Naja es sollte ein körperlich fordernder Sport sein. Also nicht unbedingt Golf. Kampfsport wäre sicherlich eine Möglichkeit, aber es gibt noch viele andere Sportarten die geeignet sind um Energie abzulassen. Aber insgesamt geht es ja eher um das, was dem Kind gefällt. Versuch einfach Mal diverses aus und am Ende soll es selbst entscheiden.

...zur Antwort

Ich mache meist 100 Stück, wobei ich alle 20 die Position wechsel. Angefangen mit 20 in der normalen Haltung mit beiden Füßen auf dem Boden. Anschließend 20 mit angewinkelten, überkreuzten Beinen, danach die Beine durchstrecken und ungefähr im rechten Winkel in den Himmel strecken. Die letzten beiden Sätze wieder langsam zurück, also angewinkelt und dann abstellen. Find ich ganz gut, da es alle Bereiche trainiert.

...zur Antwort

Man muss mindestens 16 Jahre alt sein um Danträger zu sein. Allerdings ist das schon sehr beachtlich wenn man bereits mit 16 den 1. Dan schafft. Der Punkt ist weniger die technische Anforderung als auch die gewisse persönliche und menschliche Reife die ein Schüler mitbringen muss um den ersten Dan zu erreichen. Damit mein ich nicht, dass dein Sohn unreif ist, aber eben sich in seinem Charakter noch festigen muss. Das regelmäßige Karatetraining wird ihm mit Sicherheit auch dabei helfen!

...zur Antwort

Glaub wir waren einer der wenigen Vereine die keine Kettler sondern Reebok Rudergeräte hatten. Jedenfalls haben die Dinger ihren Dienst genauso getan und es gab eigentlich nichts zu beanstanden. Reebok ist auf jeden Fall eine gute Marke, nur eben nicht Marktführer in dem Bereich so wie Kettler. Wenn du ein gutes Angebot hast, schlag zu!

...zur Antwort

Hallo Splash, ich bin nun kein Experte, aber ich glaube damit es gemeint, dass man eben möglichst die richtige Technik für das richtige Ziel nutzen soll. Ein Schlag in den Magen sollte mit der geballten Faust erfolgen, ein Schlag zur Schädeldecke je nach Möglichkeit vielleicht eher mit einem Hammerfaustschlag. Ein Tritt gegen den Oberschenkel kann mit der Kniespitze ausgeführt werden, etc. Gemeint ist damit, denke ich, dass man sich doch z.B. recht schnell die Hand brechen kann, wenn man mit geballter Faust auf einen "harten" Widerstand stößt und das wäre natürlich fatal (gibt ja u.U. noch mehr Angreifer..).

...zur Antwort

Eher eingeschränkt, würde ich sagen. Sicherlich kann man bei regelmäßigem Training eine gewisse Reaktionsverbesserung bezogen auf dieses Spiel beobachten aber das in den Kampfsport zu übertragen, wird nicht klappen. Ist nur ne Ausrede fürs Gewissen zum Daddeln... Wie das Wort "Re-Aktion" ja auch schon beinhaltet, ist es eben eine Aktion die auf eine andere folgt. Die richtige Reaktion mit der richtigen Aktion zu verknüpfen (rechte Gerade vom Gegner -> Reaktion: links raustauchen und selbst schlagen), lernt man nicht am Nitendo DS. Meine Meinung.. ;)

...zur Antwort

Für die Selbstverteidigung ist Karate sicherlich besser geeignet als Taekwondo. Allerdings wird das Stärken des Selbstbewusstsein wahrscheinlich durch beides gefördert. Ich würde es auch nicht unbedingt davon abhängig machen sondern lieber mal zu beiden Schulen gehen und ein Probetraining vereinbaren. Am besten ein Elternteil kommt mit und schaut sich das Mal an. Meist merkt man sofort, wo die Atmosphäre stimmt, wo der Meister ein guter Mensch ist und wo einfach nur Knete kassiert wird. Wenn beides gut ist, umso besser. Schönen Abend!

...zur Antwort

Ich habe mir Allkampf-Jitsu bzw. Zen-Sen-Jitsu einmal im Probetraining angeschaut und war grundsätzlich sehr interessiert. Die Techniken machten auf mich einen realitätsnahen Eindruck und ließen sich meist einfach und schnell anwenden. Das Training der Techniken war neben den Trockenübungen auch darauf ausgelegt eine realistische Situation nachzubilden. Gut gefallen hat mir auch das einbinden der traditionellen Kampfkunst-Elemente wie Katas und anderer Körperbeherrschungsübungen. Insgesamt eine runde Sache!

...zur Antwort

Jede Stunde ist anders. Natürlich gibt es immer Parallelen. Am Anfang wird sich aufgewärmt. Entweder individuell oder alle gemeinsam. Ob mit Aikido spezifischen Übungen oder z.B. Einlaufen kommt aufs Dojo an. Danach wird entweder Techniktraining oder Fallschule angegangen. Oft wird die Fallschule auch schon ins Aufwärmen eingebunden. Kata wird oft als Abschluss gemacht.

...zur Antwort

Alle Sportler die wirklich intensiv und oft Kampfsportarten wie Ringen, Boxen oder Judo nachgehen, können solch ein Blumenkohlohr davon tragen. Es entsteht durch Gewalteinwirkung wie Schläge, aber eben auch scharfes Umknicken des Ohrs wie es sehr oft bei Griffen im Ringen oder Judo passiert. Gibt in jeder der genannten Sportarten auch andere "Bezeichnung" dafür.

