In meinen Augen sind diese "Durchhalteparolen" kein Wasser zu trinken, immer genau nach Uhr in die Sauna zu gehen und ähnliches eher schädlich für die meisten! Gerade Saunagänger die nicht regelmäßig gehen, werden dann überfordert und statt dem gesundheitsfördernden Aspekt steht man dann am Ende kurz vorm Zusammenbruch. Wenn du Durst hast, solltest du etwas trinken. Genauso solltest du nicht auf Teufel komm raus bis zur vorgenommenen Zeit sitzen bleiben.

...zur Antwort

Also ganz im Ernst: Dir sollte deine Gesundheit, dein Körper der dich noch (hoffentlich) dein ganzes Leben begleitet mehr Wert sein als 40 Euro und ein bisschen Wartezeit. Ich versteh das wirklich nicht ganz wie manche Menschen so verschwenderisch mit ihrer Gesundheit umgehen können. Kurier dich richtig aus und riskier nicht eine Verschlimmerung des Risses womöglich mit Entzündung oder sonstigen unabsehbaren Folgen!!

...zur Antwort

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Kampfsport eine Möglichkeit wäre, aber ich habe ein wenig das Gefühl, dass deine Freundin weniger ein Problem mit mangelndem Selbstbewusstsein hat als mit einer inneren Angst. Wenn du sagst, dass sie vor jeder Entscheidung zögert, dann habe ich das Gefühl, dass sie Angst vor den Konsequenzen ihrer Entscheidungen hat. Vielleicht wäre eine Mannschaftssportart etwas für sie. Wo sie langsam etwas lernt und irgendwann auch Entscheidungen für ihr gesamtes Team trifft und lernt zwar genau abzuwägen, aber auch hinter seiner Entscheidung zu stehen wenn sie gefallen ist. Egal wie sie sich jedoch entscheidet, ich denke Sport kann nicht schaden! Guten Rutsch!

...zur Antwort

Ich denke, dass Sport ganz maßgeblich zu einem besseren Lebensgefühl führt und auch als Vorbeugung gegen Depressionen hilft. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Depression (ähnlich wie ADS) immer stärker als "Modekrankheit" entwickelt. Nicht jeder Tag und jeder Monat muss gut sein, es gibt immer Tiefpunkte, ob aus externen oder internen Gründen. Ich will hier nicht in Abrede stellen, dass es auch viele Fälle gibt bei denen es wirklich ein großes Problem ist, aber dennoch ist es auch häufig so, dass Depressionen als Vorwand verwendet werden. In beiden Fällen ist Sport aber ein gutes Mittel um dies vorzubeugen bzw. gerade im weniger kritischen Fall sich wieder zu fangen. Sport bedeutet meistens auch Selbstdisziplin und Selbstvertrauen gewinnen und beides ist von großer Notwendigkeit für das Leben mit Depressionen. Ich würde immer versuchen eine Lösung über "normale" Möglichkeiten wie z.B. Sport, Glauben, Meditation, etc. zu finden bevor ich mich für eine medikamentöse Behandlung entscheiden würde. Sorgenfreie Tage bis zum neuen Jahr!

...zur Antwort

Ich finde das die Entscheidung Yoga morgens oder abends zu betreiben eine sehr persönliche Entscheidung ist. Sicherlich spricht einiges dafür morgens seine Übungen zu machen, aber gleiches findet man auch für das abendliche Yoga. Ich würde an deiner Stelle es einfach ausprobieren. Teil den kommenden Monat in zwei Hälften und mache zwei Wochen lang morgens die Übungen und die restliche Zeit abends. Vielleicht willst du es auch von der Jahreszeit abhängig machen ? Im Winter ist man abends ruhiger, es wird früh dunkel, man entspannt besser. Im Sommer mit den ersten Strahlen der Sonne Yoga zu machen, ist etwas wirklich schönes! Wie gesagt: Probier es aus!

...zur Antwort

Hallo beccy, natürlich kann eine schwangere Frau Yoga machen, es ist sogar sehr empfehlenswert! Allerdings wird meistens nicht normales Yoga gemacht, sondern wie du schon vermutest spezielles Schwangerschafts-Yoga. Dabei zielen viele Übungen vorallem auf die Vorbereitung für die Geburt des Kindes sowie auf das Erlernen von Techniken zur Entspannung ab. Natürlich ist es gut wenn man bereits zuvor Yoga gemacht hat, da einem die meisten Übungen doch weit einfacher fallen. Insgesamt ist Yoga sehr gut vor wie nach der Schwangerschaft und das Angebot an entsprechenden Kursen ist auch recht reichhaltig. Wann ist es denn soweit ? :-) Lieben Gruß

