aus Saudi-Arabien, Mali eben nur in der Vorrunde pfeiffen. Wer überzeugt, den lässt die FIFA dann nochmal ran!

...zur Antwort

Wenn man sich die Spieler so anhört muss man das bestätigen. Allerdings flattert er auch nicht mehr als seine Vorgänge aus den letzten Jahren. Aber es ist echt auffällig, dass viele Spieler (gerade auf den Außen nach Flügelwechseln) enorme Probleme mit der Ballkontrolle haben. Oft geht der Ball ins Aus... normal ist das nicht und liegt sicherlich auch am Ball!

...zur Antwort

Richtig, ganz viel üben. Erst in einem niedrigen Tempo und in der leichten Bewegung. Klappt die Bewegung mal, erhöhe das Tempo und nähere dich einem Spieltempo an. Manche Tricks gehen ja nur im vollen Lauf, andere auch im Stand. Versuche also dich wie im "Spiel zu fühlen". Klappen die Tricks trocken einmal, versuche damit Hüttchen aususpielen... Wenn es dann klappt, kannst du es auch im Spiel probieren, vorher würde ich davon abraten.... Vorher natürlich im Training anwenden, dann siehst du auch, wie Gegner darauf reagieren, und du kannst dich darauf auch einstellen!

...zur Antwort

Das ist im Sommer ein großes Problem auf vielen Plätzen. Aber normal hat jede Anlage auch eine Sprenkleranlage. So kann man den Platz jeden Abend bewässern. Nur wenn es dauerhaft passiert, ist der Platz auch weich und nicht so hart, das es keine Freude mehr macht. Ansonsten hilft eigentlich nur, auf den nächsten großen Regen zu warten. Ohne Wasser wird der Platz einfach nicht weicher!

...zur Antwort

Geschmackssache... ich stehe auch mehr auf die Dunlop Bälle. bellino sagt schon richtig, No. 1 sagt eher, dass es der beste Ball von Head ist ^^ aber insgesamt... naja, in vielen Verbänden ist er der offizielle Spielball. Die Firma die am meisten zahlt, darf eben die Punktspiele ausstatten. Insofern hat das auch nicht so viel zu sagen. Aber schlecht ist der Ball sicher nicht!

...zur Antwort