...zur Antwort

Erfahrungsgemäß ist es einfacher ein paar Kilo abzunehmen und dadurch die bereits vorhandenen Muskeln mehr "freizulegen" als noch mehr Krafttraining zu machen. Du tust was für deine Ausdauer und kannst gleichzeitig dein Kampfgewicht verbessern. Zu guter letzt treten deine Muskeln auch deutlicher und eben definierter in Erscheinung.

...zur Antwort

Ich glaube im Cityfitness-Center gibt es auch einen Kickbox-Kurs. Die direkte Website ist leider momentan nicht online, aber hierüber kannst du dich auch informieren: http://www.my-sci.com/City-Fitness Dort findest du neben der Telefonnummer auch die inet-Adresse, einfach nochmal probieren, vielleicht liegts auch an mir. Wünsche dir viel Spaß dort, weiß allerdings nicht ob so ein Cityfitness Kurs an eine auf Kickboxen ausgerichtete Schule rankommt.. Lorenco

...zur Antwort

Hey Halma, Aikido gehört ebenfalls zu den sehr gut bereits für Kinder geeigneten Kampfkünsten. 8 Jahre ist ein ausreichendes Alter um ihn langsam und spielerisch an die Grundlagen des Aikido heranzuführen. Bei einer kurzen Suche bin ich auf die Aikidoschule Linden gestoßen. Dort bieten sie explizit ein reines Kindertraining an. Schau doch mal vorbei: http://www.aikidoschulelinden.de/ Lieben Gruß und viel Spaß deinem Cousin!

...zur Antwort

Entscheidend für den Erfolg ist aber auch die Ernährung. Sprich eiweiß- und kohlenhydratreiche Nahrung zu sich nehmen. Was ich dir noch ans Herz legen möchte: Muskelmasse die du aus dem oben genannten Programm entwickelst, hat meistens die Veranlagung träge zu sein. Man generiert schnell Muskeln, allerdings wirkt es sich negativ auf die Explosivität aus. Das musste ich nach einigen Jahren Fitnessstudio schmerzlich erfahren. Also, vielleicht doch alles ein bisschen langsamer angehen lassen und dafür nachhaltiger!

...zur Antwort

Eine sehr wichtige Grundlage beim Capoeira ist der Grundschritt, "ginga" genannt. Daraus entwickeln sich eigentlich alle anderen Bewegungen und fast alle Techniken werden aus einer bestimmten ginga-Position ausgeführt. Allerdings solltest du dir, spätestens wenn dir klar ist, dass du gern länger beim Capoeira bleiben willst, eine Schule suchen. Allein sich etwas beibringen ist zwar möglich, aber da man niemand mit Erfahrung hat der einen auf seine Fehler hinweist, nicht besonders ratsam.

...zur Antwort

Federgriffhanteln sind eigentlich ausschließlich für die Hand- und (Unter-)Armmuskulatur gedacht. Ein Workout in dem Sinne gibt es insofern nicht, als dass es nur eine Trainingsmöglichkeit gibt. Sinnvoll sind solche Geräte für einen kräftigen Griff, wie man ihn zum Beispiel beim Judo gut gebrauchen kann.

...zur Antwort

Rashguard-Shirts sind fürs Grappling ne nette Sache allerdings gibt es spezielle Shirts die fürs Surfer gedacht sind. Die normalen haben meines Wissens keinen UV-Schutz der über die Schutzwirkung eines entsprechend dicken Textilstücks hinausgeht.

...zur Antwort

Ich würde mir einen Ledersack zulegen. Das Leder solltest du hin und wieder ein bisschen pflegen, aber gutes Leder hält einiges aus. Natürlich wird es nach einiger Zeit entsprechend mitgenommen und wettergegerbt aussehen, aber das musst in Kauf nehmen. Wichtig ist, dass du die Schwachstelle oben am Sack dichtest. Es wäre blöd, wenn da Wasser reinläuft und dir nach und nach die Füllung anfängt zu schimmeln. Andere Möglichkeit wäre einfach eine entsprechend große Baummarktplane zusammen zu nähen, dass du eine Art Überzug hast. Ach und bei der Verschraubung auf rostfreie Schrauben achten...

...zur Antwort

Zu welchem "Meister" würdest du denn gerne ? Erstmal ist es in der Regel so, dass jeder Schule ein Meister und Gründer vorsteht. Dieser leitet meist den Unterricht oder bei größeren Schulen wird der Unterricht meist vom hochgradigsten Schüler geleitet, der selbst durchaus bereits den Meistergrad erreicht haben kann. Somit ist deine Frage ein wenig... schwierig. Willst du einfach nur mal ein bisschen ins Capoeira reinschauen ? Dann wirst du keine Probleme haben eine Schule zu finden bei der du (auch unter einem Meister) trainieren kannst. Falls du jetzt gerne irgendwie besondere Aufmerksamkeit eines Meisters hättest, möchte ich das Gelingen mal bezweifeln. Zumindest nicht nach dem Motto "c'mon, show me some tricks.." Pass auf dich auf und viel Spaß in Brasilien.

...zur Antwort

Eigentlich ist es in jeder Kampfkunst unterschiedlich und dazu noch lokal unterschiedlich. Manche Vereine wollen es so. In dieser Schule dürfen nur Danträger schwarze Anzüge tragen, in einer anderen gibt es nur weiße Hosen für Meister. Im wesentlichen alles egal, einzig beim Judo spielt es eine Rolle, da dort im Wettkampf die beiden Kämpfer eindeutig auseinandergehalten werden müssen. Wenn keine blauen oder weißen Anzüge zur Verfügung stehen, wird einem Judoka meist ein Roter Gürtel umgebunden.

...zur Antwort