...zur Antwort

Hallo Baiana, ich würde an deiner Stelle erst ein Mal bei Yoga bleiben. Gerade als Anfänger braucht man doch meist alle Konzentration um sich dem neuen widmen zu können. Würdest du einen Kurs Yoga und einen Kurs Tai Chi belegen, wäre es ungemein schwerer sich wirklich auf eines einzulassen. Du würdest wahrscheinlich weniger Erfolge spüren und das könnte dich demotivieren. Sicherlich ist es nicht unmöglich, aber zwei völlig neue Dinge gleichzeitig zu beginnen, ist meistens zu viel des Guten.
Halte dich an deinen Leitsatz: In der Ruhe liegt die Kraft. Du solltest nicht versuchen möglichst schnell Ruhe zu erzwingen oder alles auf einmal zu beginnen denn dann wirst du es auch schnell wieder fallen lassen. Beginne mit Yoga und versuche dir noch einen zweiten Termin in der Woche zu suchen. Wenn du mehr machen möchtest, versuche dich zu Hause an dem Gelernten. Tai Chi gibt es schon tausende Jahre und wenn du in ein oder zwei Jahren immer noch den Wunsch verspürst es zu lernen, wird es geduldig auf dich gewartet haben.. :-)

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Aufgabe!

...zur Antwort

Was es häufig bei einer Augenoperation gibt, sind Phänomene wie trockene Augen oder Nachtsichtprobleme. Allerdings sind diese Probleme in den letzten Jahren sehr stark eingeschränkt worden durch immer moderene Behandlungsmethoden. Nach der Operation kann es auch zu Schmerzen in den behandelten Augen kommen, aber dies legt sich nach einigen Tagen. In deinem Fall wäre es gut zu wissen, was du denn für Sportarten machst ? Überleg einfach selbst, ob eine der oben genannten Einschränkungen es verhindern würden, dass du diesen Sportarten nachgehst.

...zur Antwort

Hallo MissPiggy, ich weiß nicht, ob deine Schlussfolgerung so richtig ist. Sicherlich können Rückenprobleme auch mit eher entfernten Zonen zu tun haben, aber es gibt leider unzählige Möglichkeiten woher deine Probleme rühren könnten. An deiner Stelle würde ich einfach Mal einen Arzt oder Physiotherapeuten deines Vertrauens konsultieren und ihm deine Probleme schildern. Zu dem Trainieren der Fußmuskulatur fällt mir gerad nur das barfuß gehen auf weichem Untergrund wie Sand oder lockerer Erde ein.

...zur Antwort

Ich finde ehrlich gesagt, dass es falsch ist Kindern Obst und Gemüse als besonders wichtig für den Sport zu verkaufen. Daraus leitet sich ganz schnell die Gleichung: kein Sport -> kein Obst,Gemüse ab.

Besser fände ich deinen Kindern klar zu machen, dass Obst und Gemüse absolut unabdingbar für eine gesunde, ausgewogene Ernährung sind und somit zum täglichen Leben gehören. Vielleicht machst du mal ein oder zwei Wochen eine Art Quiz und bringst jeden Tag eine andere Frucht mit. Angefangen mit einfachen regionalen Dingen wie Äpfeln, Birnen, Feigen, Erdbeeren und dann später auch richtig exotische Sachen. Maracujas, Litschis, Mangos, etc. Das gefällt deinen Kindern vielleicht. Ansonsten würde ich eben durch das tägliche Kochen zeigen, dass Gemüse und Obst einfach zum Essen gehören.

...zur Antwort

Leichte Bewegung hilft auf jeden Fall. Sprinten oder langes Joggen gehören da wohl eher nicht zu, aber ein Spaziergang kann nciht schaden. Die Arme locker mitschwingen und gucken ob es sich gut anfühlt. Ansonsten würde ich dir ein warmes Bad empfehlen, optimalerweise nach dem Spaziergang.. :-)

...zur Antwort

Als "Waschbrettbauch" bezeichnet man umgangssprachlich eigentlich nur offensichtliche Bauchmuskulatur. Besonders stark ausgeprägt muss diese nicht sein. Jeder Mensch besitzt eine zumindest in gewissem Maße ausgeprägte Bauchmuskulatur für die Stützwirkung des Torsos. Wenn jemand wenig Körperfett hat und die Bauchmuskulatur nicht "bedeckt" ist, sieht man eben die Unterteilung der Bauchmuskulatur. Bei stärker trainierten Bauchmuskeln ist der Effekt natürlich besser sichtbar. Aber generell hat ein "Sixpack" mehr mit geringem Körperfett als mit trainierten Bauchmuskeln zu tun.

