Hallo! Da ich in dieser Branche tätig bin, kann ich deine Frage gut beantworten. Die Benutzung von Flossen (aber auch z.B. Peaddlles oder Schnorcheln) ist in der Haus- und Badeordnung des jeweiligen Bades geregelt. Bei uns im Bad sind Flossen, Peaddlles und Bretter im normalem Verkehr verboten. Im Schwimmerbecken haben wir eine Trainingsbahn abgetrent. Auf dieser Bahn gibt es ein paar Regeln, die man anhalten soll, wenn man da trainieren will und auf dieser Bahn werden Kurzflossen geduldet, d.h. sollte jemand verletzt werden oder der Flossenschwimmer nimmt keine Rücksicht auf andere, muss er die Flossen ausziehen. Am besten, wenn Du die Schwimmmeister in deinem Bad fragst oder lies Dir die HBO durch. Piciu
Hallo! Erstens können die Ursachen in der Kopfhaltung beim Springen liegen. Da hat der pate4ever schon recht. Es kann aber auch sein, dass Du falsche Brille für dein Kopf hast. Eine Schwimmbrille darf nie zu eng sitzen. Die muss einfach auf dein Kopf passen. Vorne sollen die "Gläser" in die Augenhöllen passen. Hinten soll das Gummiband entweder geradeaus über den Ohren zum Hinterkopf verlaufen oder am Hinterkopf etwas nach oben. Nie das Gummiband hinter den Ohren nach unten ziehen. Es gibt heute so viele Anbieter, dass man in aller Ruhe passende Brille finden kann. Ich würde Dir raten, eine Brille auszuprobieren, die auch an der Nase verstellbar ist. Da hast Du viele Möglichkeiten, um die Brille einzustellen und nicht nur das Gummiband immer enger zu ziehen. Das hilft nicht, sondern tut immer mehr weh. Piciu
Hallo! Zu meiner aktiven Zeit habe ich vor jedem Wettkampf eine Kompletrasur durchziehen müssen, d.h. vom Hals bis in die Fussspitzen. Das war eine Nassrasur mit einfacher Dreier-Klingel. Es war gewöghnungsbedürftig, vor allem beim ersten Kontakt mit Wasser. Dazu muss ich sagen, dass das Waasergefühl enorm steigt. Heute rasiere ich nur die Beine, wenn draussen wieder wärmer wird und es wieder heisst - ab auf des Rad. Piciu
Hallo! Das hängt alles davon ab, in welcher Trainingsphase man wie viel schwimmt. Bekanntlich ist ja auch, dass viele Triathleten, um die Spritzigkeit und Geschwindigkeit beim Laufen nicht zu verlieren, versuchen etwas weniger zu schwimmen (z.B. Faris Al-Sultan hat in einem Jahr sein Schwimmtraining reduziert, damit er beim Laufen schneller wird). Piciu
Hallo Anna. Ich kann mich nur dem olafklein anschliessen. Per Mail zu erklären, wie man Kraul lernt ist eingentlich unmöglich. Es gibt bestimmt bei Dir ein Verein oder so was, da bist Du gut aufgehoben. Oder komm einfach zu mir ins Bad und ich zeige Dir ein paar Übungen. Piciu
Hallo! Für das normale schwimmen brauchst keine Gegenstromanlage. Für normale Schwimmer kann man sowohl Krafttraining als auch Techniktraining unter normalen Bedinnungen durchführen. Für Leistungsschwimmer ist das allerdings sehr vom Vorteil. Da hat der olafklein schon Recht. Piciu
Hallo! Normalerweise macht das fast überall die DLRG. In manchen Bädern (z.B. bei mir) kann man auch bei manchen Schwimmmeistern die Prüfung ablegen. Die machen zwar keine Kurse, aber helfen bei der Vorbereitung und Übung. Dannach kann man bei den die Prüfung ablegen. Piciu
Hallo Wurstbrot84! Es gibt viele Möglichkeiten den "Druck auf deine Hand" (wie Du das nennst) zu verbessern. Erstens ist die Technick gefragt. versuche vielleicht deine Finger nicht krampfartig zusammenzu pressen. Halte die Hand und die Finger ganz locker beim Schwimmen. Dabei sind die Finger leicht auseinander und die "Ziehfläche" vergrössert sich. Dann der Arm - greif mit dem Arm weit nach vorn und zieh bis ganz hinten. Manche ziehen den Arm schon auf der Höhe der Badehose aus dem Wasser und die ganze Drruckphase geht badei verloren. Zieh auch mit dem Arm nicht zu tief sondern nah am Körper. Das ist die Technik. Am besten wenn jemand Dich von oben beobachten könnte und die Fehler dann koregieren. Die zweite Sache ist Kraft in die Arme zu bekommen. Das kannst Du z.B. durch Krafttraining oder Schwimmen mit den Peaddles verbessern. Piciu
Die offiziellen Beckenlängen, für vom Weltverband anerkannte Wettkäpfe, sind 25 und 50 m mit 8 Bahnen. Asserdem kann in jedem Land auf beliebiger Länge und Breite Wettkampf durchgeführt werden, allerdings werden die Zeiten und Rekorde nur durch jeweiliges Land anerkannt und nicht durch den Weltschwimmverband. Piciu
Delphin, Rücken und Kraul klappptt ohne Probleme. Beim Brustschwimmen würde ich die Flossen lassen. Da hast Du nur Stress. Piciu
Grundsätzlich hast Du in jedem Bad (egal wie sauber) Fußpilzgefahr. Das lässt sich nicht vermeiden. Glaub mir, ich bin aus der Branche. Ich habe Jahrelang, so bald es möglich und so lange wie möglich war, im Freibad trainiert. Ich würde Dir raten, Badelatschen anzuziehen und im Freibad zu Duschen. Du spülst das verdreckte und gechlorte Wasser von Dir ab und deine Kleidung bleibt vom Chlorwasser frei. Piciu
Ja natürlich. Nicht umsonst schwimmt die ganze Weltspitze beim Triathlon in Neo-Anzügen und viele von denen Tag vor dem Wettkampf betten, dass das Wasser nicht zu warm wird und Neoverbot ausgesprochen wird. Durch den Auftrieb und bessere Wasserlage wirst Du viel schneller. Allerdings ist ein Neo nur im kaltem Wasser zu empfehlen (ca. bis 22 - 23 Grad). Sonst wird es sehr warm und gefährlich. Also am besten im Freigewässer und vor allem vor dem Wettkampf mehrere Male anziehen und ausprobieren.
Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass man bei Temperaturen zwischen 25 - 26 Grad das Training gut durchführen kann. Leider ist es heute in vielen Bädern das Wasser viel zu warm (in meinem Bad 28 bis 28,5 Grad)
Du meinst bestimmt Paddles. Die kann man verschiden ansetzen. Erstens kannst Du sehr gut die Technikübungen durchführen (z.B. Kraularmzug). Zweitens kannst Du mit den Paddles auch sehr effektives Schwimm-Krafttraining durchführen. Dass man damit auch schneller schwimmt, ist ein Nebeneffekt. Piciu
Eine Regel dafür gibt es nicht. Viele Schwimmer atmen durch Mund und Nase aus. Der Grund dafür ist, dass wenn man durch die Nase ausatmet, bekommt man kein Wasser rein. Also wird fast immer zumindest etwas Luft durch die Nase augeatmet. Piciu
Auf keinem Fall. Schmerzen sind sehr gutes Zeichen von unserem Körper, dass irgendetwas nicht stimmt. Bei Annahme von Schmerzmittel läufst Du grosse Gefahr, dass Du dein Körper übereinstrengst und über deine Grenzen gehst, was natürlich mit Verletzungen verbunden ist. Also auf den Körper hören und vielleicht, wenn die Schmerzen kommen, dann etwas mehr aktive Erholung einbauen. Piciu
Zu der Amtwort von pooky ist nicht mehr viel zu sagen. Allerdings würde ich die Faustformel lassen und ein richtigen Test zu bestimmung der HF-max durchführen. Das kann man bei vielen Ärzten machen oder auch bei vielen profi-coaching-trainern durchführen. Piciu
Es gibt viele Ursachen dafür. Eine davon ist z.B. dein Ohrbau. Das kannst Du natürlich nicht verhindern und als Ausweg, kannst Du Ohrstöpsel benutzen. Die zweite Möglichkeit kann sein, dass Du beim Luftholen, den Kopf viel zu viel zur Seite drehst. Manchmal sieht man bei den Schwimmern, dass die bei Luftholen die Decke anschauen können. Versuche vielleicht den Kopf nur so weit zu drehen, dass Du die Luft nur mit dem Mundwinkel holst. Wenn das nicht klappt, bleiben Dir leider die unangenehme Ohrstöpsel.
Als erstes kann ja sein, dass Du falsche Brille hast. Eine Schwimmbrille muss gut eng, aber nicht zu eng sitzen. Also den Gummi festzuziehen oder die Brille an die Augen anzusaugen ist nicht der richtige Weg. Vor allem muss die Nasenweite passen. Es gibt heute Schwimmbrillenanbitter, bei denen die Nasenweite nicht verstellbar ist. Diese Brille würde ich keinem empfehlen. Der Gummizug soll gerade über den Ohren nach hinten verlaufen und am Hinterkopf entweder gerade oder leicht nach oben setzen. Auf keinem Fall hinter den Ohren nach unten. Kleiner Tipp: mach vor dem schwimmen die Harre und das Gummi etwas nass, dann rutscht der Gummi nicht so schnell.
Nach der Brustwende darfst Du einen vollen Brustzug machen. Das heisst: einmal mit dem Armen zihen (bis die entlang des Körpers sind dann wenn die Arme nach vorne kommen einmal mit den Beinen schlagen. Beim zweiten Armzug muss der kopf über wasser kommen. Das Problem dabei ist, die Gleitphase voll auszunutzen. Du musst merken wann Du (nach dem Armzug) an der Geschwindigkeit verlierst. Man soll nicht zu früh die Gleitphase unterbrechen, aber auch nicht zu lange warten, weil dann wird man sehr langsam. Es ist trainierbar. Man braucht nur Gedult. Piciu