...zur Antwort

Auf keinen Fall! Sollten "Sportler" eine McDonals Filiale betreten, kommt es zu einer Störung im rechten Hirnnebenlappen, welcher zu unkontrollierten Sprungbewegungen führen kann...

Ok, Spaß beseite. Natürlich kann man mal Fastfood essen. Solange es nicht zur Gewohnheit wird, ist ein Besuch bei BurgerKing und Co kein Problem. Allerdings ist es nicht selten so, dass die ziemlich fetthaltige Nahrung einem aufstößt, wenn man sich sonst eher gesünder sprich fettärmer ernährt.

...zur Antwort

Häufig gibt es bei diesen "Knack"-Bewegungen im Gelenk einen Austausch der Gelenkflüssigkeit, der zu diesen Geräuschen führt. Das ist besonders häufig im Knie zu beobachten. Die Tatsache, dass du keinen Schmerz spürst, spricht ebenfalls dafür. Allerdings ist es immer eine heikle Sache sowas per Internet zu beurteilen. Ein Besuch bei einem Arzt oder Physiotherapeuten schadet nicht oder man fragt bei der nächsten Untersuchungen gleich mal nach.

...zur Antwort

Spontan fällt mir ein, dass im Schneidersitz die Knie auf Höhe des Beckens sein sollten. Dazu ist es meistens notwendig sich zumindest ein kleines Kissen unter den Hintern zu schieben und somit etwas erhöht zu sitzen. Gibt eigentlich überall diese runden Meditationskissen/Sitzkissen. Ansonsten solltest du vielleicht einen Sitz probieren, der nicht so sehr die Knie belastet z.B. den burmesischen Sitz. Natürlich können deine Knieprobleme auch ganz woanders herkommen, aber weil du sagtest, dass du oft lange im Schneidersitz verharrst, war das mein erster Gedanke.

...zur Antwort

Natürlich sind auch dort Muskeln. Ob es allerdings wirklich Muskelkater ist, was du fühlst kann ich nicht sagen. Beim Laufen wird natürlich auch die Bauchmuskulatur beansprucht, schließlich würdest du ansonsten nicht aufrecht laufen. Allerdings ist beim Laufen eher die Stützmuskulatur am Rücken gefragt. Die Belastung kann aber eigentlich kaum so groß sein, dass du wirklich Muskelkater haben solltest. Zumindest sollte bei gleichmäßig trainiertem Körper die Beine lange vorher schlapp machen. Ich denke es hat mit etwas anderem zu tun. Beim nächsten Mal solltest du bei Schmerzen jedenfalls das Tempo so weit verringern, dass eine gleichmäßige Atmung gut möglich ist.

...zur Antwort

Hallo robert, ich habe mich mal ein wenig im Netz umgesehen und bin auf folgenden Link gestoßen: http://www.sportarzt.at/index_113_113__1000000153_1_0__.html Dort wird ziemlich detailiert erläutert, welche Stoffe, welche Wirkung haben und vorallem auch in welchen Nahrungsmitteln diese zu finden sind. Trotzdem sollte man keine großen Erwartungen haben: Sicherlich kann eine entsprechend ausgerichtete Ernährung helfen, aber dennoch ist es kein Garant für gesunde Gelenke.

...zur Antwort

Es gibt natürlich Ausnahmen, wo bereits mit 20 Jahren ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wird, aber eigentlich ist das ein zu junges Alter für sowas. Gerad Fußball ist eigentlich kein Sport der besonders BSV anfällig ist. Teils gibt es Erkrankungen die ähnliche Symptome haben wie ein BSV, aber trotzdem keiner sind. Ein Freund z.B. wurde zunächst auch ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert, aber nach einer Kernspinthomografie stellte sich heraus, dass es sich doch um ein Wirbelgleiten handelte. Auf jeden Fall hilfreich sind Übungen welche, die Stützmuskulatur des Oberkörpers aufbauen. Dadurch wird die Wirbelsäule entlastet und Schmerzen werden reduziert bzw. entstehen garnicht.

...zur Antwort

Natürlich hat Einzelunterricht Vorteile, da du dort die ungeteilte Aufmerksamkeit deines Lehrers hast. Dennoch würde ich es für sinvoller erachten mehrmals im Monat zu einem Gruppenunterricht zu gehen, als ein einziges Mal zum Einzelunterricht. Perfekt wäre der Einzelunterricht als Ergänzung zum Gruppenunterricht. Einmal im Monat ist auch ausreichend, du hast die Möglichkeit dort nochmal Fragen zu klären und verbessert zu werden. Ansonsten liegt es ja ohnehin in deiner Aufgabe auch an anderen Tagen dem Yoga nachzugehen.

...zur Antwort